Eingabehilfen öffnen

04.05.1993

Geschmacksstabilität des Bieres

Geschmacksstabilität des Bieres -- Über neueste Erkenntnisse auf dem Gebiet Geschmacksstabilität berichtete Dipl.-Ing. Stefan Lustig anläßlich des 26. Technologischen Seminares 1993 in Weihenstephan. Durch Versuche zur Identifizierung von alterungsrelevanten Bieraromastoffen mittels GC-Sniffing sollte untersucht werden, ob und inwiefern sich die Hauptaromastoffe in frischem und altem Bier unterscheiden. Dabei wird ein Aromaextrakt über eine Kapillarsäule getrennt und am Ende gesplittet. Ein Teil des Stroms führt zu einem Flammen-Ionisations-Detektor (FID), mit dem die Substanzen detektiert werden. Der andere Teil wird aus dem Gaschromatographen-System herausgeführt. Die eluierenden Aromastoffe können abgerochen werden. Dabei wiesen ca. Alkohole: - 2-Ethyl-l-Hexanol.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon