Eingabehilfen öffnen

26.09.2002

Detektion bierschädlicher Mikroorganismen mit dem PCR-Verfahren

Über praktische Erfahrungen mit der PCR-Methode berichtete Dipl.-Ing. Stefan Loch-Ahring, Brauerei C. & A. Veltins GmbH, Meschede, anlässlich des 21. Kölner Brauertages. Diese molekularbiologische Methode beruht auf gezielter Vermehrung von Genen im Erbgut (DNA) der Bakterien. Die als Primer bezeichneten Oligonukleotide von ca. 15 bis 25 Nukleotiden werden so gewählt, dass sie den amplifizierenden Sequenzbereich flankieren. Nach einer sequenzspezifischen Hybridisierung der Primer an die Zielsequenz dienen deren jeweilige 3‘-OH-Enden als Startpunkte für die Synthese eines neuen komplementären Stranges durch die DNA-Polymerase. Mit diesem Verfahren ist es möglich, in vitro von bestimmten Nucleotidsequenzen millionenfach Kopien enzymatisch (Taq-Polymerase) herzustellen..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon