Eingabehilfen öffnen

19.08.1992

Konzept für wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung von Sekundär- Kontaminationen im Flaschenkeller

Konzept für wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung von Sekundär- Kontaminationen im Flaschenkeller -- Sekundärkontaminationen spielen, wie Prof. Dr. Werner Back erläuterte, in der Brauerei nach wie vor eine wichtige Rolle, da ca. 50% der Reklamationen auf Bierschädlinge zurückgeführt werden müssen, die bevorzugt im Abfüllbereich auftreten. Hierzu gehören so gefährliche Arten wie Lactobacillus brevis, Pectinatus sp. und Megasphaera cerevisiae. Letztere wirken sich vor allem in alkoholärmeren Bieren durch üblen Geschmack und Geruch (Propionsäure, Buttersäure, Capronsäure) äußerst unangenehm aus. Dabei handelt es sich vor allem um die Flaschenabgabe der Waschmaschine, um den Bottle-Inspector sowie besonders um den Bereich Füller und Verschließer..

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon