Eingabehilfen öffnen

02.08.2016

CO2-Rückgewinnung: Wohin geht die Reise?

Wer als Getränkehersteller in die CO2-Versorgungsfalle tappt, hat ein ernstes Problem. Denn ohne CO2 ist das vom Kunden georderte Bier, Mineralwasser oder Erfrischungsgetränk in der geforderten Qualität weder herzustellen noch abzufüllen. Weltweit sind Brauer und Abfüller folgerichtig bestrebt, ihre CO2-Versorgung abzusichern. Die Rückgewinnung von Fermentations-CO2, zum Beispiel aus der Bierbereitung, ist hier nach wie vor von großer Bedeutung. So erhält der Getränkehersteller höchste Reinheit, ist vor den Unwägbarkeiten der Zulieferung sicher und nicht zuletzt bewertet der Konsument natürliches CO2 aus der Fermentation als sehr positiv und nachhaltig.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon