Die faszinierende Vielfalt der Biere stellt an den Sensoriker die Herausforderung des Erkennens von Bierstilen in Blindverkostungen. Eine Fähigkeit, die bei zahlreichen offiziellen Verkostungen sowie Wettbewerben immer wieder gefragt ist. Ein Seminar unter der Leitung von Dr. Michael Zepf im Hause der Doemens Academy in Gräfelfing vermittelte am 25. und 26. Juni 2015 Grundlagen zur systematischen Herangehensweise und half beim gezielten Training. Darüber hinaus wurden auch Probleme bei Überschneidungen und Interpretationen verschiedener Bierstile sowie Auswirkungen verschiedener Gläser besprochen und in umfangreichen Übungen sensorisch analysiert.
Pils ist die beliebteste Biersorte der Deutschen. Der Anteil am Gesamtausstoß liegt bundesweit bei mehr als 50 Prozent. Seit vielen Jahren wird auch der Pils-Konsum im Ausland immer beliebter. Davon profitiert insbesondere die Warsteiner Brauerei. Mit aktuell fast 500 000 Hektolitern Bier weist sie die höchste Exportmenge unter den deutschen Privatbrauereien auf.
Die BierSelect GmbH mit Sitz in Hamburg hat Anfang August einen gut sortierten Online-Shop für regionale Bierspezialitäten gelauncht und eröffnet damit Bier-Liebhabern den einfachen Zugriff auf eine Vielfalt an Produkten abseits des nationalen Mainstreams. Im Online-Shop BierSelect.de werden zum Start rund 150 Biere aus 14 Biersorten von ausgewählten Brauereien präsentiert. Das Sortiment wird laufend durch weitere regionale Biere erweitert. Außerdem gibt es für den Bierliebhaber auf der Webseite einen hilfreichen Bierfinder.
Die Symrise AG hat ihren Wachstumskurs auch im zweiten Quartal 2015 sehr dynamisch fortgesetzt und dabei die Profitabilität weiter gesteigert. Im ersten Halbjahr erhöhte der Konzern den Umsatz um 41 Prozent auf 1330,8 Mio EUR und wirtschaftete mit einer EBITDA-Marge von 22,6 Prozent hochprofitabel. Zu dieser Entwicklung trugen alle Regionen und beide Segmente bei. Der vollständig integrierte Geschäftsbereich Diana steuerte 268,0 Mio EUR zum Umsatz bei.
Das Genussmagazin „Selection“, Konradin Selection GmbH, Mainz, führt regelmäßig mit einer eigenen unabhängigen Fachjury Verkostungen von Genusswaren durch und stellt seinen Lesern aus der Gastronomie, Hotellerie und dem Lebensmittelhandel empfehlenswerte Produkte vor.
In Deuerling (Landkreis Regensburg) haben sich Klaus Bastian und Franz Weixner den Traum von der eigenen Kleinbrauerei erfüllt: „Braustall“ heißt sie, weil sie in einem früher als Stall genutzten Raum untergebracht ist.
Der insolvente Anlagenbauer Recop electronic GmbH, Kassel-Waldau, stellte zum Monatsende Juli den Betrieb ein. Am 30. Juli 2015 wurde gemeldet, dass kurz vorher auch der letzte mögliche Interessent abgesprungen war. Ohne einen Investor ist eine kostendeckende Fortführung laut Insolvenzverwalter nicht möglich. Aus eigener Kraft sei das insolvente Unternehmen wirtschaftlich nicht überlebensfähig. Für eine Fortführungsperspektive fehlen dem Unternehmen die Aufträge.
Nils Rettberg, Jahrgang 1983, lernte Brauer und Mälzer bei der Radeberger Gruppe KG in Frankfurt/Main. Von 2005 bis 2011 absolvierte er sein Studium der Biotechnologie mit dem Schwerpunkt Brauwissenschaft an der TU Berlin. Inspiriert durch seine Diplomarbeit mit dem Titel „Flavour active epoxydecenals from lipid oxidation“ hat er großes Interesse für jene Moleküle entwickelt, die Bier entweder unheimlich gut oder schrecklich fad schmecken lassen – ganz besonders interessiert er sich für ihre Analyse durch Gaschromatographie/Massenspektrometrie. Von 2011 bis 2014 schrieb Rettberg seine Doktorarbeit zum Thema „Comprehensive analysis of hop secondary metabolites“, betreut von Prof. Leif-Alexander Garbe. Gleichzeitig arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin (Lehrstuhl für Bioanalytik) und beim VLB-Forschungsinstitut für Spezialanalytik, wo er an mehreren Forschungsprojekten beteiligt war. Im Januar 2015 übernahm Dr. Rettberg die Position als Leiter des VLB-Forschungsinstituts für Spezialanalytik.
Die Certuss Dampfautomaten GmbH & Co. KG, Krefeld, hat am 11. Juni 2015 vermelden können, dass das Unternehmen erfolgreich nach dem ASME Code auditiert und zertifiziert wurde. Der „ASME Boiler and Pressure Vessel Code“, kurz ASME Code, ist das derzeit weltweit führende Regelwerk zur Konstruktion, Herstellung und Prüfung von Druckgeräten und drucktragenden Komponenten. Nach dem ASME Code gefertigte Bauteile werden nicht nur in den USA und Kanada, sondern auch in über 100 weiteren Ländern anerkannt. Durch das Anbringen der offiziellen ASME Stempel auf dem Herstellerschild wird bescheinigt, dass die Certuss Produkte den Anforderungen des ASME Codes und den damit geforderten Sicherheitsstandards entsprechen. Für die amerikanische Tochter Certuss America L.P..
KHS wurde beim Deutschen Mittelstands-Summit am 26. Juni 2015 in Essen für sein erfolgreiches Innovationsmanagement gewürdigt. Ehrung und Auszeichnung mit dem Top 100 Siegel erfolgten während eines Festaktes im Colosseum Theater. „Wir freuen uns sehr über die Ehrung als Top-Innovator 2015. Das Innovationsmanagement hat bei KHS einen sehr hohen Stellenwert und ist von entscheidender Bedeutung für die Erfolge unserer Unternehmensgruppe weltweit. Hierbei setzen wir stets auch auf die Ideen und den Einsatz aller Mitarbeiter“, so Prof. Matthias Niemeyer, CEO von KHS.
Im Rahmen eines feierlichen Festaktes im Kaisersaal der Münchner Residenz wurde am 29. Juli 2015 das Bamberger Traditionsunternehmen Kaspar Schulz mit der Auszeichnung „Bayerns Best 50“ geehrt. Der vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie ausgelobte Preis würdigt Unternehmer, die neue Chancen für Wachstum und Beschäftigung erkennen und diese konsequent umsetzen. Die Preisträger wurden vorab von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Baker Tilly Roelfs AG als unabhängiger Jurorin nach objektiven Kriterien ermittelt. Bayerns stellvertretende Ministerpräsidentin und Wirtschaftsministerin Ilse Aigner ließ es sich nicht nehmen, den Unternehmern persönlich ihre Anerkennung für ihr Engagement und ihre Innovationskraft auszusprechen.
Hopfen ist nach wie vor nicht nur bei den Hop Heads der Craft Brewer-Szene auf der Beliebtheitsskala ganz weit oben. Auch in diesem Jahr bringen wir den Hopfen in der BrewingScience, der brauwissenschaftlichen Plattform unseres Verlagshauses, groß heraus: Die Dezember-Ausgabe der BrewingScience, die am 18.12.2015 erscheinen wird, enthält das mittlerweile 5. Hopfenspecial mit wissenschaftlichen Beiträgen aus allen Bereichen der Hopfenforschung.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG