Eingabehilfen öffnen

08.03.1992

Untersuchungen an neuen Wintergersten

Untersuchungen an neuen Wintergersten -- Der Jahrgang 1989 läßt sich für Wintergersten folgendermaßen charakterisieren: Die insgesamt günstigen Witterungsverhältnisse mit Niederschlägen im September/Oktober und einem außerordentlich milden Winter führten zu einer kräftigen Bestandsentwicklung (1). Auch das Frühjahrswetter mit einzelnen naßkalten Phasen und sich anschließenden, von einigen Gewitterfällen abgesehen, vorwiegend trockenen Monaten trug dazu bei, daß die Wintergerste im Juli mit einer erneuten Ertragssteigerung eingebracht werden konnte. Die vorliegenden Mälzungs- und Brauversuche, über die hier berichtet wird, sind in die zwei Abschnitte Landessortenversuche und Wertprüfung unterteilt..

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon