
Die 450 Jahre alte Privatbrauerei Gottsmannsgrün hat jetzt auf den Modulkasten umgestellt und eine neue Palettieranlage der Fa. Joha, J. A. Hartenstein K.G., Hof, mit einer Leistung von 1000 Kästen/h in Betrieb genommen. -- Bei dieser Anlage läßt sich das Lagenbild sowohl für den 0,33-l-Vichy-Kasten als auch für den 0,5-l-Modulkasten per Knopfdruck ändern. Nächstes Jahr soll die komplette Flaschenfüllerei erneuert werden. Das Bild zeigt die Freifrau von Künzberg-Waldenfels, Mitinhaberin der Brauerei, zuständig für Marketing, und Rolf Hartenstein, Inhaber der Fa. Joha, vor der neuen Palettieranlage.
Dipl.-Kfm. Hans-Peter Schulte (54), langjähriger Absatzchef bei der Privatbrauerei Jacob Stauder, Essen, nahm zum 1. Oktober 1993 seine neue Tätigkeit als Geschäftsführer der Schloß-Quelle-Mellis GmbH, Mülheim/Ruhr, auf. -- Er ist zugleich auch für die verbundenen Unternehmen, wie zum Beispiel Raffelberger Mineralbrunnen und dessen weiteren Beteiligungen, für die Geschäftsbereiche Einkauf, Marketing und Vertrieb zuständig.
Die Firma Tuchenhagen, Büchen, übergab auf der drinktec interbrau '93 ein Demonstrations-Doppelsitzventil an das Doemens-Technikum (v. l.): -- P. Mette, Tuchenhagen, A. Kneißl, Doemens-Technikum, H.-O. Mieth, geschäftsführender Gesellschafter der Fa. Tuchenhagen, Direktor G. Zentgraf, Doemens-Technikum, und P. Kittel, Fa. Tuchenhagen.
Die Nagema M+V Getränketechnik ging mit dem Ingenieurbüro Dr.-Ing. Manfred Mette, Hamburg, eine Kooperation ein. -- Dr.-Ing. Manfred Mette ist seit Jahren in der Branche als Entwickler von Maschinen bekannt. So war er beispielsweise mehr als ein Jahrzehnt bei Ortmann & Herbst in Hamburg tätig, unter anderem als Leiter der Abteilung Konstruktion und Entwicklung sowie als technischer Leiter.
Die beiden Standorte des Packstoffherstellers Tscheulin- Rothal GmbH sind jetzt entsprechend DIN/ISO 9001/EN 29 001 zertifiziert. -- Das Werk Teningen hatte bereits im Mai 1993 die Audits erfolgreich abgeschlossen, im vergangenen August kam der zweite Standort des Unternehmens in Roth dazu.
Bei der Stiftung Initiative Mehrweg wird Dr. Peter Horst als Geschäftsführer ausscheiden. -- Sein Nachfolger wird Jo Lindemann sein. Die Stiftung hat ihren Sitz künftig in: Rolandsmühle, Heerstraße 6, 53619 Rheinbreitbach, Tel. 02224/79036, Fax 02224/78700.
Die Privat-Brauerei Hohenfelde, Langenberg, hat jetzt ihren Lagerkeller um weitere acht zylindrokonische Tanks mit einem Inhalt von je 750 hl erweitert. -- Darüber hinaus wurde auch das alte Gutsgebäude gründlich renoviert.
Die Schwärzeste Spezialität Leipzigs hat die Brauerei Ernst Bauer in Leipzig vorgestellt: -- Bauer's Schwarzes Bier ist als Vollbier mit 11,9% Stammwürze und 4,8% Alkohol eingebraut. Das malzherbe Dunkle soll sich bei jüngeren Zielgruppen, in der Gastronomie sowie bei den Leipziger Touristen einen Platz erobern.
Für Lindener Spezial hat die Gilde Brauerei, Hannover, einen 30er-Individualkasten für 0,33-l-Flaschen entwickelt, -- und zwar in klarer, handlich-praktischer Formgebung und sympathischem Dunkelgrün.
Die Kulmbacher Mönchshof-Bräu GmbH übernahm zum 1. Oktober 1993 die Kaiserhof-Brauerei Märklstetter GmbH+Co. KG in Marktredwitz. -- Die Kaiserhof-Brauerei wird ihre Produktion einstellen und dafür sämtiche Biere der Mönchshof übernehmen, die mit diesem Schritt über 20 neue Gaststätten im Marktredwitzer Raum gewinnt.
New Heineken Spirit -- Die Brauerei Heineken hat es erreicht, unter die zehn Unternehmen gerechnet zu werden, die sich ihren Kunden gegenüber am meisten aufgeschlossen zeigen. Mit einem Sonderetikett (Aufdruck: Bedankt!) und dem Zusatz kundenfreundlichste Brauerei trug Heineken dieser Tatsache öffentlich Rechnung.
Die Brauerei Onder de Linden, Wageningen/NL, hat in Zusammenarbeit mit dem Bierschriftsteller Dave Vlam ein UNMO-Bier auf den Markt gebracht. -- UNMO steht für United Nations Military Operations. Das Bier ist für die UN- Soldaten bestimmt, die als Blauhelme in Bosnien Dienst tun. Die Abildung zeigt das Etikett.