Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Neumarkter Lammsbräu, Neumarkt i.d.Opf., stellte auf der Bio Fach in Frankfurt ihre alkoholfreien Limonaden Honey-SAPS Lemon und Honey-SAPS Cola vor. Die erfrischenden Softdrinks werden aus Wasser, ausgewählten Fruchtsäften und Bienenhonig hergestellt. Auf Kristallzucker, künstliche Farbstoffe, Konservierungsstoffe und Phosphorsäure wird bei der Herstellung verzichtet. Die in 0,33-l-Flaschen abgefüllte Limonade aus durchweg ökologischen Zutaten wird in den Geschmacksrichtungen Lemon und Cola angeboten. Honey-SAPS Lemon besteht aus Brunnenwasser, Zitronensaft und Honig; Honey-SAPS Cola wird verfeinert mit Zitronen- und Holundersaft, natürlichem Karamel und Honig.

Mit einem Absatz-Plus in Höhe von 1,6% zeigte Stauder Pils 1997 eine positive Entwicklung. Die Umsatzerlöse stiegen um 2,7% auf 41 Mio DM
Der Faßbieranteil lag bei 60%. Marktbedingte Rückgänge in der bestehenden Gastronomie konnten durch die Akquisition neuer Kunden ausgeglichen werden. Die praktisch nur in der Gastronomie angebotene 0,33-l-Flasche sorgte mit einem Absatzplus von 16% für eine insgesamt positive Entwicklung in der Gastronomie.
Die hochpreisige, nur im Heimatmarkt vertriebene, 0,5-l-Flasche stieg in einem hart umkämpften und rückläufigen Markt um 2,9%. Marktanteil und Abverkauf konnten, so der Geschäftsbericht, „deutlich gesteigert und das Absatzgebiet schrittweise ausgeweitet werden”. Bisher wurde bei der Privatbrauerei Stauder auf Dosenbier verzichtet..

Glasklar, ohne Schnörkel, dabei aber elegant und ausgewogen in den Proportionen”, so präsentierte Margareta Schneider, verantwortlich für Marketing und PR bei der Privatbrauerei Georg Schneider & Sohn, Kelheim, die neue Generation ihrer Weißbiergläser in München Anfang März. Die ersten der neuen Trinkgefäße, mit denen die traditionsreiche Brauerei für jedes Auge sichtbar ihren Premiumanspruch unterstreichen möchte, wurden jetzt von der Brauerfamilie Schneider gemeinsam mit Münchens OB Christian Ude (nach eigenen Worten ein Stammgast im „Weißen Bräuhaus” in München) offiziell vorgestellt. „Wir kehren mit diesem Glas wieder zu unserem Ursprung zurück”, erläuterte Brauerei-Geschäftsführer Dr. Georg Schneider, „denn wir vermeiden alle überflüssigen Beigaben und Verzierungen..

Im Geschäftsjahr 1997 konnte die Krones AG, Neutraubling, die Ergebnisse im Konzern überproportional steigern und die Position des Weltmarktführers für Getränkeabfüll- und Verpackungsmaschinen weiter verbessern. Der Auftragseingang für neue Maschinen erreichte 1,241 (Vorjahr 1,236) Mrd DM. Nach der Auftragsflaute im ersten Halbjahr vor der Leitmesse drinktec-interbrau 97 in München bescherten die dort vorgestellten Innovationen dem Konzern im zweiten Halbjahr einen Rekordauftragseingang. Ausschlaggebend hierfür waren vor allem Innovationen für die Inspektions-, Füll-, Etikettier- und Verpackungstechnik sowie der Einstieg in die neue Sparte Kunststofftechnik mit dem Schwerpunkt PET-Flaschen.: 1631 Mio DM, + 4%) erzielen..

Die Umsatzerlöse des schwedischen Verpackungskonzerns PLM mit den deutschen Standorten Bad Münder, Berlin und Recklinghausen sowie Enzesfeld in Österreich beliefen sich 1997 auf 8856 (8179) Mio SEK. Bereinigt um Wechselkursveränderungen ist dies ein Anstieg um 6%. Die Erlöse außerhalb Schwedens erhöhten sich auf 86 (85)%. Die Umsätze außerhalb Skandinaviens lagen unverändert bei 76%. Das Betriebsergebnis des Konzerns verbesserte sich um 27% auf 696 (548) Mio SEK.
Die Beverage Can Division erhöhte die Umsatzerlöse auf 4657 (4451) Mio SEK. 1997 beschloß PLM (Mehrheitsaktionär) den Bau eines Getränkedosenwerks in Rußland in Form eines Joint-ventures mit einer Gesamtkapazität von 1,75 Mrd Getränkedosen pro Jahr.
Die Glas Division erreichte Umsatzerlöse in Höhe von 3370 (3055) Mio SEK.

Der Brauereichef der Erzquell Brauerei Bielstein, Dr. Axel Haas, beglückwünschte die diesjährigen Preisträger des mit insgesamt 3000 DM dotierten Erzquell-Förderpreises. Der Preis wird jährlich an die drei besten Diplomanden eines Jahrganges für herausragende Diplomarbeiten im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Köln, Abteilung Gummersbach, verliehen.

Nachdem der Produktionsbetrieb der Privatbrauerei Emrich, Kusel, demnächst eingestellt wird, wird die Karlsberg Brauerei KG Weber, Homburg, die traditionsreichen Emrich-Marken nach bewährten Rezepturen brauen. Nach Aussage von U. Grundmann, Geschäftsleiter Vertrieb der Karlsberg Brauerei, wird Karlsberg ebenso die Lieferverpflichtungen der Brauerei Emrich gegenüber den Kunden übernehmen.

Seit 1. Februar 1998 wird das „Mönchshof Original Pils“ der Kulmbacher Mönchshof Bräu GmbH auch in der traditionellen 0,5-l-Bügelverschlußflasche angeboten. Im gleichen Gebinde gibt es jetzt auch das „Mönchshof Premium Lager“. Mit dem traditionellen Gebinde wird vor allem der Erwartungshaltung von jüngeren Verbrauchern entsprochen.

Die erfolgreichen Bemühungen der Privatbrauerei Kitzmann KG, Erlangen, um eine umwelt-, rohstoff- und abfallgerechte Unternehmensführung wurden mit der Validierung nach dem Öko-Audit der EU nach der Abgabe der Umwelterklärung anerkannt. Die Beratung und Zertifizierung erfolgte durch die intechnika gmbh, Nürnberg.

Die Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung mbH (GVM), Wiesbaden, hat zum 28. Februar 1998 Namen und Beschäftigungsfeld der IFM Institut für Verpackungsmarketing GmbH in Frankfurt übernommen. Als Geschäftsbereich der GVM werden weiterhin Multi-Client-Studien sowie die Erstellung von Exklusiv-Untersuchungen über flexible Verpackungen angeboten.

Die Privatbrauerei Gaffel Becker & Co., Köln, übernimmt zum 1. April 1998 die Richmodis-Bräu, die über die Königsbacher Brauerei AG zur Karlsberg Brauerei KG Weber, Homburg/Saar, gehört. Gaffel hat einen Ausstoß von 360 000 hl, Richmodis von 70 000 hl, davon 90% Faßbier. In einem ersten Schritt sollen Abfüllung und Logistik auf das Richmodis-Gelände verlagert werden.

Bei der Bürger- und Engelbräu AG, Memmingen, hat der Mehrheitsaktionär, die Familie Kesselschläger (rd. 51%) das vollständige Aktienpaket der Familienstämme Bigram (rd. 49%) übernommen. Mit Wirkung vom 6. März 1998 wurde Dipl.-Ing. Jochen Kesselschläger zum Vorstand der Gesellschaft berufen. Hans Georg Bilgram ist aus dem Unternehmen ausgeschieden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld