
Das Brauwesen hatte aus geschichtlicher Sicht einen wesentlichen Anteil an der Stadtentwicklung der meisten deutschen Städte. Heute bestimmen aber andere Faktoren die wirtschaftliche Entwicklung in den Kommunen, aus brautechnischer Sicht befindet sich inzwischen an vielen Stellen auf der Landkarte ein weißer Fleck. Nur im Archiv ist nachzulesen, daß es in diesem Ort auch einmal Brauereien gab. Ähnlich erging es der Stadt Cottbus im südlichen Brandenburg. Im Jahre 1385 begann nachweisbar die Cottbuser Biergeschichte. Der Erzpriester erteilt einem Propst die Genehmigung zum Bierbrauen. 1551 gab es 130 Brauhäuser in der Stadt. Im Dreißigjährigen Krieg ließ Wallenstein und sein Heer, so die Stadtchronik, 179,5 Fässer Bier mitgehen. 1933 gab es nur noch drei Brauereien mit 125 Mitarbeitern.
Anläßlich Bereitung des „Sündenbock“ lud die Schloßbrauerei Herrngiersdorf (Inhaber Paul Pausinger, r. im Bild) zu einer Pressekonferenz rund um das Thema Bier ins Sudhaus der Brauerei ein. Dr. Lothar Ebbertz (Bildmitte), Bayerischer Brauerbund, präsentierte den Journalisten seine Gedanken zum Thema „Bier, Gesundheit und Promille“. Ein ausführliches Referat folgt in einer der nächsten Ausgaben der Brauwelt.
Die Licher Brauerei folgt dem zunehmenden Spezialitätentrend und bringt im Oktober ihren Winter Doppelbock in Gastonomie und Handel auf den Markt. Hoher Anteil an Spezialmalzen und 18,55 Vol.-% Stammwürze sollen dem Bier einen würzigen, vollmundigen Geschmack verleihen.
Heineken Holding NV, Amsterdam, dürfte nach Ansicht von Marktanalysten zunehmend Probleme haben, passende Akquisitionen zu tätigen, um noch weiter wachsen zu können. Darüber hinaus scheinen multinationale Brauereien sich verstärkt auf die europäischen Biermärkte zu konzentrieren. Das Resultat könnte verschärfter Wettbewerb um Übernahmen oder Partnerschaftsvereinbarungen sein.
In den ersten 8 Monaten des laufenden Jahres ist der Ausstoß der Brauerei Baltika, St. Petersburg, um 61,6% auf 5,69 Mio hl gestiegen. Insgesamt setzte die Gruppe in diesem Zeitraum 7,54 Mio hl Bier ab.
Die cph Deutschland GmbH, Chemie Produktions- und HandelsgesmbH, hat jetzt den Firmenneubau in Essen bezogen. Das über 5000 m2 große Objekt umfaßt Produktion, Lager und Verwaltung. Das Unternehmen mit Produktionsbetrieben in Chile, Rußland und in der Ukraine stellt Industrieklebstoffe her und hat sich auf umweltfreundliche Etikettierklebstoffe vor allem für die Getränkebranche konzentriert.
Wie Dr. Karl Stöhr, Besitzer der Brauerei Schloß Eggenberg, bekanntgab, wird die 14%ige Bierspezialität Samichlaus vom Schweizer Braukonzern BHH künftig von Eggenberg gebraut und erstmals Mitte Oktober abgefüllt. Die klassische Rezeptur und die Brautechnologie der Brauerei Hürlimann in Zürich wird ohne Änderungen übernommen. Samichlaus-Bier wird einmal im Jahr, jeweils am 6. Dezember gebraut und 10 Monate gelagert und gereift. Es kann zu Speisen und Desserts gereicht werden, besonders zu Schokolade oder als Digestif und Meditationsdrink.
Unter Beteiligung des luxemburgischen Umweltministers Charles Goerens und des deutschen Botschafters weihte die Brauerei Bofferding, Bassarage/Luxemburg, am 23. November ihre Merlin-Würzekochung ein. In seiner Rede ging der Direktor der Brauerei Georges M. Lentz auf die Auswirkungen der neuen Kochung ein. Die Würzekochung des Steinecker-Sudhauses aus dem Jahr 1992 war zuvor mit einem Pfannendunstkondensator ausgestattet. Durch die Umstellung auf Merlin hätte man qualitative, ökologische und gesundheitliche Wettbewerbsvorteile erreichen können. Lentz rechnet für seinen Betrieb mit Einsparungen bei der Primärenergie von 86 300 Nm³ Gas (260 hl Ausschlagmenge, etwa 160 000 hl Jahresausstoß). Durch den geringeren Reinigungsaufwand ergäbe sich eine Wassereinsparung von 675 m³..
Die Firma E. Begerow GmbH & Co., Langenlonsheim, hat für ihr besonderes Engagement im Arbeits- und Gesundheitsschutz – neue Filterschichten-Schneidanlage mit computergesteuertem Hochdruck-Wasserstrahl – den Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz gewonnen. Die neue Anlage kann aus Filterschichten alle beliebigen Formen und Formate ausschneiden. Sie verbessert nicht nur die Produktqualität, sondern auch die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter. Begerow beschäftigt zur Zeit weltweit ca. 200 Mitarbeiter. Der Produktionsstandort ist nach wie vor Langenlonsheim.
Um in der Wasseraufbereitungstechnik noch leistungsfähiger zu werden und die internationalen Kräfte zu bündeln, hat die Degrémont Gruppe zum 1. November die Infilco GmbH mit Sitz in Freiberg am Neckar gegründet. Infilco entwickelt, baut und vertreibt Standard-Anlagen und Semi-Standard-Anlagen für die Wasseraufbereitung und -behandlung. Die Firma ist aus der Schilling-Chemie GmbH u. Prod. KG, Freiberg, hervorgegangen, die ebenfalls zu Degrémont gehört. Degrémont wiederum gehört seit 1987 zu Suez Lyonnaise des Eaux, dem weltweit größten Anbieter von privaten Infrastrukturleistungen wie Wasser-, Energie- und Abfallwirtschaft.
Am 3. November 2000 überreichte die Lebensmittel-Zeitung, Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main, in Berlin den „Goldenen Zuckerhut“ an die Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG für beispielgebende Leistungen im Lebensmittelhandel und Markenartikelindustrie. Die Krombacher Brauerei hat es mit überdurchschnittlichen Steigerungsraten geschafft, die führende Marke in Deutschland zu werden, die Produktivität auf 6500 hl/Mitarbeiter zu erhöhen und auch im ökologischen Bereich vorbildhaft zu sein. Weitere Preisträger sind Hornbach Baumarkt AG, Bornheim, Kurt Dohle, Dohle-Handelsgruppe Service GmbH & Co. KG, Siegburg, sowie Peter Frauen, Brunsbüttel..
Mit der Übernahme des Automatisierungsspezialisten ICS Kranzberg wird die Ziemann GmbH ihre Ressourcen im Bereich Prozeßautomation weiter aufrüsten. Mit der Übernahme wurde auch das Stammkapital des Automationshauses auf 200 000 DM erhöht. Ziemann hält nun 65% des Stammkapitals. Das Unternehmen soll – wie in der Ziemann-Gruppe üblich – weiter selbständig agieren. Derzeit sind etwa 12 Mitarbeiter im Kranzberger Unternehmen beschäftigt. Sie bearbeiten neben der Brauerei auch die Branche Pharma und Chemie. Eines der Hauptprodukte des Hauses ist der „Batchguide“, der gerade für kleine und mittlere Anwendungsfälle und auch auf ältere Braumat-Systeme aufgesetzt werden kann. Nachrüstung bestehender Anlagen ist ein Schwerpunkt des Automatisierers. Gegründet wurde ICS 1996 von Johann Oberauer..