Mit einem symbolischen Knopfdruck nahmen die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Jan Niewodniczanski, Geschäftsführer Technik der Bitburger Braugruppe, und Dr. Werner Wolf, Sprecher der Geschäftsführung, am 10. Februar 2014 eine neue Flaschen-Abfüllanlage am Standort Bitburg in Betrieb. Sie ersetzt einen bestehenden Füller, der im Rahmen eines Investitionsplanes nach 20 Jahren ausgetauscht wurde.
Wie die WAZ berichtet, hat das Amtsgericht Hagen am 1. Februar 2014 die Insolvenz der Privatbrauerei Iserlohn eröffnet. Bis zuletzt hat der geschäftsführende Gesellschafter der Brauerei Michael Hollmann nach Investoren gesucht, um diesen Schritt doch noch abwenden zu können (vgl. BRAUWELT Nr. 6, 2014, S. 129). Bereits kurz nach der Bekanntgabe wurden einige Mitarbeiter freigestellt, die 66 verbliebenen Beschäftigten sind mit der Abwicklung des Unternehmens betraut. Gemäß einer Vereinbarung mit dem Betriebsrat muss allen Mitarbeitern gekündigt werden. In den nächsten Wochen stehen Verhandlungen über einen Sozialplan und einen Interessenausgleich an. Dirk Andres die Situation neu bewerten..
Guido Grebe (46, Foto) übernimmt ab dem 1. April 2014 die Gruppen-Geschäftsführung für Logistik und Vertrieb in der Unternehmensgruppe Mineralbrunnen Wüllner. In der neu geschaffenen Position verantwortet er die Waren-, Lager- und Transportlogistik sowie den Vertrieb des Getränkeherstellers. Der Fachmann für Lebensmittelindustrie, Gastronomie und Einzelhandel war zuvor bei der Fuchs Gruppe, Dissen, tätig.
Dr. Thomas Koch (37, Foto) übernimmt ab 1. April 2014 die Leitung des Teams Unternehmenskommunikation der NürnbergMesse Group. Koch berichtet in dieser neu geschaffenen Position, die die bereits bestehende Funktion des Pressesprechers beinhaltet, direkt an die beiden Geschäftsführer Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann. Sein Aufgabenfeld umfasst sowohl die Außendarstellung der Messe als auch den Bereich der internen Kommunikation.
Mit der Karbach Brewing Co. hat sich erstmalig ein US-amerikanischer Craft Brewer für ein Turnkey-Sudwerk der Ziemann International GmbH, Ludwigsburg, entschieden. Im Rahmen der Kapazitätsausweitung der Braustätte installiert Ziemann zudem eine Tank-Farm mit insgesamt sechs Gär-/Lagertanks.
„Auf strategische PR zu verzichten, kostet Geld; nicht, weil man es ausgibt, sondern weil man versäumt, es einzunehmen.“ Das sagt PR-Berater Karl Georg Fischer, der seit über 30 Jahren mittelständische Unternehmen der Getränkeindustrie unterstützt. Heute werden in jedem Unternehmen Pläne für Finanzierung, Produktion, Personal, Marketing und vieles mehr wie selbstverständlich entwickelt; aber auf einen Plan zur Image-, Beliebtheits-, Bekanntheits- und Vertrauensfestigung wird oftmals aus vermeintlichen Kostengründen verzichtet. Dabei ist Öffentlichkeitsarbeit keine Domäne kapitalstarker Großunternehmen, sondern vor allem eine gute Chance für die Getränkebranche, sich in ihrem Markt-Umfeld mithilfe verschiedener PR-Instrumentarien, wie zum Beispiel einer gut strukturierten Pressearbeit, mit vergleichsweise bescheidenem finanziellen Aufwand nachhaltig profilieren zu können.
Moderne Industriefußböden müssen extremen Beanspruchungen standhalten. Besonders bei der Getränkeherstellung sind die Beläge dauerhaft chemischen, mechanischen und thermischen Belastungen ausgesetzt. Darüber hinaus müssen höchste hygienische Ansprüche zuverlässig erfüllt werden und die Böden physiologisch unbedenklich sein, d. h. sie dürfen keine gesundheitlich negativen Einflüsse auf ihre Umgebung haben. Zudem sind die gesetzlichen Bestimmungen zur Rutschhemmung unbedingt einzuhalten. Fakt ist, dass kaum ein Boden diese vielfältigen Anforderungen erfüllen kann. Die meisten Beläge werden einem Teil dieser extremen Beanspruchungen gerecht, bergen dafür aber an anderer Stelle Nachteile. Die Sika Deutschland GmbH bietet mit Sikafloor-PurCem ein optimiertes multifunktionales Fußbodensystem, das den überdurchschnittlichen Anforderungen in der Getränkebranche dauerhaft gerecht werden soll.
„Bier bleibt seinen Preis wert“, das versicherte Friedrich Düll, Präsident des Bayerischen Brauerbundes [EV], am 5. Februar 2014 in München. Bei der Jahrespressekonferenz im Brauerhaus machte Düll aber auch klar, dass die Kostensteigerung bei Energie und Personal nicht spurlos an der Braubranche vorüber gehen kann. Doch auch wenn im Einzelfall eine Bierpreiserhöhung zu erwarten ist: „Gemessen an der Preisentwicklung in anderen Segmenten der Wirtschaft, auch der Ernährungswirtschaft, ist der Biermarkt ein Hort der Preisstabilität“, so Düll.
Die Suche nach Alternativen zur Kieselgur für die Anschwemmfiltration beschäftigt die Brauwirtschaft schon lange. Die Krones AG, Neutraubling, hat sich des Themas zusammen mit einem Entwicklungspartner angenommen. Als alternatives Filterhilfsmittel könnte sich eine Viskose-Spezialfaser herauskristallisieren.
Als „Festival der Sinne“ präsentierte sich die 79. Internationale Grüne Woche, die vom 17. bis 26. Januar in Berlin stattfand. Zum Abschluss der Leitmesse zog der Deutsche Brauer-Bund (DBB) eine positive Bilanz. Der Dachverband der deutschen Brauwirtschaft konnte an seinem Messestand tausende Besucher aus dem In- und Ausland begrüßen, die sich über die Branche, die Vielfalt ihrer Marken und die Tradition deutscher Braukunst informieren wollten.
Am 22. Januar 2014 fand an der TU Hamburg-Harburg (TUHH) die feierliche Verleihung der Bachelor-Preise an drei Nachwuchswissenschaftler statt, die ihr Studium mit Bestnoten abgeschlossen haben. Katrin Korte, Alexander Rave und Jonas Pfaffenbach wurden für den besten Bachelor-Abschluss in ihren Studiengängen Bioverfahrenstechnik, Verfahrenstechnik und Energie- und Umwelttechnik ausgezeichnet. Die mit jeweils 1000 EUR dotierten Preise werden von Unternehmen gestiftet. Korte erhielt die Auszeichnung als beste Bachelor-Absolventin ihres Jahrgangs im Studiengang Bioverfahrenstechnik und wurde mit dem von GEA Brewery Systems gestifteten Preis geehrt..
Das Segment Bier bildet die Ausnahme im Bereich Getränkeflaschen aus Glas, der Absatz ist im Jahr 2013 um insgesamt 4,1 Prozent gegenüber 2012 gesunken. Das vermeldete der Bundesverband Glasindustrie [EV] am 10. Februar 2014. Dies sei der Tatsache geschuldet, dass der Bierkonsum in Deutschland seit Jahren rückläufig ist und im Jahr 2013 so wenig Bier abgesetzt wurde wie seit der Wiedervereinigung vor mehr als 20 Jahren nicht. Der Deutsche Brauerbund nennt als Gründe das gemischte Wetter sowie die fortschreitende Alterung der Gesellschaft.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG