Eingabehilfen öffnen

08.12.2009

Ertrag und Qualität der bayerischen Sommer­braugerste 2009

Der extreme Rückgang der Anbaufläche für Sommergerste war in diesem Jahr prägend für den bayerischen Braugerstenanbau. Auf den Preisverfall und hohes Anbaurisiko konnten die Landwirte mit der Auswahl rentabler Alternativen reagieren. Nach einer leicht verspäteten Saat war heuer die wüchsige Witterung für die Ertragsbildung der Sommergerste optimal und führte zu überdurchschnittlichen Erträgen. In Verbindung mit hohen Qualitäten sorgte dies trotz des Flächenrückganges für eine Braugerstenmenge auf dem Niveau des Vorjahres.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon