
Die im Altmühltal gelegene Schloßbrauerei zu Sandersdorf, Endriss & Müller GmbH & Co. KG, kauft ihre Hopfen ebenfalls aus dieser Region. -- Für das gesamte Biersortiment wird Hersbrucker Hopfen aus neutral kontrolliertem Vertragsanbau eingesetzt. Im Hopfengarten des Landwirts Forster trafen sich (v.l.n.r.) Rudolf Schermbach, Fa. Steiner, Michael Forster jun., Norbert Endriss, Schloßbrauerei Sandersdorf, Michael Forster sen., Liselotte Körndl, Auf-käuferin der Fa. Steiner, Peter Müller, Schloßbrauerei San-dersdorf und Willi Mitter, Fa. Steiner.
Hans-Jürgen Schmidt, Prokurist der Privatbrauerei Wittingen, beging am 1. August sein 25jähriges Dienstjubiläum. -- Im Jahre 1980 legte Schmidt seine Prüfung zum Bilanzbuchhalter ab; danach wurde ihm Handlungsvollmacht erteilt. 1985 erhielt er Prokura für alle Firmen der Unternehmensgruppe Schulz-Hausbrandt. Seit dem 1. Oktober 1992 ist Hans-Jürgen Schmidt für die gesamte Buchhaltung und Verwaltung hauptverantwortlich.
Für den kompletten Brauereineubau der Privatbrauerei Gessner GmbH & Co. in Sonneberg/Thür. legten am 9. August 1996 Wirtschaftsminister Franz Schuster und die Besitzer Manuela und Otto Schäfer den Grundstein. -- Die problemlos erweiterbare Brauerei ist vom Planungsbüro Helmut Gaißmaier, Stegaurach, zunächst auf 25 000 hl/Jahr ausgelegt. Die Inbetriebnahme ist für das Frühjahr 1997 vorgesehen.
Vorgestellt wurde jetzt in der Ochsenfurter Kauzen-Bräu ein neues Mischgetränk aus Weißbier und kalorienarmer Zitronenlimonade, der Kauzen Russ, und zwar von Dipl.-Brm. Erwin Czeschka, Geschäftsführer Karl-Heinz Pritzl, -- Taufpate Bürgermeister Peter Wesselowsky und Dipl.-Brm. Otto Resch (v.l.).
Die Licher Privatbrauerei Ihring-Melchior hat das Öko-Audit-Zertifikat erhalten. Drei Umweltgutachter des TÜV Bayern und des TÜV Thüringen haben die Umweltprüfung durchgeführt und bestätigt. -- Auch die Eintragung bei der zuständigen IHK und somit bei der EG in Brüssel ist damit vollzogen. Die Licher Umwelterklärung, die alle Unternehmensaktivitäten rund um den Umweltschutz festschreibt, soll im Frühjahr 1996 erscheinen.
Die Brauerei Glocke Christian Uhland KG, Geislingen/Steige, hat drei Bierspezialitäten in neuer Aufmachung vorgestellt. -- Die Biere werden in einer braunen Schulterflasche mit Schraubverschluß und der in Glas geprägten Verschreibung zum Reinheitsgebot abgefüllt. Das Helfensteiner Edelbräu und das Ludwig Uhland Dichterweizen werden in Zwölfer-Kisten verkauft, die sich mit Mineralwasser (GDB)-Kisten stapeln lassen.
Die Private Weißbierbrauerei G. Schneider & Sohn KG, München/Kelheim, stellte am 24. April 1996 in München das erste Weißbierlexikon vor. -- Es bietet auf 30 Seiten allerlei Nützliches und Informatives sowie auch Lustiges über die Spezialität Weizenbier und die Brauerei Schneider. Verfasser dieses Büchleins sind Margareta Schneider (l.) sowie Andrea Simonis und Dr. Heinrich Letzing von der Augsburger Agentur Spur.
Die Tucher Bräu AG, Nürnberg, und die Patrizier Bräu KGaA, Fürth, agieren nach Zustimmung der beiden Hauptversammlungen künftig unter einem Dach der neuen Tucher Bräu KG, Nürnberg, mit einem Gesellschaftskapital von 73 Mio DM. -- Die Tucher Bräu KG erreicht mit den Biermarken Tucher, Patrizier, Lederer und Zirndorfer sowie mit Erfrischungsgetränken einen Jahresausstoß von knapp 2 Mio hl und einen Umsatz von 270 Mio DM.
Carlsberg Elephant mit einem Alkoholgehalt von 7,5 Vol.-% wird wegen steigender Nachfrage von der Carlsberg-/Tuborg-Gruppe in Deutschland jetzt ganzjährig in der Gastronomie im 30-l-Keg angeboten. -- Begleitet wird der Distributionsaufbau vom Norden nach Süden (Tierisch stark, tierisch gut) durch Kinowerbung in Ballungszentren.
Die Zwettler Brauerei hat kürzlich in Wien ihren Zwettler Eisbock vorgestellt; -- nach Auskunft der Brauerei ist dies das erste Mal, daß in Österreich ein unfiltriertes Starkbier - gebraut nach der Eisbiermethode - in der Flasche angeboten wird. Der nur für Präsentationszwecke in Faß abgefüllte Eisbock wird in der 0,33-l-Flasche während der Faschingszeit in der Gastronomie angeboten. Das Bild zeigt (v.l.n.r.) Braumeister Karl Schwarz jun., Hopfenkönigin Manuela II., Komm.-Rat Karl Schwarz, Karin Schwarz.
In Mittel- und Osteuropa besteht großer Nachholbedarf beim Umweltschutz. -- Um in den Bereichen Luftreinhaltung, Gewässerschutz und Abfallwirtschaft das Niveau westlicher Länder zu erreichen, müßten Polen, das ehemalige Jugoslawien, Rumänien, die Tschechische und die Slowakische Republik, die baltischen Staaten, Ungarn und Bulgarien bis zum Jahr 2010 zusammen fast 250 Milliarden DM investieren. Angesichts der finanziellen Situation dieser Länder ist aber zu befürchten, daß der Umweltschutz zu Gunsten anderer Projekte zurückstecken muß.
Für die Planung und Konzeption der neuen Filteranlage der Brauerei Puntigam, die in der Brauwelt Nr. 37, 1995, S. 1855 vorgestellt wurde, war die Firma JMF, Josef Meier, Filtrationsberatung, Engelsburg/CH, von Anfang an zugezogen worden. -- In über einem Jahr wurde mit den Verantwortlichen der Brauerei zuerst das Konzept entwickelt, bis es zur Vergabe an verschiedene Firmen kam. Das Projekt wurde bis zur Erfüllung der Garantieleistungen einschließlich der Betriebskosten durch JMF betreut.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG