Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Bei einer festlichen Gala in Essen Ende Juni wurde der Red Dot Award an Spiegelau für die Craft Beer Glasses verliehen. Die Jury der weltgrößten Designauszeichnung überzeugte das innovative Designkonzept der aromenspezifischen Gläser für Craft Beer. In speziellen Workshops wurden, gemeinsam mit Brauern und Experten aus der Branche, Gläser für bestimmte Craft Beer-Stile entwickelt. Bereits 2013 wurde das IPA-Glas auf dem Markt eingeführt, es folgten 2014 das Stout-Glas und 2015 das American Wheat Beer-/Witbier-Glas. „Die Auszeichnung zeigt uns, dass wir mit unseren Gläsern, die in Zusammenarbeit mit Brauereien entwickelt werden, auf dem richtigen Weg sind..

Am 31. Juli 2015 hatte die Paulaner Brauerei in ihre Mikrobrauerei im Eiswerk eingeladen. Anlass war die Veröffentlichung des Paulaner Umweltberichts. Dr. Johannes Fischer, seit 25 Jahren bei Paulaner und als Umweltmanagementbeauftragter seit dieser Zeit für umweltschonendes Brauen zuständig, zog bei der Veranstaltung eine Bilanz seiner Arbeit am Nockherberg. Seit 1990 hat die Paulaner Brauerei ihren CO2-Ausstoß demnach um ca. 70 Prozent verringert – und das bei gestiegenem Bierausstoß. Wesentlichen Anteil daran haben Systeme zur Energierückgewinnung. Auch beim wertvollen Wasser aus dem eigenen Tiefbrunnen hat Paulaner laut Dr. Fischer in den vergangenen Jahrzehnten deutlich eingespart..

Gestartet unter dem Namen MBT Mini-Brau-Technik Limited passt der Zusatz „Mini“ nach zehn Jahren Unternehmensgeschichte einfach nicht mehr: Heute werden in Nordheim am Main unter dem Namen MBT-Brautechnik GmbH & Co. KG Brauanlagen für einen internationalen Markt gefertigt. Anlässlich des zehnjährigen Firmenjubiläums am 24. August 2015 haben wir uns mit Markus Kunz, neben Steffen Ruhmann Geschäftsführer und Unternehmensgründer der MBT-Brautechnik, zum Gespräch getroffen.

Die Firma Ideecon, Fellbach, präsentiert rechtzeitig zur Ferien- und Freizeitsaison den Coolball, einen Thermo-Ball aus hochwertigem Hybrid-Polymer-Schaum. Dieser hält nach Angaben des Unternehmens handelsübliche 5-l-Party-Fässer mit untenliegendem integriertem Zapfhahn lang anhaltend kühl und ist leicht zu transportieren. Darüber hinaus lässt sich der Coolball mit einem umlaufenden Werbeband mit einer runden Logo-Werbefläche über dem Zapftunnel als aufmerksamkeitsstarker Werbeträger einsetzen. Der Coolball ist um 53 Prozent größer als ein normaler Fußball und einfach in der Handhabung:

Was erwartet der Konsument von einem Produkt? Und wie kann die Erwartungshaltung bezüglich multi-sensorischer Wahrnehmung und Produktversprechen durch die Farbe unterstützt werden? Mit diesen wichtigen Fragen sollte sich jedes Unternehmen intensiv bei der Entwicklung eines Lebensmittels oder Getränkes auseinandersetzen, denn häufig wird die Wichtigkeit der Produktfarbe im Gesamtkonzept unterschätzt. Valide Antworten und Lösungen liefert die Döhler GmbH, Darmstadt, laut einer Pressemeldung vom 12. Mai mit dem neuen Multi-Sensory DesignTM für Farben. Die Farbe eines Produktes ist neben dem guten Geschmack maßgeblich für den Erfolg eines Produktes verantwortlich.

Zum vierten Mal fand die von der Doemens Academy, Gräfelfing, ins Leben gerufene und seit 2009 veranstaltete Weltmeisterschaft der Sommeliers für Bier (WMSB) statt. Erstmalig lag der Austragungsort außerhalb Europas und so reisten die 53 Teilnehmer aus neun Ländern in Richtung Brasilien, wo die WMSB im Rahmen der Brasil Brau und der Degusta Beer & Food stattfand.

Mehr als 300 geladene Gäste waren zur feierlichen Eröffnung von „Hopfengut Nr. 20 – die Brauerei“ im Tettnanger Hopfenmuseum erschienen. Hopfenpflanzer Lukas Locher, Museumsleiterin Charlotte Müller

Die alkoholfreien Erfrischungsgetränke befinden sich auf einer Durststrecke. Schaut man auf die Angaben der Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreier Getränke [EV] und des Sta­tistischen Bundesamtes, so ist die Produktion dieser Süßgetränke im Jahr 2014 um insgesamt drei Prozent auf 10 342,5 Millionen Liter gefallen.

„Bisher war es schwierig, bei unseren Bügelverschluss-Flaschen alle Fehler zu erkennen. Vor allem im oberen Flaschenbereich, wo der Metallbügel jedes Inspektions-System vor unlösbare Probleme stellte. Mit dem neuen David 2 von miho können erstmals sämtliche Fehler im Halsbereich wie auch bei der Flasche erkannt werden“, berichtet Cornelius Faust zufrieden. Sein traditionsreiches Brauhaus in Miltenberg/Main hat die Abfüllung jüngst im Bereich Leerflascheninspektion und optische Vollausstattungskontrolle modernisiert.

Im Januar 2015 wurde die siebte Version des BRC Global Standard für Lebensmittelsicherheit veröffentlicht. Im  Vergleich zur sechsten Ausgabe hat es eine Reihe von Änderungen gegeben, darunter 24 komplett neue Bestimmungen. Die überarbeitete siebte Version des Standards trat am 1. Juli 2015 in Kraft.

Nach ungünstiger Witterung legt die Brauerei C. & A. Veltins im ersten Halbjahr 2015 eine Erholungspause ein. Der Ausstoß von 1,42 Mio hl gab lediglich um 1,9 Prozent nach, doch ein Großteil des Wachstums aus dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum konnte erneut erreicht werden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
BvSG Convention + InterSchank
12.02.2025 - 13.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
kalender-icon