Eingabehilfen öffnen

29.03.1993

Schnellnachweis bierschädlicher Bakterien

Schnellnachweis bierschädlicher Bakterien -- Über Möglichkeiten und Grenzen eines Schnellnachweises bierschädlicher Bakterien mittels der Durchflußcytometrie sprach Dipl.-Ing. Carsten Eger, Lehrstuhl für Technische Mikrobiologie und Technologie der Brauerei II beim 26. Technologischen Seminar 1993 in Weihenstephan. Durch die Spezifität der benutzten Antikörper ist eine schnelle, genaue und einfache Identifizierung von Bakterien, bei hoher Empfindlichkeit mit nur geringem Verbrauch an IgG- FITC möglich. Für die Immunfluoreszenzmarkierung werden die direkte und die indirekte Markierung angewandt. Durchflußcytometrie ist ein automatisiertes Fluoreszenzmikroskop mit dem Vorteil, daß größere Probevolumina (500 ml beim Durchflußcytometer gegenüber ca. Dies geschieht mit einem sogenannten Gate.B.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon