Die Marktforschungsberatung mafowerk GmbH in Fürth hat in einer Analyse der Nutzung verschiedener Informationsquellen in Lebensmittelwarenumfeld die Relevanz Sozialer Netzwerke (Social Media) für konkrete Kaufentscheidungen untersucht. Zu den untersuchten Warengruppen gehörten unter anderem Kaffeekaltgetränke, Sekt, Wein, Spirituosen und Premixcocktails. Die Ergebnisse sind ernüchternd und zeigen in den meisten Fällen nur geringe Werte für die Bedeutung der noch vergleichsweise jungen EDV-gestützen und vernetzten Werbeform. Von der jüngeren Zielgruppe der 18- bis 29-jährigen wird Social Media Marketing in den untersuchten Warengruppen durchweg mehr beachtet, auch ist die Wahrnehmung in Spirituosen- bzw. in Trend-Getränkewarengruppen wie Fertigcocktails in der Regel höher..
Mit ihren Qualitätsprüfungen im Bereich Lebensmittel ist die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) eine der führenden Organisationen, wenn es um Fragen der Lebensmittelqualität geht. Jährlich engagieren sich rund 3000 Experten der Lebensmittelbranche ehrenamtlich für die DLG, um mit ihrem Fachwissen die Qualität von Lebensmitteln aktiv zu fördern.
In Teil 3 der insgesamt vierteiligen Serie über den GFGH geht es um den Außerhaus-Markt. Zur Durchführung eines effizienten Marketings im GFGH mit Schwerpunkt „Außerhaus-Markt“ ist für alle Beteiligten eine
Der Begriff „Innovation“ wird vielfach nur in Zusammenhang mit High-Tech-Produkten verstanden. Selten denkt man dabei an Rohrleitungen. An ein Produkt, das vermeintlich kein Potenzial für Verbesserungen mehr bieten kann. Doch exakt hier setzen die Entwicklungen und Produkte der Jabitherm Rohrsysteme AG, Troisdorf, an und bieten ein energiesparendes System für optimierte Projektplanung.
Innovation Entalkoholisierung? Innovation? Der geneigte Leser wird sich überlegen, ob er versehentlich die falsche, weil viel zu alte, Ausgabe der BRAUWELT zur Hand genommen hat. Von einer Innovation kann doch hier nicht die Rede sein. Die Entalkoholisierung von Bier ist Stand der Technik und wird in Brauereien mittels verschiedener Prozessführungen seit Jahrzehnten erfolgreich durchgeführt.
Die in Bamberg angesiedelte, 1718 gegründete Kaiserdom Specialitäten Brauerei agiert erfolgreich in vielen Bereichen anders als andere. Unter anderem startete man bereits 1978 mit Exporten und ist heute in über 50 Ländern weltweit präsent. In zahlreichen Exportmärkten ist ein weiteres Wachstum zu verzeichnen. Jüngste Investitionen der Brauerei betreffen den elektronisch gesteuerten Volumenfüller für Dosen Innofill DVD und das Petainer-Keg-Füllsystem Innokeg Till PetBoy F 2 von KHS, Dortmund.
Die Anforderungen von Carlsberg für die Migration auf ein neues Prozessleitsystem hatten ein klares Ziel: Die neue Automatisierungslösung für die dänische Braustätte in Fredericia sollte die komplexen Produktionsprozesse transparenter und sicherer gestalten, die Benutzerfreundlichkeit deutlich verbessern und natürlich so schnell wie möglich – mit minimalen Produktionsstopps – implementiert werden.
Seit langem setzen Hersteller, Handel und Industrieverbände auf Selbstregulierung, wenn es darum geht, gesetzliche Standards für die Lebensmittelsicherheit einzuhalten. Der Fokus der Industrie und globaler Handelsunternehmen richtet sich vor allem auf Managementsysteme, um die Qualität der Lebensmittelproduktion einschließlich „abgefülltem Wasser“ wie Mineral-, Quell-, und Tafelwasser und anderen Getränken sicherzustellen. Der folgende Beitrag zeigt Möglichkeiten auf.
Mit dem elektronisch gesteuerten Volumenfüller Innofill Can DVD bringt KHS eine neue Füller-Baureihe für Dosen auf den Markt. Wie die Füllmaschinen-Generation Innofill Glass zeichnet auch sie sich durch optimiertes Hygienic Design aus. Zu hoher Abfüllqualität kommt eine gesteigerte Anlagenverfügbarkeit aufgrund verkürzter Reinigungszyklen und verlängerter Wartungsintervalle. Das System steht für minimierte Wasser-, Energie- und Reinigungskosten. Vor der Abfüllung kommt ein neu konzipierter Inertgas-Spülprozess (Can+) zum Tragen, der für den verminderten Verbrauch an CO2 sorgt und den Restsauerstoffgehalt in der Dose stark reduziert. Aus hygienischer Sicht wurden die Zentriertulpengestaltung zum Abdichten der Dose verbessert und aromaresistente Werkstoffe in den Füllventilen eingesetzt. Der Innofill Can DVD wird als neue Dosenfüller-Generation präsentiert, die auf Bewährtem aufbaut und nochmals optimiert wurde.
Auch in den ersten sieben Monaten 2013 befindet sich der Gerolsteiner Brunnen weiter auf Wachstumskurs. Das Unternehmen konnte seinen Gesamt-Nettowarenumsatz auf 133,4 Mio EUR steigern und erzielte ein Plus von 7,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert. Positive Zahlen kann der Mineralbrunnen auch für den Gesamtabsatz vermelden: Dieser stieg um 4,1 Prozent auf 3,8 Mio hl. Die erfolgreiche Geschäftsentwicklung spiegelt sich beim Marktanteil im gehobenen Preissegment ab 0,40 EUR pro Liter wider. Mit 18,5 Prozent Marktanteil im Segment der kohlensäurehaltigen Mineralwässer behauptet sich Gerolsteiner lt. Nielsen (per Juli 2013) als führende Premiummarke in Deutschland. Die größten Zuwachsraten verzeichnet das Unternehmen für sein 0,75-l-Einweggebinde (+ 47,6 %)..
Zum 1. August wechselte Tilman Kerstiens, bislang geschäftsführender Gesellschafter des Tönissteiner Privatbrunnens, ins Top-Management der Heuft-Unternehmensgruppe.
Die Wernesgrüner Brauerei ist nach dem ZNU-Standard „Nachhaltiger Wirtschaften – Food“ zertifiziert worden. Als ein Beispiel für gelebte Nachhaltigkeit nannte Jörg Klocke, Leadauditor TÜV Rheinland Cert GmbH, die Nutzung der Wassergewinnungsflächen im Umfeld der Brauerei. Die Böden werden von regionalen Landwirten besonders schonend bewirtschaftet. Der Nachhaltigkeitsstandard wurde vom Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) der Universität Witten/Herdecke gemeinsam mit dem TÜV Rheinland entwickelt. In einem intensiven Audit wurde die Wernesgrüner Brauerei zu insgesamt 16 Nachhaltigkeitsthemen geprüft, u. a. zu Umwelt und Sicherheit, Umgang mit natürlichen Ressourcen, Qualitäts- und Verbraucherschutz sowie zum Dialog mit Anspruchsgruppen.