Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Anheuser-Busch darf jetzt auch in Russland wieder Bud anbieten. Der Rechtsstreit um Budweiser und Bud mit Budvar, Tschechien, hatte 12 Jahre gedauert. Auch in Moldawien und Kasachstan wurde das Verbot aufgehoben. Budweiser bzw. Bud wird in über 80 Ländern weltweit vertrieben. In Europa bietet Anheuser-Busch Bud in 15 Ländern und Budweiser in 14 Ländern an.

Sehr zufrieden zeigte man sich bei der KHS AG, Dortmund, mit dem Verlauf der Intervitis Interfructa 2001. Neue Lösungen sorgten für regen Besucherzulauf am Stand. Vorgestellt wurde die neu überarbeitete Kaltleim-Etikettiermaschinen-Generation Innoket Roland 8/3, die bei einer Leistung von 5000 - 9000 Gefäßen/h Etiketten in allen Formen und Größen bis zu einer Etikettenbreite von 190 mm verarbeiten kann. Neu vorgestellt wurde auch die Haftetikettiermaschine Innoket Roland 24H für einen Leistungsbereich von bis zu 36 000 Gefäßen/h. Damit können Haft- und Nassleimetikettierung parallel stattfinden.

Neben der Einführung eines Logistik-Informationssystems, einer automatisierten Tourenplanung und der Einführung eines leistungsgerechten Vergütungsmodells für die Fahrer standen besonders die zukünftige Transportstrategien und das damit verbundene Fahrzeugkonzept bei der Entscheidung zur Beibehaltung und Stärkung des eigenen Fuhrparks bei der Bad Dürrheimer Mineralbrunnen GmbH & Co. Heilbrunnen, Bad Dürrheim, im Vordergrund. In Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung Hiltlmair Management Consultants, München-Harthausen, erfolgte die Realisierung über das Fuhrparkaustausch-Konzept. Man entschied sich für die Dekra-zertifizierte Top-Liner Aufbautechnik der Orten GmbH & Co. Die Aufbautechnik ist gestaltet als Überdach-Schwenkwand-Aufbausystem und ideal für Glas- und PET-Gebinde..

Die Firmen Hopfenveredelung St. Johann GmbH & Co. KG und die Natesco2 GmbH & Co. KG, Wolnzach, wurden jetzt durch den TÜV Management-Service als nach eigenen Angaben erstes Unternehmen der Hopfenbranche nach DIN EN ISO 14001 zertifiziert. Dieses Zertifikat enthält die Verpflichtung zu einem schonenden Umgang mit allen eingesetzten Rohstoffen, Verpackungsmaterialien und der Energie, um die Umweltbelastung zu verringern und den Vorgaben von Klimazielen entgegen zu kommen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Reduzierung von Abfallmengen und Emissionen.

Ende Juni hatte die A. Ziemann GmbH zu einer Doppelfeier nach Bürgstadt eingeladen und über 100 namhafte Persönlichkeiten der Branche aus dem In- und Ausland waren dieser Einladung gefolgt. Zum einen wurden die neuen Fertigungsanlagen bei Ziemann + Bauer offiziell in Betrieb genommen, zum anderen das neue Konzept der Ziemann-Gruppe vorgestellt. In diesem Rahmen wurde Geschäftsführer Eberhard Gerlach (63) in den mehr als verdienten Ruhestand verabschiedet.
Die Umstrukturierung der Ziemann-Gruppe, wie Gerlach bei der Begrüßung der Gäste im Werk Ziemann + Bauer, Bürgstadt, erläuterte, ist erfolgreich abgeschlossen (s.a. „Brauwelt“ Nr. 39/40, 2000, S. 1598). Insgesamt hat die Ziemann-Gruppe, ohne Brasilien, im vergangenen Jahr mit rund 500 Mitarbeitern einen Umsatz von ca..

Zufrieden mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr zeigte sich Dr. Jobst Kayser-Eichberg, Geschäftsführer der Spaten-Löwenbräu-Gruppe, München, anlässlich der Bilanz-Pressekonferenz am 10. Mai. Erstmals konnte man laut GfK den Mitbewerber Paulaner in Bayern überholen. Spaten und Löwenbräu legten entgegen dem deutschen oder bayerischen Trend bei Ausstoß wie auch Umsatz zu, aus 2,35 Mio hl Bier und alkoholfreien Getränken erlöste man einen Umsatz von 592,4 Mio DM, der Jahresüberschuss wuchs um 3,1 auf 9,1 Mio DM. Erstmals seit der Übernahme 1997 konnte auch Löwenbräu wieder positive Zahlen vorweisen und einen Überschuss von rund 1 Mio DM erzielen. Nicht zufrieden war man mit dem Lizenzgeschäft in den USA, sehr gut läuft hingegen der Export in Europa..

Die Bremer Brauerei Beck & Co (Beck´s/Haake-Beck) steht nach einem Beschluss der Gesellschafter des Unternehmens zum Verkauf. Wie Dieter Ammer, Vorsitzender der Geschäftsführung von Beck & Co, am 19. Juli 2001 in einer Pressekonferenz erklärte, haben die Eigentümer die Geschäftsführung gemeinsam mit der US-Investmentbank Goldman & Sachs beauftragt, einen Erwerber zu finden, der sicher stellt, dass sich die Brauerei auch weiterhin behaupten kann, um die zukünftigen Herausforderungen auf den globalen Märkten zu bestehen und Chancen zu nutzen. Die Gesellschafter hätten sich jedoch nach eingehender Diskussion aller Möglichkeiten für die Option des Verkaufs des Unternehmens entschieden. SAB verfügt mit Pilsner Urquell bereits über eine international starke Premiummarke..

Ab sofort vermarktet die Brau und Brunnen AG die Erdinger-Produkte in ihrer Vertriebs- und Verkaufsorganisation aktiv. Die konzerneigene Marke Valentins-Weizen wird vom Markt genommen und durch Marken von Erdinger Weissbräu ersetzt.

Die Fürstenquelle Bad Imnau GmbH, Haigerloch, brachte mit "Filippo plus ACE" ein Orange-Nektarin Erfrischungsgetränk mit Zusatz von Folsäure auf den Markt. Mit einer Flasche dieses Getränkes lässt sich der Folsäurebedarf eines Tages decken. Dieser liegt bei besonders sportlich Aktiven, Heranwachsenden und Schwangeren bei 200 bis 400 µg pro Tag. Folsäure ist an allen Wachstums- und Erneuerungsprozessen im Körper beteiligt.

Am 1. Juli 2001 nahm das Dienstleistungsunternehmen Brau-Labor und Beratung (BLB), Berching, seine Arbeit auf. Angeboten werden Beratung und alle biologischen und chemisch-technischen Untersuchungen, die in Brauereien und in der Getränkeherstellung erforderlich sind. Hinter der BLB stehen Dr.-Ing. Roland Jakob, Dipl.-Ing. Franz Preis und Dipl.-Brm. Wolfgang Wiesneth (v.l.), die vorher bei der Brauereiversuchsanstalt der LGA in Nürnberg tätig gewesen sind.

Die Sinalco International GmbH & Co. KG, Duisburg, hat jetzt mit der Firma Teloptic, Sarajewo, einen Partner gefunden, der die Produktion und die Distribution der Produkte für Bosnien, Herzegowina und Kroatien übernimmt. In der neuen Produktionshalle, die Martin Konnerth, Geschäftsführer Sinalco International (l.) und Nedim Causevic, Präsident der Teloptic, kürzlich offiziell freigaben, können alle gängigen Sinalco-PET-Einweggebinde von 0,33 l - 2 l abgefüllt werden. Im ersten Jahr sollen 5 Mio Füllungen produziert werden. Investiert wurden in der Vorstufe 7 Mio DM. Insgesamt entstanden 120 neue Arbeitsplätze.

Der Getränkefachgroßhandel Jürgen Quandt, Geesthacht, wird zu 100% vom Haus Nordmann, Wildeshausen und Stralsund, übernommen. Hinzu kommen 50% am Tochterunternehmen Quandt-Schön, Satow/Rostock. Bereits seit vier Jahren existiert die gemeinsame Kooperationsfirma Norddeutsche Getränkevertriebs GmbH & Co. KG (NGV). Das neue Unternehmen zählt allein im GFGH-Bereich rd. 500 Mitarbeiter, erzielt einen Umsatz von über 400 Mio DM und bewegt mehr als 3,5 Mio hl Getränke. Die neue Gruppe ist in allen sieben norddeutschen Bundesländern nunmehr „gut aufgestellt“.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld