Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Geschäftsführer Erich Schmitt vom Gambrinus Brauhaus, Gifhorn, stellte zusammen mit dem Gifhorner Bürgermeister Hans-Joachim Plagge und Dipl.-Brm. Matthias Schäfer (im Bild v. l.) die neuen Gifhorner Biere vor: Gambrinus Kellerbier, Gambrinus Dunkel und Gambrinus Heidegold. Beim Kellerbier und beim Dunkel handelt es sich um obergärige, unfiltrierte Biere. Heidegold ist ein filtriertes, obergäriges Bier.

"Los Kultos" heißt das neueste Produkt aus der Geislinger Kaiser-Brauerei (Kreis Göppingen). Nach Unternehmensauskunft handelt es sich dabei um das erste in Deutschland hergestellte Biermischgetränk mit Tequila-Limette-Aroma. Das Getränk in der 0,33-l-Longneckflasche hat einen Alkoholgehalt von 5,3% und wird in Gebinden mit 20 Flaschen vertrieben. Damit "Los Kultos" auch nicht verwechselt werden kann, hat die Flasche einen orangefarbenen Kronkorken.

Die 1364 gegründete Privatbrauerei "Goldene Gans", Augsburg, ist an die Hasen-Bräu AG verkauft worden. Beide Unternehmen grenzen direkt aneinander an. Die Hasen-Bräu wird zunächst das Sudhaus der Braustätte "Goldene Gans" weiter betreiben. Hasen-Bräu-Chef Schaub verwies anlässlich dieser Übernahme auf die laufenden Planungen zur Aussiedlung der Hasen-Bräu an den südlichen Stadtrand von Augsburg. Am Innenstadt-Standort sollen 600 Wohnungen entstehen.

Die gesamte Carlsberg-Gruppe umfasst weltweit 100 Tochtergesellschaften in 150 Ländern weltweit. Die Nordregionen, West- und Ost-Europa und Asien sind nach eigenen Angaben die wichtigsten Absatzmärkte.
Im Braujahr 2000 konnte die Gruppe mit 23 000 Mitarbeitern ihren Bierausstoß um 7,5% auf 39,8 Mio hl steigern. Davon wurden 36 Mio hl (33 Mio hl) außerhalb Dänemarks abgesetzt. Der Gewinn nach Steuern lag bei rd. 405 Mio DM. Der Umsatz stieg auf etwa 8,6 Mrd DM (+10,5%).
Durch die Fusion mit den Brauereien des norwegischen Lebensmittelkonzerns Orkla und dem Zukauf der Feldschlößchen-Brauerei in der Schweiz belegt die Carlsberg-Gruppe mit einer Bierproduktion von insgesamt 54 Mio hl weltweit Platz 5. Die Hannen-Brauerei war 1988 übernommen worden..

Absatz 2000 deutlich im Plus. Im Kalenderjahr 2000 konnte im Mehr- und Einwegbereich bei einem Gesamtausstoß von rd. 2,3 Mio hl ein Absatzplus von 5% gegenüber dem Vorjahr verzeichnet werden, wozu auch das Dosengeschäft mit rd. 390 000 hl (+27,5%) beitrug. Vom Gesamtausstoß entfielen 2,23 Mio hl auf König-Pilsener und 67 000 hl auf das alkoholfreie Kelts. Der Fassbieranteil betrug rund 32% (rd. 720 000 hl); exportiert wurden insgesamt 52 000 hl König-Pilsener und Kelts.
Der Umsatz stieg auf 366 Mio DM. Mit aktionsbezogener Vermarktung der Dosengebinde und dem erstmaligen Verkauf eines Dosen-Adventskalenders wurden entscheidende Kaufimpulse gesetzt.
Zur Unterstreichung ihrer gastronomischen Kompetenz hatte die König-Brauerei 1999 die Tochtergesellschaft Leo Coffee GmbH gegründet..

Zwischen der Neufang Brauerei AG, Saarbrücken und der Bitburger Brauerei Th. Simon GmbH ist ein umfassender Kooperationsvertrag abgeschlossen worden. Der Vertrag sieht unter anderem vor, dass in den Gastronomiebetrieben der Saarbrücker Brauerei das Markenprodukt Bitburger Premium Pils zum Ausschank kommt. In die Kooperation mit der Neufang Brauerei ist seit Beginn der Verhandlungen sehr eng auch die namhafte saarländische Getränkefachgroßhandlung Gross aus Dillingen integriert. Sie wird in Zukunft die Neufang-Gastronomiekunden optimal mit einem breiten Getränkesortiment beliefern, zu denen selbstverständlich traditionelle saarländische Getränkespezialitäten gehören.
Die Bitburger Brauerei ist zuversichtlich, bei den Neufang-Kunden auf große Akzeptanz zu stoßen..

Neuer Ausstoßrekord im Jahr 2000. Die Nachfrage nach Hasseröder Premium Pils stieg im vergangenen Jahr um 80 000 hl auf 2,33 Mio hl (+3,5%). Damit gehört dieses Pils zu den Top 5 der deutschen Premium-Pils-Marken.
Um auch im neuen Jahr das Wachstum gegen den Trend des sinkenden Bierkonsums in Deutschland steigern zu können, soll neben dem Inlands- auch das Auslandsgeschäft weiter angekurbelt werden.
Neue Absatzpotenziale wurden durch die konsequente Führung und Pflege der Marke sowie die Entwicklung neuer Gebindeformen erschlossen. Mit der Einführung des 11er Kastens und des 5-l-Partyfasses wurde man den Verbraucherwünschen gerecht.
Mit Investitionen in dreistelliger Millionenhöhe wurde die Brauerei eine der modernsten in Europa..

Die Geschäftsführer der Brauereien Reinhard Mahr, Neuhofbräu GmbH, Neuburg/Donau, und Benno Emslander, Privatbrauerei Hofmühl GmbH, Eichstätt, vereinbarten zum 1. Dezember 2000 die Aufnahme einer umfassenden Kooperation.
Die Privatbrauerei Hofmühl übernimmt die Produktion der Neuhof Bierspezialitäten. Nach alten Neuburger Rezepten gebraut und exklusiv abgefüllt sind damit auch alle Neuhof Biere nachweislich aus neutral kontrolliert angebauten bayerischen Rohstoffen hergestellt und erfüllen ständig die strengen Qualitätsanforderungen für die DLG-Prämierung.
Neuhofbräu wird als eigenständiges Privatunternehmen sich auf die gemeinsame Abfüllung von Bierspezialitäten in Bügelverschlussflaschen spezialisieren und im Raum Neuburg ihre Biere wie bisher vertreiben..

Die Privatbrauerei Ganter GmbH & Co. KG, Freiburg, hat im abgelaufenen Braujahr 1999/2000 nach eigenen Angaben ihr bestes Ergebnis seit elf Jahren erzielt. Der Umsatz lag bei 58 Mio DM. Investiert wurden 6,2 Mio DM, beschäftigt 208 Mitarbeiter und 16 Auszubildende. Die Brauerei beliefert rd. 3100 Gastronomieobjekte, rd. 650 Getränkemärkte und rd. 380 Getränkefachgroßhändler.
Für Vertriebs- und Marketingleiter Detlef Frankenberg hat sich die Konzentration auf den badischen Markt bereits ausgezahlt. Ganter lag mit einem Absatzminus von 0,4% weit besser als der Branchendurchschnitt von -1,7% im Bundesgebiet und -0,7% in Baden-Württemberg. Absolute Ausstoßzahlen wurden nicht genannt.
Den Problemen im Absatzmarkt will man bei Ganter mit einer konsequenten Akquise-Politik begegnen.B..

Die Brauerei Felsenkeller Herford Gebr. Ueckermann GmbH & Co., Herford, hat den Bereich Gärung und Reifung komplett fertiggestellt. Bestimmend dabei war die konsequente Anwendung modernster Technologie und Wirtschaftlichkeit auf die gesamte Produktion.

Die Brauerei Felsenkeller, Herford, hat zum Ende des vorletzten Kalenderjahres ihren Bereich Gärung und Reifung komplett fertiggestellt. Wie Geschäftsführer Karl Fordemann in einem Gespräch mit der Brauwelt ausführte, ging es bei diesem 17-Mio-Projekt in erster Linie um die konsequente Anwendung modernster Technologie und Wirtschaftlichkeit auf die gesamte Produktion. Die Anlage wurde zum Jahresende 1999 erfolgreich in Betrieb genommen, und die geplanten Ziele wurden erreicht. Dazu wurde in der Brauerei u.a. Die Fa.
....

Die drei Brauereien der Stadt Lahnstein am Mittelrhein, die St. Martin Brauerei, die Maximilians Brauwiesen und die Gasthausbrauerei & Kulturscheune Hof Aspich werden zukünftig in der Öffentlichkeitsarbeit gemeinsame Aktivitäten durchführen. Nach einem gemeinsamen Karnevalswagen ist am 29. April ein Tag des Bieres in der Bierstadt Lahnstein geplant. Eine Bierverkostung, allerlei Hintergrundinformationen zum Bierbrauen und die Wahl einer Bierkönigin stehen mit auf dem Programm.

Die drei Brauereien der Stadt Lahnstein am Mittelrhein, die St. Martin Brauerei, die Maximilians Brauwiesen und die Gasthausbrauerei & Kulturscheune Hof Aspich werden zukünftig in der Öffentlichkeitsarbeit gemeinsame Aktivitäten durchführen. Nach einem gemeinsamen Karnevalswagen ist am 29. April ein Tag des Bieres in der Bierstadt Lahnstein geplant. Eine Bierverkostung, allerlei Hintergrundinformationen zum Bierbrauen und die Wahl einer Bierkönigin stehen mit auf dem Programm.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld