
Alle Firmen aus dem Bereich Ernährungsindustrie der ehemaligen DDR sind verkauft. -- Das gab die Präsidentin der Treuhand-Anstalt Birgit Breuel jetzt in Köln bekannt. Am meisten gefragt waren in diesem Bereich die Brauereien.
Eutec Josef Breitwisch + Co. GmbH, Köln-Sürth: Entwicklung der Si-Flachfittinge. -- Um Problemen beim Einbau der bisher bekannten Sicherheits-Flachfittinge in Kegs zu begegnen, entwickelte die Firma Eutec den Sicherheits-Si- Flachfitting. Dieser wird komplett montiert in die Gewindemuffe des Kegs gedrückt und festgeschraubt. Er kann mit Hilfe eines Spezialwerkzeugs wieder herausgeschraubt werden. Diese Neuentwicklung ermöglicht sowohl Keg- Herstellern als auch Brauereien erhebliche Kosteneinsparungen. Da das Rohr des Si-Flachfittings innen eine Schweißnaht weniger hat, werden außerdem der Bierfluß positiv beeinflußt und die Möglichkeiten einer Keimentwicklung reduziert.
Krones AG, Neutraubling: 20% Wachstum. -- Wie Volker Kronseder, Kfm. Vorstand der Krones AG, anläßlich einer Pressekonferenz des Unternehmens in München erläuterte, betrug der konsolidierte Umsatz des Krones-Konzerns (drei inländische und 13 ausländische Tochtergesellschaften) im vergangenem Jahr 823,0 Mio DM (+ 20%). Der Jahresüberschuß des Konzerns ist weltweit auf 48,9 Mio DM (+ 28,7%) gestiegen. Weit über dem Durchschnitt hat sich das Geschäftsergebnis der Tochtergesellschaften in Frankreich, Spanien und Japan entwickelt. Der Auslandsanteil im Konzern liegt bei rd. 82% (80%). Davon entfallen auf den EG-Raum 35%. Der Umsatz der Krones AG stieg um 21% auf 609,6 Mio DM, ihr Jahresüberschuß um 28,4% auf 26,2 Mio DM. Die Krones AG hat 3897 Mitarbeiter (+ 15,5%), der Konzern 5036 (+ 16,2%)..
Metec-Loma Qualitätssicherungssysteme GmbH, Niederzissen: Neue Verkaufsleitung für die Gebiete Nord- und Westdeutschland. -- Peter Schumacher, Braumeister und Technischer Betriebswirt, übernahm am 1. Juli 1991 die Verkaufsleitung für die Metec-Loma Qualitätssicherungssysteme GmbH, Niederzissen, in Nord- und Westdeutschland. Das Unternehmen ist Anbieter von Meß-, Kontroll- und Prüfgeräten vornehmlich in der Getränkeabfüllung sowie von Metallsuchgeräten für die gesamte Nahrungsmittelbranche. Zuvor war Peter Schumacher mehrere Jahre als Verkaufsleiter bei CC-Kontrollanlagen tätig.
Meißener Porzellan: Der 300 Jahre alte Traditionsbetrieb in Meißen ist nach 45jähriger Unterbrechung als Staatliche Porzellanmanufaktur wieder in das Eigentum des Freistaates Sachsen übergegangen. -- Als der volkseigene Betrieb in die Hände der Treuhandanstalt gelangte, gaben sich die Kaufinteressenten die Klinke in die Hand, neben WMF und Salamander auch der japanische Mischkonzern Mitsubishi. Gegen die Übernahme des Meißener Unternehmens durch einen Mischkonzern intervenierte vor allem der Bundesverband des Glas-, Porzellan- und Keramik-Einzelhandels. Er verwies dabei auf das abschreckende Beispiel der dänischen Manufaktur Royal Copenhagen, die von De Forenede Bryggerier (Carlsberg/Tuborg) übernommen worden war..
Kraftanlagen AG, Heidelberg: Gesamtleistung 1990 rd. 1,15 Mrd DM. -- Die zur Zeit aus 50 Unternehmen bestehende Kraftanlagen-Gruppe erreichte 1990 bei einem Auftragseingang von rund 1,2 Mrd DM mit über 5500 Mitarbeitern eine Gesamtleistung von rund 1,5 Mrd DM. Das Leistungsangebot umfaßt die Kraftwerkstechnik, die Energierückgewinnung, die industrielle Verfahrenstechnik, die Getränketechnik sowie die Wassertechnik und Abfallwirtschaft. Neue Märkte zeichnen sich für den Consulting-Bereich, für den Anlagenbau sowie die Energie- und Medienversorgung auch in den neuen Bundesländern ab, wo zwischenzeitlich Aufträge mit einem Volumen von ca. 30 Mio DM bearbeitet werden. Außerdem wurde eine FCKW-freie Luftkühlung entwickelt. Zum 1. 10 Mio DM..
Kason Katzbichler Stuhlfabrik GmbH, Ortenburg: Umsatzplus von 7%. -- Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte Kason nach eigenen Angaben einen Umsatz von 50 Mio DM (+ 7%) erzielen. Die 1925 gegründete Firma stellte sich mit der Inbetriebnahme eines neuen Hochregallagers und dem Neubau eines Verwaltungs- und Ausstellungsgebäudes in Ortenburg auf das angestrebte durchschnittliche Wachstum von 5 - 10% ein. Kason will künftig in jedem EG- und EFTA-Land aktiv werden. Der Exportanteil des Unternehmens beträgt rd. 20%. Der größte Teil der importierten Ware geht nach Belgien, gefolgt von den Niederlanden, Skandinavien und der Schweiz. Am Standort Tittlingen befindet sich das Sägewerk mit Blockbandsägen und computergesteuerter Kammertrocknung. 240 Mitarbeiter..
Joh. Barth & Sohn, Hopfenhandel, Nürnberg: Ausbau des Standortes Mainburg. -- Entsprechend einer vor fünf Jahren getroffenen Vereinbarung über den Kauf der bisher städtischen Hopfenhalle Mainburg übergab am 17. Mai 1991 der 1. Bürgermeister der Stadt Mainburg, J. Egger, die Halle an die Fa. Joh. Barth & Sohn. Die Firma investierte schon während des bisher bestehenden Mietvertrages in die Hopfenhalle, die direkt an der Deutschen Hopfenstraße liegt. Als zweiter Stammsitz der Firma ist die Hopfenhalle Mainburg Verpackungs- und Lagerort für Hopfen. Von hier werden zentral die Einkäufe in der Hallertau und im Jura geleitet. Außerdem befindet sich dort die Barth- Anbauberatung.
Ultrafilter GmbH, Haan: Erweiterung der Europazentrale. -- Die 1989 eingeweihte Europazentrale wurde um die Produktion der Ultratrockner GmbH, eines Tochterunternehmens der Ultrafilter GmbH, erweitert. Mit diesem Unternehmen, das im April 1991 die Arbeit aufnahm, wurden die räumlichen Voraussetzungen für die Unternehmensziele der nächsten Jahre geschaffen: - Verdoppelung des Konzernumsatzes bis 1995 auf 120 Mio DM; - Ausbau der Position als Marktführer im Bereich der Druckluftaufbereitung in Europa; - langfristige Vorbereitung auf den Gang an die Börse. In der Europazentrale sind 140 Mitarbeiter, davon 80 Ingenieure, in Forschung, Entwicklung, Produktion und Verwaltung beschäftigt. Die Zusammenarbeit der Ultrafilter GmbH mit Universitäten und Forschungsinstituten führte u.a..
Stützle & Partner, Spezialagentur für Absatzförderung, Marketing-Unternehmensberatung, Karlsruhe: Zusammenarbeit mit SLG, Süddeutsche Getränkelogistik. -- Dipl.-Ing. Friedrich K. Stützle, Berater für Vertriebsmarketing und Inhaber der Spezialagentur für Absatzförderung, arbeitet mit dem Vertriebsgeschäftsführer der SLG, Hans W. Simmes, auf den Bereichen Marketing, Absatzaktivitäten, Verkaufsförderung und Werbung zusammen und wird auch zukünftig nach Bedarf für die SLG tätig sein. Durch die gemeinsamen Aktivitäten soll SLG als Logistik-Problemlöser weiter profiliert werden sowie das Logistikkonzept Rund um die Logistik + Verkauf im Markt gefestigt werden.
W. Schmidt-Bretten GmbH, Bretten: Zwei Verkaufsbüros in den neuen Bundesländern. -- Die Firma Schmidt-Bretten, Hersteller von Wärmetauschern und Anlagen für thermische Prozeßabläufe, hat zwei Verkaufsbüros in den neuen Bundesländern eröffnet. Zuständig für Thüringen, Sachsen- Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern ist Schmidt- Bretten GmbH, Verkaufsbüro Ost, Kyselhäuser Str. 2a, O-4700 Sangerhausen, Tel. 3026. Ansprechpartner sind Dipl.-Ing. Gerhard Hesse und Ing. Bodo Hille. Für das Bundesland Sachsen ist zuständig Schmidt-Bretten GmbH, Verkaufsbüro Südost, Auerbacher Str. 184, O-9653 Klingenthal, Tel. 3120. Ansprechpartner ist hier Dr.-Ing. Jochen Hofmann.
Ireks-Arkady GmbH, Kulmbach: Neues Schulungszentrum in Betrieb genommen. -- Die Ireks-Arkady GmbH, Kulmbach, hat jetzt ihr neues Schulungszentrum in Betrieb genommen. In dieses nach modernsten Gesichtspunkten gestaltete Objekt wurden etwa 10 Mio DM investiert, ungefähr 50% davon in die Technik. Die Planung sieht eine Erweiterung um eine Schulungs- und eine Demonstrationsbäckerei vor. Neben der regelmäßigen internen Außendienstschulung werden für Unternehmer, Juniorchefs bzw. Meisterfrauen aus dem Backgewerbe nicht nur Fachseminare bis hin zur Betriebswirtschaft, sondern auch allgemeiner gehaltene Informationsveranstaltungen mit aktuellem Bezug angeboten. Im letzten Jahr wurde das Unternehmen von 2200 Schulungsteilnehmern besucht. Im laufenden Jahr rechnet man mit einer ähnlich hohen Zahl..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH