Dem Aufruf des Bayerischen Brauerbundes „Willst Du Bayerns Königin werden?“ sind bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 21. März 2015 66 Damen aus ganz Bayern gefolgt. Es waren Bewerberinnen aus allen bayerischen Regierungsbezirken vertreten. In einer internen Vorauswahl hat die Jury 24 Damen aus allen Bewerbungen ausgewählt und zum Casting ins GOP Varieté-Theater nach München eingeladen. Die Entscheidung, welche der 24 Bewerberinnen am 18. Mai 2015 auf der Bühne der Alten Kongresshalle im Finale stehen, gab die Jury direkt im Anschluss an das Casting bekannt.
Sehr unterschiedlich entwickelte sich der Inlandsabsatz bei den 75 größten Biermarken (mit über 0,2 Mio hl) im letzten Jahr. Ein Plus von 0,4 Prozent für das steuerpflichtige Bier – mit alkoholfreiem und Malztrunk sogar
Zur dritten Auflage der neu konzipierten Gräfelfinger Praxistage hatte die Doemens Academy GmbH am 19. und 20. März 2015 ins Kloster Andechs geladen, um auch abseits des Vortragsprogramms neue Impulse setzen zu können. Nach Hopfen und Hefe stand in diesem Jahr das Thema Malz im Fokus. Daneben bildeten u. a. Vorträge zu hygienischem Design, bedarfsgerechter Laborausstattung, Gehorsam als Führungsinstrument oder Vertriebscontrolling ein äußerst abwechslungsreiches und praxisnahes Veranstaltungsprogramm.
Bereits zum 18. Mal lud in diesem Jahr das Institut Romeis, Oberthulba, zum Brauertag ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung, die vom 25. bis 26. März 2015 in Grafing und Forsting stattfand, standen akutelle Themen aus den Bereichen Technologie, Qualitätssicherung und Vertrieb. Braumeistern und Brauereiinhabern bzw. Führungskräften bot das Seminar praxisnahe Fortbildung und die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.
Der Braukonzern Heineken N.V., Amsterdam/Niederlande, gliedert seine weltweiten Marktgebiete neu. Dabei werden die bisherigen Regionen West-, Zentral- und Osteuropa zu einer einzigen europäischen Region zusammengelegt. Die Region Afrika und Mittlerer Osten wird mit dem Biermarkt Russland und Weißrussland zusammengelegt und nennt sich nun Africa Middle East and Eastern Europe. Zusammen mit den bestehenden Regionen Amerika/Südamerika und Asien/Pazifik gibt es bei Heineken somit nur noch vier große Absatzgebiete. Die Neugliederung soll ab 1. Juli 2015 in Kraft treten.
Die Karlsberg Brauerei GmbH weist in ihrem Jahresabschluss zum Geschäftsjahr 2014 eine deutliche Umsatz- und Ergebnisverbesserung aus. So steigerte die Gesellschaft ihr operatives Ergebnis (EBIT) auf 8,06 Mio EUR, nach 6,46 Mio EUR 2013. Zudem erzielte die Karlsberg Brauerei im Berichtszeitraum einen Jahresüberschuss in Höhe von 3,61 Mio EUR, was einem Zuwachs von 26,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Umsatzerlöse lagen mit 170,9 Mio EUR rund 15,1 Prozent über dem Vorjahresniveau. Gründe hierfür waren sowohl höhere Absätze bei den strategischen Kernmarken als auch deutlich gestiegene Umsatzerlöse im Auslandsgeschäft. Die Brauerei ist neben dem klassischen Biersegment auch in den wachstumsstarken Segmenten alkoholfreie Biere und Biermischgetränke sehr gut aufgestellt. Gleichzeitig baute die Gesellschaft ihr internationales Geschäft deutlich aus. „Mit unserer positiven Unternehmensentwicklung und unseren Investitionen im abgelaufenen Geschäftsjahr haben wir die Basis für weiteren nachhaltigen Erfolg auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene geschaffen“, betonte Christian Weber, Generalbevollmächtigter der Brauerei. Im Berichtszeitraum investierte das Familienunternehmen rund 17 Mio EUR in Produktionstechnik, Energieeffizienz und in den Vertrieb. Darüber hinaus wurde am Standort Homburg ein modernes Logistikzentrum errichtet.
Andreas Liebl (43) verstärkt seit 1. März 2015 das Team von Smart Skin Technologies als Partner für Key Account Customers mit seiner Erfahrung im internationalen Verkaufsgeschäft. Andreas Liebl besitzt mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Getränkeindustrie und hatte verschiedene leitende Positionen im Bereich Brauerei, Mälzerei, Aromen und Anlagenhersteller. Er studierte in Deutschland, Großbritannien und USA, ist Dipl. Braumeister (TU München Weihenstephan) und hat ein MBA der Universität von Missouri.
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), Frankfurt/Main, zeichnete dieses Jahr die Krones AG, Neutraubling, zweimal mit dem International FoodTec Award in Gold aus: Einmal direkt und einmal zusammen mit einem Kunden aus der Branche der Energieversorger.
Am 18. März 2015 erhielt die Köstritzer Schwarzbierbrauerei GmbH, Bad Köstritz, in Berlin die Auszeichnung „Superbrand Germany 2014/2015“. Als eine der besten deutschen Marken gewann die Schwarzbierbrauerei den Titel zum zweiten Mal und setzte sich gemeinsam mit 50 anderen Gewinnern gegen insgesamt 1250 Marken durch. Die Bewertungskriterien der 27-köpfigen Jury schlossen Markendominanz, Engagement, Kundenbindung sowie Langlebigkeit und die gesamte Markenakzeptanz ein. Bereits 2007/2008 konnte Köstritzer sich im internationalen Marken-Auszeichnungsverfahren behaupten.
Die Lindauer Bodensee-Fruchtsäfte GmbH ist Ende März von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) zum 13. Mal mit dem „Preis für langjährige Produktqualität“ ausgezeichnet worden. Das Unternehmen erhält die Auszeichnung für die Qualität seiner Produkte, die im Rahmen der DLG-Qualitätsprüfungen für Fruchtgetränke regelmäßig getestet werden. Zahlreiche Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft lassen ihre Produkte seit vielen Jahren freiwillig durch die Sachverständigen der DLG testen. Um dieses Qualitätsstreben zu fördern, vergibt die DLG den „Preis für langjährige Produktqualität“. Die Voraussetzungen für die Verleihung sind klar: Unternehmen müssen fünf Teilnahmejahre in Folge mit jeweils mindestens drei Prämierungen pro Prämierungsjahr an den Qualitätsprüfungen des DLG-Testzentrums Lebensmittel teilnehmen. Ab dem 5. erfolgreichen Teilnahmejahr wird der Betrieb mit dem „Preis für langjährige Produktqualität“ ausgezeichnet. Die Lindauer Bodensee-Fruchtsäfte GmbH nimmt seit 2000 jährlich an den Qualitätsprüfungen teil und hat in dieser Zeit 295 Prämierungen für die ausgezeichnete Qualität ihrer Direktsäfte, Fruchtsäfte, Nektare und Spezialitäten erhalten.
"Tabelle"
Die Robatech AG hat den neuen GranulateContainer als Ergänzung zum bestehenden automatischen Befüllsystem RobaFeed vorgestellt. Er soll der sauberen Lagerung und störungsfreien Förderung von thermoplastischen Schmelzklebstoffen in Granulat-Form dienen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG