Eingabehilfen öffnen

25.08.1994

Brauwasserqualität

Brauwasserqualität -- In einem sehr umfangreichen Beitrag über Aspekte zur Brauwasseraufbereitung im Der Doemensianer Nr. 2, 1993, S. 74, ging Dipl.-Brm. Gerhard Schmidt, Doemens-Technikum (Fachakademie) auch auf die Qualitätsspannweiten für das Brauwasser ein. Die Grundvoraussetzungen nach TWVO und der integrierten TWAVO sind natürlich zu erfüllen. Die Geamthärte variiert zwischen 5 und 25 Grad dH. Die Magnesiahärte sollte bei 2 Grad dH liegen. Die Karbonathärte liegt im Bereich zwischen 0 und 5 Grad dH. Der p-Wert (nur bei Eisenreserven) sollte bei 0,10 bis 0,15 liegen. Der Nitratgehalt muß, auch bei höherer Vorbelastung, unter 5 mg/l abgesenkt werden. Wegen der Korrosionsgefahr sollen weniger als 50 mg/l an Chloriden enthalten sein, auch in der Anlaufsphase. Dabei sollte man lt. Lt. G..

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon