Eingabehilfen öffnen

06.09.2016

Einige Überlegungen zum Maischen (Teil 1)

Trotz jahrgangsbedingter Fluktuationen der Malzqualität ändern Brauer das Maischver­fahren höchst ungern, aus Furcht vor schwer durchschaubaren Auswirkungen auf die Bierqualität. Dabei ist aber genau das Maischen ein hochflexibles Instrumentarium, welches effektive Korrekturmöglichkeiten bei problematischen Malzen bietet und dadurch eine weitgehende Kompensation von Jahrgangseinflüssen erlaubt. Somit ermöglicht es Produktkonstanz bei schwankenden Rohstoffqualitäten, eröffnet darüber hinaus aber auch Möglich­keiten, kreativ neue Biertypen fernab von Uniformität zu entwickeln. Durch trickreiche Kombination der Rasten lassen sich nämlich völlig reinheitsgebotskonform Abbauleistungen erzielen, die denen beim Einsatz technischer Enzyme in nichts nachstehen.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon