Eingabehilfen öffnen

26.04.1994

Sekundärkontaminationen im Abfüllbereich

Sekundärkontaminationen im Abfüllbereich -- In den letzten Jahren konnte eine auffällige Zunahme von Sekundärkontaminationen im Abfüllbereich verschiedener Brauereien beobachtet werden (vgl. Tab. 1). Bei din Reklamationen handelt es sich meistens um einzelne Flaschen oder Fässer, die von unterschiedlichen Bierschädlingen befallen sind. Bei der Untersuchung werden gewöhnlich Lactobacillus brevis, Pectinatus- und Megasphaera-Stämme sowie - meist im Gemisch mit diesen obligaten Bierschädlingen - auch Essigsäurebakterien, Enterobacteriaceen und Fremdhefen festgestellt. Besonders unangenehm bei derartigen Streukontaminationen ist die Tatsache, daß Reklamationen und Retouren auftreten, bei der biologischen Betriebskontrolle aber häufig keine Befunde vorliegen..

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon