Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die drei Brauereien der Stadt Lahnstein am Mittelrhein, die St. Martin Brauerei, die Maximilians Brauwiesen und die Gasthausbrauerei & Kulturscheune Hof Aspich werden zukünftig in der Öffentlichkeitsarbeit gemeinsame Aktivitäten durchführen. Nach einem gemeinsamen Karnevalswagen ist am 29. April ein Tag des Bieres in der Bierstadt Lahnstein geplant. Eine Bierverkostung, allerlei Hintergrundinformationen zum Bierbrauen und die Wahl einer Bierkönigin stehen mit auf dem Programm.

Die Bernhard Widemann Bodensee-Kelterei GmbH, Bermatingen-Ahausen, hat ihre Tanklagerkapazitäten für frischgepressten Apfelsaft erweitert. In den im Juni 2000 aufgestellten 130 Edelstahltanks mit je 100 000 l Fassungsvermögen können nun rd. 13 000 hl Apfel-Direktsaft zusätzlich eingelagert werden. Derzeit wird eine Kühlhalle über die Tanks gebaut. Bei einer Lagertemperatur von 7 °C wird ganzjährig die gleichbleibende Qualität garantiert.

Mit einem Gesamtumsatz um über 160 Mio DM, ohne Tochter- und Schwesterunternehmen, hat die Firma Rastal das zurückliegende Geschäftsjahr 1999/2000 erfolgreich beendet. Das Unternehmen beschäftigt z.Z. 587 Mitarbeiter. Positiv entwickelt haben sich in erster Linie die Bereiche "Getränke-Industrie" (+6,7%) sowie "Werbeartikel-Service". Der Geschäftsbereich "Handel" konnte sich dem allgemeinen negativen Trend im Lebensmitteleinzelhandel nicht entziehen. Die eingeleitete Strategie mit der Rückkehr zur Kernkompetenz "Glas" wird weiter fortgesetzt. Im Handel wird sich Rastal künftig auf Produkte und Sortimente mit hohem Wertschöpfungsanteil rund um den Getränkekonsum konzentrieren. Zurückziehen will man sich aus dem allgemeinen Handelsmarkt für Artikel mit geringem Wertschöpfungsanteil.

Die Heidelberger Muttergesellschaft der proMinent-Gruppe mit ihren 36 Auslandsgesellschaften hat auch im 40. Jahr ihres Bestehens den Wachstumskurs unverändert fortgesetzt. ProMinent hat mit elektronisch gesteuerten Dosierpumpen, Mess- und Regeltechnik sowie Anlagen einen Umsatz der Gruppe von 348 Mio DM erzielt. Der Umsatz steigerte sich gegenüber dem Vorjahr um 13,4%. Die teilweise Erholung der Märkte in Asien, die Hochkonjunktur in den USA und die günstige Exportsituation durch den hohen Dollarkurs hatten zu dieser Entwicklung beigetragen, so die Pressemitteilung. Der Exportanteil lag wieder bei über 60%.
Für Forschung- und Entwicklung wurden auch 2000 wieder 7% des Umsatzes aufgewendet. Das Investitionsvolumen betrug 12,2 Mio DM..

Der Verschlusshersteller Bericap aus Budenheim bei Mainz, mit 13 Werken in 11 Ländern auf drei Kontinenten, hat im Jahre 2000 erstmals einen Umsatz von 500 Mio DM konsolidiert erwirtschaftet und beschäftigt 1600 Mitarbeiter.
Im Vorjahr betrug der Umsatz 408 Mio DM konsolidiert. Während das Umsatzwachstum in Ungarn, Nordamerika, Brasilien und China mehr als 50% betrug, stieg der Umsatz in Deutschland um 5% auf 120 Mio DM.
Das Ergebnis ist durch die sehr hohen Kunststoff-Rohstoffpreise belastet und daher im Gegensatz zum Umsatz gesunken. Die hohen Kunststoff-Rohstoffpreise sind eine direkte Folge sowohl des hohen Rohölpreises als auch des schwachen Euro. Im Jahre 2001 erwartet Bericap ein einstelliges Wachstum auf 530 Mio DM konsolidiert..

Entsprechend der abschließenden Zulassungsstatistik des Jahres 2000 des Kraftsfahrzeugbundesamtes in Flensburg wurden im vergangenen Jahr 5793 Lastwagen über 16 t von Scania zugelassen; damit ist das Unternehmen der größte Importeur im schweren Segment und nach den beiden deutschen Herstellern die drittgrößte Marke. Scania hat einen Marktanteil von 10,1% (+0,5). Der Absatz in Deutschland wurde in den letzten fünf Jahren fast verdoppelt (1995: 7,4%). Nach Großbritannien ist Deutschland der zweitgrößte Markt des Unternehmens. Der Gewinn in Europa lag mit 52 300 verkauften Schwerlastwagen im Jahr 2000 bei 1,1 Mrd DM.

Die Krones AG mit Sitz in Neutraubling/Regensburg, Weltmarktführer für Getränkeabfüllanlagen und Verpackungsmaschinen, hat im Geschäftsjahr 2000 Rekordwerte erzielt.
Im Auftragseingang, Umsatz und Ertrag erreichte der Konzern mit 7989 Mitarbeitern (Stichtag 31. Dezember 2000) die besten Ergebnisse der Firmengeschichte.
Der Konzernumsatz stieg um knapp 12% auf 1,015 Mrd Euro (Vorjahr 908 Mio Euro). Mit 1,104 Mrd Euro (+13%, Vorjahr 974 Mio Euro) erzielte Krones einen Rekordauftragseingang. Der Auftragsbestand (nur Neumaschinen, ohne Dienstleitungen und ohne Ersatzteile) erhöhte sich zum Jahresende 2000 auf 535 Mio Euro (+19,5%) und bildet eine solide Basis für das Geschäftsjahr 2001. Die Ertragslage des Unternehmens entwickelte sich weiterhin nachhaltig positiv.
krones.de..

Die KHS Maschinen- und Anlagenbau AG, Dortmund, konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr 1999/2000 ihren Auftragseingang um 26% auf 583 Mio Euro steigern. Das konsolidierte Ergebnis vor Steuern betrug rd. 15 Mio Euro (Vorjahr: 4 Mio Euro).
Nach den Akquisitionen der Anker Maschinenbau GmbH, Hamburg, und der Till GmbH, Kriftel, zu Beginn des Jahres 2000 wurde im August 2000 das Ersatzteilgeschäft der ehemaligen Crown Simplimatic Ortmann + Herbst, Hamburg, übernommen. Die Entwicklungsschwerpunkte lagen im vergangenen Jahr vor allem in den Bereichen Etikettier-, Füll- und Transporttechnik..

Seit Mitte September hat die französische Kronenbourg-Brauerei eines ihrer Biere in PET-Flaschen mit einer Actis-Beschichtung aus dem Hause Sidel. Während der Brau nutzte Sidel die Gelegenheit, das Verfahren, das im Inneren einer Standard-PET-Flasche eine dünne Schicht aus amorphem Kunststoff als Barriere für Gas und sonstige Migrationen anbringt, vorzustellen. Gerade im Biermarkt sieht Vertriebsleiter Jean-Guy Delage, einen großen Markt für PET, "was bisher in die Dose oder Glas gefüllt wurde, wird bald durch PET ersetzt werden", ist sich Delage sicher. Wesentlicher Faktor, wie stark sich PET durchsetzte, sei die Technologie, wie sich das Bier in einer PET-Flasche verhalte. Die Actis-PET-Flasche kostet laut Sidel 25 Pf mehr als eine herkömmliche PET-Flasche..

Mit über 500 geladenen Gästen aus Politik und öffentlichem Leben, Kunden, Geschäftspartnern, Lieferanten, feierte die Berg-Brauerei in Ehingen-Berg zum Auftakt des diesjährigen Ulrichsfestes in einem Festakt die offizielle Inbetriebnahme des neuen Gär- und Lagerkellers.
In insgesamt zwei Bauabschnitten wurden in den Jahren 1998 bis Anfang 2000 zusätzlich 17 Gär- bzw. Lagertanks aufgestellt mit einem Volumen von 6000 hl. In Gebäude, Tanks, Ausstattung und Steuerungen wurden über 2 Mio DM in diesem Zeitraum investiert.
Diese Tanks ersetzen die letzten, noch aus den 50er Jahren in Betrieb befindlichen, Gär- bzw. Bierlagertanks. Gleichzeitig wurden weitere Kapazitäten geschaffen.h. der anschließenden Auslagerung und Reifung über 4 - 5 Wochen..

Der Köstritzer Schwarzbierbrauerei gelang es, die Verkaufsmenge bei rund 796 000 hl (Vj. 802 822 hl) nahezu stabil zu halten.
Der Umsatz der Köstritzer Schwarzbierbrauerei betrug im abgelaufenen Jahr 143,5 Mio DM - einschließlich des erstmaligen Verkaufs von Handelswaren. Ohne Berücksichtigung des Handelswarenverkaufes wurden 122,1 Mio DM (Vj. 121,5 Mio DM) umgesetzt. Die Umsatzsteigerung von 0,4% gegenüber 1999 ist durch eine Preiserhöhung zum Juli 2000 begründet, die nach einer vierjährigen Stagnation der Abgabepreise erforderlich geworden war. Auch der erwirtschaftete Gewinn 2000 ist nach Unternehmensangaben zufriedenstellend ausgefallen.
Zum Jahresende hatten 196 Personen einen Arbeitsplatz in der Köstritzer Schwarzbierbrauerei - vier mehr als ein Jahr zuvor..

Die Combera GmbH, München, nach eigenen Angaben Marktführer im Bereich Außendienstleasing mit starkem Standbein im Getränkebereich, Top 100 GWA Werbeagentur und einer der führenden Spezialisten für Vertriebs- und Handelsmarketing, übernahm zu Beginn des Jahres die Geschäftsbereiche Merchandising und Contract Salesforce der CCS Handels-Service GmbH, Bad Homburg, die einen Insolvenzantrag hatte stellen müssen. Combera wird den Standort Bad Homburg aufgeben, das bisherige CCS-Merchandising der Combera-Niederlassung Leipzig zuordnen und die CCS-Contract-Salesforce von München aus leiten.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld