Entwicklung des Biergeschmacks in holzgereiftem Bier
Fassreifung | Die Reifung im Holzfass formt Geschmack und Farbe alkoholischer Getränke wie Whisky, Wein und Sauerbier. Vergorene Biere, die über einen Zeitraum von Monaten bis zu einem Jahr in Fässern gereift wurden, entwickeln komplexe Aromen, die sowohl von der Holzzusammensetzung als auch von (wilden) Mikroorganismen beeinflusst werden [1–3]. Zur Verbesserung der Konstanz wurde an der KU Leuven, Belgien, ein System im Labormaßstab entwickelt, um mikrobielle Gemeinschaften und die Bierchemie während der Reifung zu untersuchen.

Alle Inhalte online lesen