
Nach dem Bayerischen Reinheitsgebot aus bayerischen Rohstoffen und Wasser aus Kapstadt gebraut, führt das auch in Deutschland erhältliche Bier die Brautradition von F. X. Brunhuber fort, der 1874 in Kapstadt eine Brauerei gründete. Die Markenzeichen auf dem Etikett und dem Kronenkorken sind die Silhouette Afrikas mit Regenbogen und der Tafelberg.
Das Franchise-Unternehmen System & Gast, Löhne, will bis zum Jahr 2000 mit rund 50 Pflaumen-Baum-Betrieben auf dem deutschen Gastronomiemarkt vertreten sein. -- In Berlin wurde jetzt der 31. Betrieb eröffnet. Noch im Jahre 1996 sollen vier weitere in Leipzig (2), Dresden und Neubrandenburg folgen.
Die Ritterbrauerei präsentiert jetzt eine Künstlerglas-Serie mit Motiven des Künstlers Otmar Alt. -- Mit der limitierten Edition schlägt Ritter gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: die Herzen von Sammlern werden höher schlagen, und mit einem Teil des Verkaufserlöses werden junge Künstler der Otmar-Alt-Stiftung gefördert.
Frank G. Eggert (44) ist seit 1. September 1996 Marketingleiter der Königsbacher Brauerei AG, Koblenz, und der Brauerei zur Nette GmbH, Weißenthurm. -- Seit 1991 war Eggert Exportdirektor für den Bereich Marketing und Administration der Wein- und Sektkellerei Deinhard, Koblenz.
Seit 1. September 1996 firmiert die Appeltofftska Bryggeri AB, Halmstad/S, als Krönleins Bryggeri AB. -- Die 1836 von Anders Julius Appeltofft gegründete Brauerei befindet sich seit 1920 im Besitz der Familie Krönlein. Im Internet wird die Familienbrauerei unter http://kroenleins.se zu finden sein.
Frucade, Rosenheim, bezog zum 1. August ihre neuen Gebäude auf dem Deutschmann-Gelände in Rosenheim. Anlaß für den Umzug sind die Schaffung zusätzlicher Büro- und Lagerflächen, die Zusammenfassung der gesamten Vertriebs- und Warenlogistik an einem Standort und die produktspezifische und umweltfreundliche Warenlagerung.
Die Hallertauer Hopfenveredelungsgesellschaft in Mainburg, ein Beteiligungsunterneh-men der Hopfenhandelshäuser Simon H. Steiner, Lupofresh A&E und Seb. Klotz, hat ihr Qualitätsmanagementsystem nach DIN ISO 9001 zertifizieren lassen. -- Die Zertifizierung wurde durch den TÜV Bayern Sachsen durchgeführt. Sie betrifft die Hopfenextraktion im Werk Mainburg, die Pelletproduktion im Werk Au/Hallertau und die zugehörigen Labors.
Die Brucker Land GmbH, ein Zusammenschluß von landwirtschaftlichen Erzeugern aus dem Kreis Fürstenfeldbruck, hat jetzt eine eigene Biermarke in ihr Produktsortiment aufgenommen. -- Das Bier wird im Auftrag von einer örtlichen Brauerei hergestellt und vermarktet. Es zeichnet sich durch die ausschließliche Verwendung von Zutaten aus der Region aus.
Das TNO Nutrition and Food Re-search Institute, Zeist, ist eine unabhängige Forschungs- und Entwicklungseinrichtung in den Niederlanden. Mit etwa 530 Beschäftigten wird die gesamte Kette der Nahrungsmittelproduktion vom Rohstoff bis zum Konsumenten abgedeckt. TNO Nutrition and Food Research ist Teil der TNO Organisation für angewandte wissenschaftliche Forschung, die ungefähr 4000 Menschen beschäftigt und einen Jahresumsatz von mehr als 450 Mio US-$ erwirtschaftet. Das Institut selbst hatte im Jahre 1995 einen Umsatz von 60 Mio US-$. TNO Nutrition and Food Research hat eine Brauerei- und Mälzerei-Gruppe, die zur Rohstoffabteilung gehört. Diese Abteilung wiederum ist Teil des Bereichs Biochemie und Gentechnologie, der aus insgesamt vier Abteilungen besteht.
Der Anlagen und Komponentenlieferant APV Deutschland GmbH, Dortmund, verlegt im Rahmen einer Umstrukturierung die Zentrale für alle Brauereiaktivitäten nach Feldkirchen bei München. -- Dort wird momentan das bestehende Service-Center zu einem Dienst-leistungszentrum ausgebaut. Dipl.-Brmstr. Helmut Kühnl (39) hat die Gesamtverantwortung für den Vertrieb im Brauereibereich übernommen.
Wavin Trepak B.V., Hardenberg/Niederlande, ein Tochterunternehmen der europaweit tätigen Wavin B.V., Zwolle, scheidet aus der Unternehmensgruppe aus. -- Die Geschäftsanteile der Wavin Trepak, des größten Herstellers von Flaschenkästen und Transportsystemen in den Niederlanden, gehen an das Trepak-Management, die Beteiligungsgesellschaft Wadinko C.V. und an die ABN AMRO Participaties B.V. über, die zukünftig unabhängig von Wavin agieren. Die Verselbständigung von Wavin Trepak geht zurück auf einen Beschluß von Wavin, sich in Zukunft auf die Kernaktivitäten Produktion und Vertrieb von Kunststoffrohr-Systemen zu konzentrieren.
Die Heye-Glas, Obernkirchen, präsentierte sich im Rahmen der Interpack '96 in Düsseldorf. Das Unternehmen produziert Behälterglas aller Art und baut komplette Glasfabriken. Der Marktanteil des Unternehmens in Deutschland beträgt 11 Prozent. Mit der HCP-(Heye Composite Packaging)-Einwegflasche stellte man eine Leichtglas-Neuheit vor. Die 1-Liter-Flasche wiegt nur noch 295 g, im Vergleich zu bisher 400 g. Die Ernst Heemann Mineralbrunnen GmbH & Co. KG, Beiseförth, hat bereits exklusiv die erste Jahresproduktion von 150 Millionen HCP-Flaschen für rund 50 Mio DM gekauft und wird diese ab Januar 1997 füllen. Seit 30 Jahren widmen wir uns zusätzlich der Konstruktion, dem Bau und der Montage von Maschinen und Anlagen bis hin zum Bau kompletter Glasfabriken und den dazugehörigen Dienstleistungen..