Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Firma Tromi Bryggerie, Norwegen, wird zukünftig verantwortlich für die Produktion und Distribution von Sinalco-Produkten in Norwegen sein. -- Anläßlich der Vertragsunterzeichnung überreichte Martin Konnerth (l.), Sinalco-Vorstand, eine historische Sinalco-Aktie an Knut Hegvold, Geschäftsführer der Tromi Bryggerie, die in erster Linie Softdrinks herstellt.

Die Kronia-Quelle, Bad Vilbel, hat ihr Erfrischungsgetränke- Sortiment um das aromatisierte Kronia Lemon erweitert. -- Damit will man dem Trend der deutschen Verbraucher zu aromatisierten Mineralwässern entsprechen. Das kalorienfreie Produkt wird in der 0,7-l-Mehrweg- Pfandflasche angeboten.

Bereits ein Jahr nach Gründung einer eigenen Gesellschaft in Singapur konnte Haarmann & Reimer nun den ersten Bauabschnitt des neuen Betriebes einweihen. -- Auf einem 13 500 m2 großen Gelände wurden Verwaltungs- und Laborräume, eine Lagerhalle, Gebäude für Energieversorgung und Werkstätten sowie ein Geschmacksstoff-Mischbetrieb ihrer Bestimmung übergeben. Die nächste Baustufe wird ein Gebäudekomplex für die Parfümerie einschließlich Produktion sein. Bei der Inbetriebnahme des neuen Gebäudes (v.l.): Klaus Thiem, GF Bayer Singapur, Hans Hartmann, Vorsitzender der H&R-Geschäftsführung, Dr. Karl Spalcke, deutscher Botschafter, und Klaus Birckenstaedt, GF H&R Singapur.

Eine neue Abfüllfabrik für Coca-Cola-Produkte in Kuweit wird mit zwei kompletten Abfüllinien für Flaschen und Dosen inklusive Trockenteil von der Fa. Ortmann + Herbst GmbH, Hamburg, ausgerüstet. -- Der Investitionsaufwand beläuft sich auf 12 Mio DM. Die Flaschenabfüllinie hat eine Leistung von 66 000 Flaschen (0,25 l)/h. Der Dosenfüller läuft mit einer Nennleistung von 900 Dosen/min.

Die Herres-Gruppe, Trier, hat die Keller-Geister GmbH & Co. KG und die Keller-Geister Verwaltungs GmbH zu 100% übernommen. -- Der Produktionsbetrieb in Briedern wird in unveränderter Form weitergeführt und modernisiert. Der Gesamtabsatz beider Unternehmen belief sich 1993 auf 97 Mio Flaschen (Herres: 72 Mio Flaschen). Spätestens 1995 will man die magische 100-Mio-Flaschen-Grenze überschreiten.

Coop Schweiz: Eigene Richtlinien für Süßstoffe -- Die Coop Schweiz, Basel, zweitgrößter Lebensmitteleinzelhandelskonzern des Landes, hat jetzt nach einer Mitteilung des Süßstoff-Pressedienstes der Hoechst AG, Frankfurt am Main, für ihre Lieferanten neue Richtlinien zur Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen erarbeitet. Ziel ist es, nur noch solche Produkte anzubieten, die den Erkenntnissen der modernen Ernährungswissenschaft entsprechen. Dabei geht Coop über die gesetzlich festgelegten Anforderungen hinaus. Diese Richtlinien sind für alle neu ins Sortiment aufzunehmenden Lebensmittel und Getränke verbindlich. Für das bestehende Eigenmarken-Sortiment der Coop ist die entsprechende Umstellung seit längerem erfolgreich im Gang, vor allem in den Coop-eigenen Produktionsbetrieben..

Sahm, Höhr-Grenzhausen: Nach Umsatzrückgang 1993 Aufwärtstrend für 1994 erkennbar. -- Mit einem Umsatz von 76,2 Mio DM verzeichnete Sahm einen Rückgang von 1,9% gegenüber dem Vorjahr (77,6 Mio DM). Die allgemein schlechte Konjunktur der Brauwirtschaft habe keinen Umsatzzuwachs ermöglicht, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Als weitere Ursache wird ein verschärfter Wettbewerb um Marktanteile genannt. Deutlich positiv dagegen wird die wirtschaftliche Entwicklung des Tochterunternehmens in Tschechien bewertet. Im Berichtsjahr zählte Sahm 290 Mitarbeiter; der Kundenstamm erhöhte sich auf rund 1300 Markenartikel. Investiert wurden trotz der verhaltenen Konjunktur 1,2 Mio DM in die produktionstechnischen Anlagen..

Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik, Neutraubling: 17 Prozent Wachstum. -- Der Hersteller von Abfüll- und Verpackungstechnik für die Getränkeindustrie steigerte seinen Umsatz im Jahr 1993 weltweit um 17% auf rund 1,3 Mrd DM; der Umsatz der AG erhöhte sich dang: 17 Prozent Wachstum. Der Hersteller von Abfüll- und Verpackungstechnik für die Getränkeindustrie steigerte seinen Umsatz im Jahr 1993 weltweit um 17% auf rund 1,3 Mrd DM; der Umsatz der AG erhöhte sich dabei um 13% auf 1 Mrd DM. Der Auftragsbestand zum Jahresende überstieg mit 777 Mio DM den Vorjahreswert um 6%. Beim Auftragseingang wurde die Vergleichszahl des Vorjahres mit 1,026 Mrd DM um 14% übertroffen. ndischen Werken erhöhte sich die Beschäftigtenzahl um 342 auf 5391. Davon sind 539 Auszubildende. Zum 18..

Konzept + Service GmbH, Schwäbisch Hall: Dieter Klenk übernimmt Brau Promotion. -- Mit Beginn des Jahres 1994 hat Dieter Klenk die Brau Promotion in Alleinverantwortung übernommen. Das Beratungsunternehmen wurde vor über 15 Jahren von Peter Weckesser und Detlef Sonnentag als Verbund zur Absatzförderung mittelständischer Privatbrauereien gegründet. Die individuelle Marketing- und Absatzförderungsberatung gewann dabei zunehmend an Bedeutung. In diesem Bereich des Verbundes war der Werbefachwirt und Trainer Dieter Klenk seit 1985 tätig. Weil sich mit der Übernahme auch das Leistungsangebot verändert, wird das Unternehmen unter dem Namen Konzept + Service - praxisorientiertes Marketing GmbH in Schwäbisch Hall firmieren. 0791/47441, Fax 0791/47442..

Initiative Pro Mensch im Unternehmen, Neu-Isenburg: Neubeginn mit zehn mittelständischen Unternehmen. -- Nach 16 Jahren Marketing und Vertrieb im Rahmen des Verbundkonzeptes Brau Promotion haben Detlef Sonnentag und Peter Weckesser ihre Aktivitäten neu ausgerichtet. Nach dem Übergang der Brau Promotion an Dieter Klenk haben Detlef Sonnentag und Peter Weckesser gemeinsam mit Waltraud Maak den Firmenverbund Initiative Pro Mensch im Unternehmen ins Leben gerufen. Nach dreijähriger Vorbereitung erfolgte zu Anfang des Jahres der Start mit zehn mittelständischen Partnerunternehmen; zum Jahresende sollen es bereits 30 sein. Die Zielsetzung ist eine qualifizierte Mitarbeiter-Entwicklung und aktive Kundenorientierung in den angeschlossenen Unternehmen..

Dr. Hans Plank (58), Mitglied des Vorstandes der Henninger- Bräu AG, Frankfurt, zuständig für das Ressort Technik, hat das Unternehmen in beiderseitigem Einvernehmen verlassen. -- Seine Aufgaben werden bis zu einer Nachfolgeregelung von Alfred Löb, Vorsitzender des Vorstandes, und Helmut Weiser, Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft, wahrgenommen.

Die Privatbrauerei Schaller-Bräu KG, Bonnstetten, bietet jetzt ein Radler in der Flasche an. -- Erste Hinweise auf derartige Getränke gehen zurück auf das Jahr 1853, als in England unter dem Begriff shandy eine Mischung aus Bier und Ingwerlimonade ausgeschenkt wurde. In Deutschland taucht der Begriff Radlermaß das erste Mal 1920 im Bayerischen Wörterbuch auf, und zwar für ein Getränk das nicht schlapp macht und dennoch den für das Wohlbefinden unentbehrlichen Alkohol enthält.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon