Die schottische Craft Brewery BrewDog PLC, Ellon/Schottland, baut bis Anfang 2016 ihre Kapazität massiv aus. Die Ziemann International GmbH wird im Rahmen dieses Neubauprojekts einen kompletten Produktionsblock bestehend aus Sudlinie und Kaltbereich schlüsselfertig verwirklichen.
Die Reflectstar GmbH, Nürnberg, entwirft und produziert Produkte aus den Reststoffen von Brauereien. Dadurch wird laut Pressemeldung vom 8. Juni 2015 einmaliges Bier-Upcycling möglich. Die Grundidee ist das Wiederverwerten von Stoffen mit einem innovativen Nutzen und hohem Mehrwert – das so genannte Upcycling. Ein gutes Beispiel für dieses Prinzip sind die Umhängetaschen, die aus alten LKW-Planen genäht sind.
In der Waldparkbrauerei laufen seit Ende März täglich mehr als 130 000 Kästen durch die neue Sortieranlage in der Halle des Abfüll- und Versandgebäudes. Mit einem Investitionsvolumen von insgesamt zehn Millionen EUR setzt die Warsteiner Gruppe auf kontinuierliche Modernisierung und Effizienzsteigerung am heimischen Brauereistandort. Gab es noch Anfang der 2000er-Jahre nahezu einheitliche Flaschen in unterschiedlichen Größen, wird das deutsche Pfandsystem seit einigen Jahren durch eine wachsende Anzahl an Individualflaschen bestimmt. „Das macht die Sortierung kompliziert – die Mischung der Flaschen in den Kästen, die wir aus dem Handel zurückbekommen, ist extrem“, erklärt Ulrich Brendel, Technischer Direktor der Warsteiner Brauerei.
Nachdem der von Steinfurth Mess-Systeme GmbH entwickelte Schaumstabilitätstester zunächst Referenzmethode beim DLG-Wettbewerb war, hat auch die European Brewery Convention (EBC) bestätigt, dass die Messmethode als ein internationaler Standard und eine offizielle EBC-Prozedur anerkannt ist. Als Spezialist für elektromechanische Messsysteme entwickelt und vertreibt die Steinfurth Mess-Systeme GmbH innovative und kundenspezifische Lösungen für die Getränke-, Verpackungs- und Lebensmittelindustrie, die Pharmazie sowie den Bergbau. Als mittelständisches Unternehmen wird bei den Essenern die Forschung und Entwicklung neuer Konzepte, Methoden und Systemlösungen groß geschrieben. Auf Basis der Erfindung von Dr..
Anlässlich der Anuga FoodTec 2015 in Köln gaben Gerald Böse, CEO der Koelnmesse GmbH, Köln, und Antonio Cellie, CEO der Fiere di Parma S.p.A., Parma/Italien, die Unterzeichnung einer Strategievereinbarung bekannt, in der die Rahmenbedingungen für eine Kooperation der beiden Messegesellschaften für die CibusTec festgehalten wurden.
Die Krones AG, Neutraubling, ist gut in das Geschäftsjahr 2015 gestartet. Von Januar bis März stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 5,1 Prozent auf 738,9 Millionen EUR. Der Auftragseingang übertraf mit 787 Millionen EUR den Vorjahreswert von 738,8 Millionen EUR um 6,5 Prozent. Mit 1127,2 Millionen EUR lag der Auftragsbestand zum 31. März 2015 um 4,5 Prozent höher als zum Jahresende 2014. Auch die Ertragskraft konnte Krones im ersten Quartal 2015 weiter steigern und eine für das Jahresanfangsquartal sehr gute Marge erwirtschaften.
Die Anuga vom 10. bis 14. Oktober 2015 in Köln verzeichnet ein hervorragendes Anmeldeergebnis. Wenige Monate vor Beginn ist die weltweit bekannte Businessplattform für die internationale Ernährungswirtschaft ausgebucht. Erwartet werden erneut rd. 6800 Anbieter aus etwa 100 Ländern. Die Anuga belegt das komplette Kölner Messegelände, d. h. 284 000 m² Bruttoausstellungsfläche. Die Leitmesse, die alle zwei Jahre in Köln stattfindet, zeigt die gesamte Bandbreite des internationalen Angebots an Nahrungsmitteln und Getränken.
Es war ein gelungenes Brauerfest mit südländischem Flair: Vom 24. bis 28. Mai 2015 fand in Porto, Portugal, der 35. EBC-Kongress statt. Austragungsort war das im ehemaligen, imposanten Zollgebäude von Porto ansässige Kongresszentrum, direkt am Ufer des Douro.
Die gastgebende Branche in den Fokus rücken, Vorbilder und Mut-Macher würdigen – so lautet die Grundidee des Deutschen Gastronomiepreises seit seiner Gründung im Jahr 1994. Auch in diesem Jahr geht es wieder darum, unternehmerische Leistungen auszuzeichnen. Noch bis zum 15. September 2015 können sich Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Gastgewerbe um den Deutschen Gastronomiepreis über das Internetportal www.warsteiner-preis.de bewerben. Im Dezember entscheidet eine unabhängige Fachjury über die je drei Nominierten und stellt den Preisträger des „Warsteiner Preises“ für das Lebenswerk vor.
Seit Mitte April nennt sich das Pilsener von Schwarzbräu „Stolz der Bayern“. Der neue Name erinnert daran, dass die bayerische Braukunst der Geburtshelfer des heutigen Pilseners war. Denn es war ein bayerischer Braumeister, der 1842 in Pilsen auf eine untergärige Brauweise setzte und das Bier „nach bayerischer Brauart“ beliebt machte.
Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil hat erneut die besten Lebensmittel aus Niedersachsens Regionen ausgezeichnet. Dazu gehört jetzt auch Vilsa Spritzer Himbeere. Weil überreichte in Hannover die Ernennungsurkunde zum „Kulinarischen Botschafter Niedersachsen 2015“ an Henning Rodekohr, den geschäftsführenden Gesellschafter der Vilsa-Brunnen GmbH & Co. KG.
Die Kulmbacher Brauerei hat den Wirtschaftspreis der Stadt Kulmbach für ihr langjähriges Wirken zum Wohle der Stadt und ihrer Bewohner erhalten. Oberbürgermeister Henry Schramm begründete die im Stadtrat einstimmig beschlossene Vergabe: „Die Kulmbacher Brauerei hat den Ruf der Stadt Kulmbach mit seiner jahrhundertealten Brautradition als ‚heimliche Hauptstadt des Bieres‘ geprägt. Dafür ehren wir unsere Brauerei heute mit dem Wirtschaftspreis der Stadt Kulmbach.“ Die Kulmbacher Brauerei sorge unter anderem auch für eine nachhaltige Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG