
Michelob von Anheuser-Busch, St. Louis, Mo./USA, wurde jetzt auch auf der Eurobiere präsentiert, -- und zwar von Felipe Mijares Brendel, Product Manager (l.), und von Christoph Miller, Geschäftsführer der Columbus GmbH, Hamburg.
Die norwegische Mälzerei Oy Lahden Polttimo Ab erhielt jetzt die Zertifizierung nach ISO 9002. -- Die größte Mälzerei Skandinaviens hat eine Kapazität von 70 000 t Malz und rd. 5000 t Malzextrakt. 50% der Produktion werden exportiert. Zusammen mit den Tochtergesellschaften Nord Malt AB, Schweden, und Saku Linnas AS, Estland, beträgt die Gesamtkapazität 110 000 t Malz/Jahr.
Pauls Malt Limited, Kentfort/UK, wurde zum zweiten Mal, nach 1983, mit dem Preis der Königin für erfolgreiche Arbeit im Export ausgezeichnet. -- Das Unternehmen betreibt neun Produktionsstätten, beschäftigt 340 Mitarbeiter und exportierte 1991 rd. 50% seiner Produktion, rd. 60% des gesamten britischen Malzexports.
Die Pepsi-Cola GmbH Deutschland hat eine neue Adresse: -- Pepsi-Cola GmbH, Martin-Behaim-Straße 12, 6078 Neu- Isenburg, Tel. 0 61 02/749-0, Fax 0 61 02/749 200.
Anläßlich der Eurobiere in Straßburg stellten die Katz- Werke, Gernsbach, ihre Maxi-Mats vor, -- runde Bierglasuntersetzer mit einem Durchmesser von 70 cm. Das Bild zeigt den Geschäftsführer der Katz-Werke, Elmar Hohlmann (r.) und den Export-Verkaufsleiter Ulrich Mehlhase bei der Präsentation des neuen Werbeträgers. Ebenfalls vorgestellt wurden die Disco-Mats, Bierglasuntersetzer mit fluoreszierender Farbe bedruckt, die im UV-Licht der Discotheken leuchten.
Nach einer Pressemitteilung der York International GmbH, Mannheim, bietet das für die Kühltheken in Supermärkten entwickelte neue Kältemittel HP62 folgende Vorteile: -- kein Ozonzerstörungspotential, um 75% reduzierter Treibhauseffekt, ungiftig, nicht brennbar und ähnliche Leistungsmerkmale wie das Kältemittel R502.
Die Ultrafilter GmbH, Haan/Rheinland, erweitert ihr Vertriebs- und Kundendienstnetz um Niederlassungen in den Niederlanden (Utrecht), Australien (Melbourne), in Hongkong und in Singapur. -- Damit verfügt das Unternehmen nunmehr über 14 eigene Auslandsgesellschaften.
Im Rahmen einer Neuorganisation innerhalb der Micro Matic Gruppe, München, wurde mit Wirkung zum 26. April 1993 Marc Hanow, Dipl.-Brm. Weihenstephan, anstelle von Karl von Khreninger zum neuen Geschäftsführer der GmbH in München ernannt. Marc Hanow war von 1985 bis 1990 als Verkaufsleiter in München tätig und in den letzten drei Jahren als Group Sales Manager bei Micro Matic International weltweit für den Aufbau neuer Geschäftsbereiche verantwortlich. Assistiert wird Marc Hanow in seiner neuen Tätigkeit von Horst Grund, Vertriebsleiter, und Günter Hils, Prokurist und Leiter Organisation.
Die Kölner Metallgießerei und Armaturenfabrik Thelen und Rodenkirchen und die Firmengruppe Handrick, Neumünster, haben ein Kooperationsabkommen geschlossen und wollen ihre Produktionsprogramme und ihre Vertriebsstrategien aufeinander abstimmen. Alle relevanten Bierausschankarmaturen und das Zubehör kommen aus Köln. In Neumünster werden komplette Theken in Modulbauweise, Bierbars und Schanksäulen aus Keramik gefertigt. Der Vertrieb läuft über die Stammwerke sowie über die Stützpunkte Osterode, Berlin, Görlitz, Erfurt und Frankfurt. Aufgebaut werden soll ein bundesweites Vertriebssystem über Stützpunkthändler. Darüber hinaus werden zwei Schulungszentren in Neumünster und Osterode betrieben.
Die Still GmbH, Hamburg, hat zum Anfang dieses Jahres zur Ausweitung ihres bisherigen Geschäftes in Prag eine GmbH zur Bearbeitung des Marktes in der Tschechischen Republik gegründet. Zweitbüros bestehen in Brünn und Bratislava.
Die Bier-Drive Kellertanksysteme GmbH, Massenbachhausen, hat zum 1.1.1993 die Vertriebsleitung an Brm. und Vertriebswirt Peter Galic übertragen, seit vielen Jahren in Beratung und Verkauf in der Brau- und Getränkeindustrie tätig. Damit hat sich die Bier-Drive GmbH nach eigenen Aussagen weiter in puncto Kundenberatung verstärkt.
Das Automatisierungssystem Winbrew der Fa. Hans Nerb, Freising-Attaching, ist jetzt in der Mauritius Brauerei, Zwickau, für die zentrale CIP-Anlage im Gär-, Lager- und Drucktankkeller sowie im Leitungsbereich und für die Regelung des Kurzzeiterhitzers in Betrieb gegangen. -- In der Convikt-Brauerei, Dillingen, wurde dieses System für den Bereich Schroterei, Würzeweg, Sudhausautomatisierung und die Off-line-Datenerfassung im Zuge des Ausbaues vom 2- auf ein 5-Gerätesudwerk installiert.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG