Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Mit Wirkung vom 1. Juli 1999 übernimmt die Hannen/Tuborg Brauerei GmbH, Mönchengladbach (rd. 1,2 Mio hl) die Marken- und Vertriebsrechte der Altbiermarke Gatz der Privatbrauerei Gebr. Gatzweiler GmbH & Co. KG, Düsseldorf. Die 200 000 hl Gatz sollen vorerst in Düsseldorf weiter gebraut und in Mönchengladbach abgefüllt werden. Betroffen sind bei Gatzweiler 86 Mitarbeiter, ausgenommen ist die Hausbrauerei „Zum Schlüssel”. Die beiden Altbiermarken Hannen und Gatz werden damit aus einem Haus angeboten.

Der Bayerische Brauerbund schließt mit Bayernwerk AG und Stadtwerke München als erstem Wirtschaftsverband einen Rahmenvertrag über die Versorgung mit elektrischer Energie ab.
Dem Bayerischen Brauerbund ist es nach mehr als einjährigen Verhandlungen mit deutschen und internationalen Stromversorgern gelungen, frei nach dem Motto „Aus der Heimat – Für die Heimat” mit dem Bayernwerk AG in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken München einen Rahmenvertrag über die Versorgung mit elektrischer Energie abzuschließen.
Der Bayerische Brauerbund ist damit der erste Wirtschaftsverband, der einen derartigen Strompool ins Leben gerufen hat und auch über die komplette Strommenge mit den Versorgern verhandeln konnte..

Die Bitburger Brauerei gehört mit einem Jahresausstoß von über 4 Mio hl zu den drei größten Privatbrauereien Deutschlands. Die Bierstadt Bitburg liegt im Süden der Mittelgebirgsregion Eifel, ca. 30 km von der ältesten Stadt Deutschlands, Trier, entfernt.
In der Filtratpufferanlage und im neuen Gär- und Lagerkeller 4 wurden die weltweit ersten Anlagen mit dem Profibus
PA (PA – Prozeß Automation) realisiert. Der Profibus PA ist die verfahrenstechnische Variante des Profibus DP.
Über den Profibus PA können allerdings auch verfahrenstechnische Aktoren wie z.B. Regelventile angesteuert werden. Der Profibus PA hat zudem noch den Vorteil, daß über ihn gleichzeitig die Spannungsversorgung der Meßgeräte und Aktoren erfolgt. Sensoren und Aktoren an den Profibus DP/PA bietet..

Die zur Unternehmensgruppe Danone, Paris, gehörende FM Fränzösische Mineralquellen GmbH steigerte 1998 den Absatz des natürlichen Mineralwassers unter der Marke Volvic um mehr als 20% auf 1,4 Mio hl und übernahm nach Angabe des Geschäftsführers Klaus Kissel damit auch die Marktführerschaft unter den Mineralwässern ohne Kohlensäure im Bereich Lebensmitteleinzelhandel. Stärkstes Produkt des Sortiments ist Volvic naturelle in der 1,5-l-PET-Flasche; es erreichte einen mehr als 30%igen Zuwachs und weist nach Angaben von FM noch weiteres Potential auf. Bei Volvic active, dem Produkt mit wenig Kohlensäure, konnte die Distribution ausgebaut und die Marktpräsenz erhöht werden. Dr..

Die in der Brauwelt Nr. 18 erschienene Nachricht, wonach die Firma Haas Hop Products Inc. in Washington eine Klage gegen die mit uns verbundenen Firmen Hopunion USA Inc. und English Hop Products Ltd. wegen einer Patentverletzung erhoben hat, bezieht sich auf eine Pressemitteilung der Firma Haas vom 17. November 1998 und entspricht in dieser Form nicht den Tatsachen.
Richtig ist, daß das sowohl in den USA als auch in England anhängige Verfahren ein Hopfenprodukt von hoher Reinheit mit dem Namen Tetraco2n betrifft, wobei dieses Produkt von English Hop Products Ltd. hergestellt und durch Hopunion USA Inc. vertrieben wird. Dazu ist von unserer Seite festzustellen, daß diese Klage jeder sachlichen Grundlage entbehrt. Die Firma Haas wurde auf diesen Sachverhalt mehrfach hingewiesen. Raiser.

Die Privatbrauerei Josef Sigl, Obertrum bei Salzburg, hat sich nach Angaben ihres Inhabers, Mag. Josef Sigl, trotz schwieriger Marktlage (Absatzminus in Österreichs Biermarkt in hohem einstelligen Bereich) mit ihren Spezialitäten (s. a. „Brauwelt” Nr. 12, 1999, S. 521) gut behauptet. Bis Ende März belief sich das aufgelaufene Absatzplus der Brauerei auf 8%. Sehr erfolgreich war auch die junge und innovative Schiene SIGLs. Eine neue originelle Werbekampagne unter dem Titel „Stoppt Bierversuche, trinkt SIGLs” soll flankierend für weitere Absatzsteigerungen sorgen.

Die Spaten Franziskaner Bräu KGaA, München, hat sich im Geschäftsjahr 1997/98 (30. September) voll auf die organisatorische und strukturelle Eingliederung der 1997 übernommenen hochdefizitären Münchner Löwenbräu AG konzentriert.
Die Löwenbräu hat bei einem Umsatz von 250 (Vorjahr: 288) Mio DM das Ergebnis um 16,7 Mio DM auf noch minus 9,6 (Vorjahr: minus 26,3) Mio DM verbessert, sagte Jobst Kayser-Eichberg, geschäftsführender persönlich haftender Gesellschafter. Dies sei eine bessere Entwicklung als erwartet. Es wäre damit gerechnet worden, daß durch die Erstkonsolidierung von Löwenbräu im Konzern ein Verlust ausgewiesen werden muß.
Stattdessen verblieb ein Überschuß von fast einer (6,7) Mio DM. September 2000 die Erreichung des Breakeven möglich..

Trotz eines um 7,8% auf 649 463 hl gefallenen Gesamtbierausstoßes wird die Freiberger Brauhaus AG weiter an ihrer Vertriebs- und Marketingstrategie festhalten, denn der Absatz der Freiberger Marke entwickelte sich mit einer Zuwachsrate von 3,8% positiv. Dies geht aus dem Jahresbericht 1997/98 des Unternehmens hervor.
Ausschlaggebend für diese Entwicklung ist, so das Unternehmen, vor allem ein deutlich reduziertes Handelsmarkenvolumen, auf das bewußt unter dem derzeitigen Preisdruck verzichtet wurde. Die Absatzmittlerpolitik konzentrierte sich unverändert auf die Zusammenarbeit mit dem Getränkefachgroßhandel. Der Aufbau moderner, imagebildender Gastronomieobjekte mit soliden und finanziell tragfähigen Konzepten bildete einen weiteren Schwerpunkt in der Vertriebsarbeit der Freiberger..

Aus dem klassischen Schlossereibetrieb, den Gerhard Zierk im April 1949 mit vier Mitarbeitern und drei Lehrlingen gründete, entwickelte sich bis heute ein Maschinenbauspezialist mit rund 530 Mitarbeitern. Wie sich diese Entwicklung im einzelnen vollzog, beschreibt die zum 50. Firmenjubiläum erschienene Firmenchronik „Höger rup“, ein Ausdruck, der, vom Firmengründer geprägt, im übertragenen Sinne für die ganze Entwicklungsgeschichte des Unternehmens steht.
Um die Auslastung seines Betriebes kontinuierlich zu sichern, machte sich Gerhard Zierk immer wieder Gedanken über ein festes Maschinenprogramm. Der Erfolg kam mit dem Bau der ersten Flaschenreinigungsmaschine im Jahr 1960. Diese Waschmaschine besaß damals einen angebauten Reihenfüller, und das war begehrt. Dr.-Ing. h.c.

Bei unterschiedlicher Entwicklung der einzelnen Segmente verminderte sich der Absatz der Henninger-Bräu AG im Geschäftsjahr 1997/98 (per 30. 9.) um 11,6%. Henninger Kaiser Pilsner konnte aufgrund des gestiegenen Preisdruckes und der Konzentration auf das Kernabsatzgebiet nicht an den Vorjahresumsatz anknüpfen. Original Henninger Radler/Alsterwasser blieb im vergangenen Jahr trotz schlechter Sommerwitterung Marktführer im Segment und erreichte fast die Vorjahresmengen. Marktanteile hinzugewinnen konnten Karamalz sowie Karamalz plus
Lemon. Die Umsatzerlöse verringerten sich auf 230,3 Mio
(–31,2 Mio) DM, demgegenüber stehen deutlich reduzierte Personal- und Sachkosten. Die Mitarbeiterzahl verringerte sich um 37 auf 473 Mitarbeiter. Die Investitionen lagen bei 18,6 Mio DM..

Im abgelaufenen Geschäftsjhar 1998 hat die Volvo Trucks (Deutschland) GmbH, Dietzenbach, ihre Stellung als stärkster Lkw-Importeur auf dem deutschen Markt behauptet und mit insgesmt 5128 Nutzfahrzeugen (+ 34%) ab 7,5 t Gesamtgewicht einen neuen Rekord in der 25jährigen Geschichte von Volvo Trucks in Deutschland erzielt.
Diese Zahlen nannte Geschäftsführer Bengt Gustafsson anläßlich der Automobil International (AMI ´99) am 9. April 1999 in Leipzig. Bis zum Dezember 1998 zählte Volvo in Deutschland 4826 neu zugelassene Fahrzeuge über 7,5 t Gesamtgewicht, 23% mehr als 1997. In der schweren Klasse (über 16 t zulässiges Gesamtgewicht) erreichten die Zulassungen von Volvo-Lkws 3879 Einheiten (+25%).
Der Umsatz des Unternehmens ist 1998 um über 30% auf 713,1 Mio DM gestiegen.
Lt..

Am 27. April 1999 wurde der notarielle Unternehmensübertragungsvertrag über den Verkauf der beiden Unternehmen Schenk Filterbau GmbH und Schenk Werkzeug- und Maschinenbau GmbH in Waldstetten an die USF Filtration & Separations GmbH, Eschborn/Taunus (deutsche Holding-Gesellschaft von USF), abgeschlossen. Der weltweit agierende amerikanische USF-Filter-Konzern ist gerade selber erst von der französischen Vivendi-Gruppe übernommen worden. Die Schenk Filterbau GmbH hatte nach Angaben der Insolvenzverwalter im letzten Jahr mit 330 Mitarbeitern
einen Umsatz von 90 Mio DM erzielt. Die Erträge der Gesellschaft sind in den letzten Jahren stets an die insolvent gewordene Muttergesellschaft, die W. & W. Schenk GmbH & Co. KG Leichtgußwerke in Maulbronn ausgeschüttet worden. n.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Getränke Impuls Tage
Datum 19.01.2025 - 22.01.2025
Doemens Impulse
30.01.2025 - 31.01.2025
GLUG
06.02.2025 - 07.02.2025
kalender-icon