Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Das den hohen Anforderungen der internationalen Normen DIN EN ISO 9001 und 14001 entsprechende Qualitäts- und Umweltmanagementsystem der Bad Brambacher Mineralquellen GmbH & Co. KG wurde Anfang Juni 1999 zertifiziert. Das Umweltmanagementsystem erfüllt zusätzlich die Forderungen der EG-Öko-Audit-Verordnung (EWG) 1836/93.

Die BWT AG (Best-Water-Technology-Unternehmensgruppe), Mondsee, überträgt ihre „Wasserkompetenz“ für die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie weltweit an den Hersteller von Prozeßanlagen, die Van der Molen GmbH, Augsburg, und erwirbt gleichzeitig die Mehrheitsbeteiligung. Durch diese Bündelung interner Kernkompetenzen möchte man künftig Gesamtlösungen aus einer Hand bieten.

Vier Generationen haben es verstanden, durch großes Engagement und unternehmerisches Geschick das eigenständige Profil der Brauerei Johann Aukofer KG, Kelheim, zu bewahren. Die Stärken der mittelständischen Brauwirtschaft, wie frische Bierspezialitäten, die die Kundschaft auf kürzestem Wege erreichen, oder Servicebetreuung durch den Chef selbst, kamen hier voll zum Tragen. Zum Jubiläum gratulierte der Verband der mittelständischen Privatbrauereien in Bayern e.V. mit einem Erinnerungskrug.

In der über 280jährigen Geschichte der Privatbrauerei Streck-Bräu, Ostheim/Rhön, übernimmt Dipl.-Brm. Axel Kochinki in der nunmehr 10. Generation den Familienbetrieb von seinem Vater Dr. Rainer Kochinki.

Sortenreine Gerste der Sorte Steffi aus heimischem Vertragsanbau verwendet die Privatbrauerei Hofmühl Eichstätt. „Gerstensorten neuester Züchtungen erfüllen nicht die Qualitätskriterien der Brauerei“, so Brauereibesitzer Benno Emslander. Die seit 1998 mit dem Prädikat „Qualität aus Bayern – garantierte Herkunft“ ausgezeichnete Brauerei legt großen Wert auf heimische Rohstoffe und regionale Vermarktung.

Der dänische Bierhersteller Carlsberg A/S will seinen Marktanteil von 7,7% am polnischen Biermarkt in den kommenden 5 Jahren durch eine Verdoppelung der Marketingausgaben und den Ausbau des Distributionsnetzes deutlich erhöhen.

Mit der neuen gamma/L Dosierpumpen-Baureihe erweitert ProMinent das High-tech-Angebot dieser Serie. Sie entspricht dem Konzept der „gamma-Familie“ als mikroprozessorgesteuerte Magnet-Membranpumpe.
Schwerpunkt der Neuerungen sind die Erweiterungen der elektronischen Steuerungsvielfalt mit gleichzeitiger Vereinfachung der Einstellmöglichkeiten und verbesserter Ausstattung des Displays durch größere Schriften/Anzeigen sowie einer ständigen Beleuchtung, die auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen ein klares Ablesen der angezeigten Werte ermöglicht.
Die erweiterte Mikroprozessor-Steuerung dieser Pumpenserie setzt Maßstäbe in Bezug auf Bedien- und Anzeigemöglichkeiten, Flexibilität in der Ansteuerung und Betriebssicherheit. gal/h angezeigt.
Die Einstellung bzw.B.B..

Das Unternehmen recop electronic GmbH, Kassel, hat eine Druckzeichen- und Datumskontrolle entwickelt, die den Aufdruck auf Etiketten nicht nur auf Vorhandensein, Vollständigkeit und Ausrichtung überprüft, sondern auch auf inhaltliche Korrektheit.
„Printcontrol 675“, zweckmäßigerweise unmittelbar hinter dem Drucker angebaut, prüft die Aufdrucke jeglicher Art auf Etiketten von Flaschen, Dosen, Kartons oder anderen Gebinden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Tintenstrahl- oder Laserdrucker handelt. Die se Position direkt nach dem Drucker hält bei eventuell auftretenden Serienfehlern die Anzahl der nicht oder falsch bedruckten und damit ausgeschleusten Gebinde möglichst gering. über eine Tastatur. Der Bildschirm ist in einem Gehäuse aus rostfreiem Stahl untergebracht..

Die von Danfoss in der Zuckerindustrie gewonnene Erfahrung beim Messen der Zuckerkonzentration mit Massendurchflußmessern der Serie MASSFLO® wurde weiterentwickelt, um den Brauprozeß bei der Bierherstellung zu automatisieren und zu verbessern. Die kontinuierliche Messung von Plato-Graden in der Rohrleitung mit dem Massendurchflußmesser Massflo (Abb. 1) ermöglicht eine schnelle und effiziente Überwachung des Brauprozesses, da die Stammwürze direkt im Prozeß mit einer Genauigkeit von ca. 0,1% Plato gemessen wird.
Die manuelle Stammwürzemessung im Sudhaus ist aufgrund verschiedener Ursachen fehlerbehaftet und personalintensiv. Werden zuwenig Proben gezogen, dann kann es zu Schwankungen im Extraktgehalt der Auschlagwürze kommen..

KHS baut sein Servicenetz zum Vorteil der Kunden sukzessive aus und hat neun strategisch über die gesamte Bundesrepublik verteilte Servicecenter eingerichtet, deren Montageinspektoren rund um die Uhr erreichbar sind. Durch die Dezentralisierung der Servicestandorte konnten bezüglich der Kosten für die Kunden Vorteile herausgearbeitet werden. Die Mitarbeiterzahl im deutschen Servicenetz wurde von 30 auf 54 erhöht, so daß nun eine aktive Kundenberatung möglich ist. Durch vorbeugende Instandhaltung, das Aufzeigen von Verbesserungspotentialen und aktuelle Informationen über Neuheiten werden die Anlagenverfügbarkeit und die Effektivität für den Betreiber erhöht.

Sterilfilter im Druckluft-, CO2- und Gasbereich unterliegen durch das Qualitätsmanagement einer regelmäßigen Kontrolle auf 100%iges Keimrückhaltevermögen. Eine Überwachung des Differenzdruckes am Filter war bisher schlecht oder gar nicht möglich. Ein unkontrollierbarer und oft erst zu spät bemerkter Bruch der Sterilfilterkerze ist dann die Folge, die mögliche Konsequenz eine Kontamination des Produktes mit Mikroorganismen. Neue, den heutigen Anforderungen gerechte Sterilfiltergehäuse mit einem im Filtergehäuse integrierten T-Stück ermöglichen die Anbringung eines Manometers direkt nach dem Sterilfilterelement. Die Filter werden bereits mit einem baugleichen, dämpfbaren Edelstahlmanometer (Gehäuseoberteil/primärseitig) geliefert..

Die Birra Peroni S.p.A, Rom, bestellte im Juli dieses Jahres einer der wohl größten Sudhausanlagen Europas mit einer Gesamtschüttung von 23,3 Tonnen pro Sud. Die Aus-schlagmenge beträgt 1150 hl. Die Auslieferung der Anlage ist für das erste Quartal 2000 vor-gesehen und beinhaltet folgende Positionen:
q 2 Millstaranlagen je 20 Tonnen/h-Leistung;
q 2 Maischegruppen mit jeweils einem Maischebottich und einer Maischepfanne;
q Läuterbottich mit 12,10 m;
q Vorlaufgefäß;
q NDK Würzepfanne;
q Automatische Hopfenanlagen für Extrakt und Pellets;
q Energiespeichersystem mit Würzeerhitzer;
q Pfannendunstkondensator;
q Whirlpool mit Trubtank;
q Wasseranlage mit Brauwasserkühlung;
q CIP-Anlage für Sudhaus und Würzeweg;
q Promaxx-Prozeßleitsystem..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld