
Das Sortiment der Bier-Limonaden-Mischgetränke hat mit Halbe-Halbe der Oberndorfer Privatbrauerei Graf-Eder weiteren Zuwachs bekommen. -- Vom in Bayern bekannten Ruß unterscheidet sich das Produkt durch die Verwendung von Kristallweizen anstelle eines hefetrüben Weißbieres. Die 50:50-Mischung aus Weizenbier und kalorienarmer Zitronenlimonade kommt bei einem Stammwürzegehalt von 6,6% auf einen Alkoholgehalt von 2,6 Vol.-% und einen Brennwert von 126 kJ/100 ml.
Die Flensburger Brauerei GmbH & Co.KG ließ sich als erste Brauerei Deutschlands ihr Qualitäts- und Umweltmanagementsystem zusammen zertifizieren. -- Zugleich ist sie nach eigenen Angaben das erste Unternehmen, das in Norddeutschland nach der Öko-Audit-Verordnung der EU zertifiziert wurde. Das Qualitätsmanagementsystem wurde nach DIN/ISO 9001 zertifiziert. Das Bild zeigt die Überreichung der Urkunde durch Dr.-Ing. Werner Witt, TÜV Nord (l.) an Hans Dethleffsen, Geschäftsführer der Flensburger Brauerei.
Mit Nachdruck haben Vorstand und Aufsichtsrat der Löwenbräu Holding AG, München, jetzt in Custodia Holding AG umbenannt, jedwede Verkaufsabsichten bei der Brauereitochter Löwenbräu AG dementiert. -- Im Brauereibereich betrugen die Verluste im Geschäftsjahr 1993/94 rd. 22 Mio DM. Durch weitere Kostensenkungen, Konzentration auf Bayern und den erfolgreichen Mineralwasserbereich will man im laufenden Jahr ein positives Ergebnis erreichen.
Die beiden Geschäftsfüher der König-Brauerei, Duisburg, Dr. Doris König und Joachim Penzel (Mitte) pflanzten am 25. April 1995, dem Tag des Baumes, den ersten Baum, einen Ahorn, im König-Forst persönlich. -- Damit stellten sie ihr Engagement bei der Wiederaufforstung brachliegender Landflächen in Nordrhein-Westfalen unter Beweis.
Die Edelweißbrauerei Oskar Farny, Kißlegg im Allgäu, erhielt im April 1995 durch die TÜV-Cert- Zertifizierungsstelle für Qualitätsmanagementsysteme die Zertifizierungsurkunde nach ISO 9001. -- Erfaßt wurden alle Bereiche von der Entwicklung über die Herstellung und den Vertrieb der Weizenbierspezialitäten und sonstiger Getränke bis hin zur Durchführung von Kunden- und Festservice. Bei der Durchführung der Zertifizerung wurde die Brauerei von Dr.-Ing. Fritz Jacob, Staatliche Brautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Weihenstephan, unterstützt und beraten.
Die Margon Brunnen GmbH & Co., Burkhardswalde/Dresden, bringt jetzt Lemon Top auf den Markt, ein mit Zitrone aromatisiertes Mineralwasser. -- Die aromatisierten Mineralwässer haben jetzt einen Mineralwasser-Marktanteil von etwa 1,4 Prozent. Mittelfristig rechnet man mit einer Steigerung auf 3 bis 5 Prozent. Im Ausland kommen sie bereits auf 5 bis 10 Prozent, mit weiter steigender Tendenz.
Einen Sonderpreis für das konsequent gelebte Umweltmanagement konnte Edgar Gleinser (re.) als Vorstand der Staatlichen Mineralbrunnen AG, Bad Brückenau, am 3. Mai im Frankfurter Römer entgegennehmen. -- Der Umweltpreis für mittelständische Unternehmen wurde von der Commerzbank und dem Wirtschaftsmagazin impulse verliehen. Links im Bild Thomas van de Pas, der als Ökocontroller des Unternehmens das Umweltengagement maßgeblich vorantrieb.
In der Brauerei Felsenkeller, Herford, wurde der 1. Tag des deutschen Bieres mit einem Maibockanstich gefeiert. -- Über 7000 Besucher gingen begeistert mit. Auf dem Herforder Marktplatz wurden allein 50 hl Bier ausgeschenkt.
Bei der Brauerei Franz Xaver Glossner, Neumarkt, wurde Dipl.-Brm. Jürgen Schödel anläßlich seines 10jährigen Betriebsjubiläums und in Anerkennung seiner Leistungen für die Brauerei die Prokura -- erteilt.
Courage braut Budweiser in London -- Nach einem Vertrag zwischen Courage und Anheuser-Busch European Trade, soll Budweiser jetzt im Südwesten Londons gebraut und abgefüllt werden. Dazu vermietet Courage die Einrichtung und die Gebäude der Stag Brewery in Mortlake. Anheuser-Busch wird eine Abfüllanlage installieren und die Herstellung überwachen.
Die zur dänischen Tuborg-/Carlsberg-Gruppe gehörende Hannen- Brauerei GmbH, Mönchengladbach, muß die Braukapazität erhöhen, -- um die steigende Nachfrage nach ihren Bieren befriedigen zu können. Insgesamt werden in diesem Jahr in die Braustätte Neuwerk 17 Mio DM investiert.
Rhönbrauerei Dittmar GmbH, Kaltennordheim: Neues Sudhaus in der Rhönbrauerei. -- Die Rhönbrauerei feiert zwar noch in diesem Jahr das 120jährige Bestehen des Betriebes, konnte aber schon am 7. April d.J. mit der feierlichen Einweihung des neuen Sudhauses die umfangreichen Rekonstruktionsmaßnahmen seit der Reprivatisierung der Brauerei im großen und ganzen abschließen. Allein 5 Mio DM wurden in den letzten Jahren in die neue Technik investiert, um den mittelständischen Betrieb in der thüringischen Rhön an den technischen Stand der deutschen Brauwirtschaft heranzuführen. Die Rhönbrauerei hatte zwar immer ein gutes Bier und einen guten Namen trotz des normal üblichen Schicksals aller Betriebe in der ehemaligen DDR. 6. 1990 wurde die Brauerei reprivatisiert. Die eigene Produktion mit ca.Zt. 4.