Autor werden
Sie wollen die BRAUWELT mitgestalten? Dann werden Sie Gastautor bei uns! Nutzen Sie Ihr Wissen und zeigen Sie der BRAUWELT, was Sie können!
So überzeugt Ihr Fachartikel in der BRAUWELT:
- Der Umfang: genügend Platz für Ihre überzeugenden und nachvollziehbaren Argumente (10 000 bis 12 000 Zeichen inkl. Leerzeichen).
- Der Inhalt: neutral und objektiv, zu 100 % frei von Werbung, ausdrücklich keine Pressemeldungen, Erfolgsgeschichten oder Produktberichte.
- Der Aufbau: eine spannende, kurze Überschrift, ein aussagekräftiger Vorspann, etwa 300 Zeichen, Zwischenüberschriften und eine abschließende Zusammenfassung samt Fazit.
- Der Anspruch: der Inhalt Ihres Artikels ist einzigartig und in dieser Form nur bei der BRAUWELT zu finden.
Sie wollen noch mehr wissen? In unseren Autorenrichtlinien (s. unten) gehen wir ins Detail!
Klingt nach Arbeit? Ist auch so, aber Ihr Fachartikel in der BRAUWELT bietet auch viele Vorteile:
- Autorenbox mit Platz für ein Autorenbild, Personen- und Firmeninformation. Kostenlose Veröffentlichung, gerne auch in unseren internationalen Ausgaben, wenn thematisch passend.
- Hoher Verbreitungsgrad, die BRAUWELT liegt praktisch in jeder Brauerei auf dem Schreibtisch, bei Messen und Veranstaltungen.
- Das BRAUWELT-Archiv: Ihr Text erscheint in der Print-Ausgabe der BRAUWELT, auf brauwelt.com und ist außerdem für alle Abonnenten jederzeit in unserem Online-Archiv abrufbar.
Und so geht's:
- Füllen Sie gleich unser Online-Formular aus und senden Sie uns Ihre Artikel-Idee oder das Themengebiet, über das Sie schreiben möchten, unter dem Betreff „Autor werden“ an redaktion[at]hanscarl.com.
- Wir geben Ihnen dann so schnell wie möglich Feedback und planen Ihren Artikel für eine der kommenden Ausgaben der BRAUWELT ein.
- Sie schreiben Ihren Artikel und geben diesen samt Bildmaterial bis zum Redaktionsschluss bei uns ab.
- Wir prüfen Ihren Artikel und machen ihn druckreif.
- Da wir nur ein kleines Redaktionsteam sind, verzichten wir in der Regel auf einen Freigabevorgang. Freigabe-PDFs gibt es daher nur auf explizite Anfrage.
- Fertig! Ihr Artikel erscheint in der vereinbarten Ausgabe der BRAUWELT und ab diesem Tag auch online auf brauwelt.com.
Autorenrichtlinien (inkl. Einwilligungserklärung)
Veröffentlichung eines Manuskripts und dessen Nutzungsrechte
Mit der Annahme eines Manuskripts zur Veröffentlichung erwirbt der Fachverlag Hans Carl GmbH vom Verfasser das uneingeschränkte Nutzungsrecht, d.h.
- das Recht der weiteren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken (d.h. in allen BRAUWELT-Publikationen)
- und der Bereitstellung in elektronischen Medien (www.brauwelt.com, www.facebook.com/brauwelt.fachzeitschrift, unser Fachblog https://gradplato.com).
Dies umfasst auch die Übersetzungsrechte für alle Sprachen und Länder. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen.
Mit der Einsendung des Manuskripts garantiert der Autor,
- dass alle in seinem Artikel erwähnten Referenzbetriebe einer Veröffentlichung zugestimmt haben,
- dass ihm alle Bildrechte vorliegen, s. auch Nutzungsrechte.
Bitte stimmen Sie den Nutzungsrechten schriftlich (z.B. als eingescanntes Dokument) bei Abgabe des Manuskripts zu!
Manuskriptumfang
Manuskriptumfang von ca. 12 000 Zeichen (inkl. Leerzeichen). Die aktuellen Lesegewohnheiten erfordern, dass Beiträge nicht zu lang sind.
Alles weitere siehe nachfolgende Checkliste für Ihr Manuskript:
- Textdatei als Word-Dokument
Keine Formatierungen (insbesondere keine Makros, keine manuellen Trennungen), keine Verweise, keine Verknüpfungen - Überschrift: möglichst kurz und prägnant
- Autor/Co-Autoren: vollständige Namen (akademischer Titel) mit Anschrift der Organisation (sofern Sie keine anderen Angaben wünschen, geben wir im Autorenhinweis Ihren aktuellen Arbeitgeber an).
Autorenfoto (max. zwei Fotos möglich) in Druckauflösung - Max. sechs Schlagwörtern zum behandelten Thema
- Länge des Vorspanns: ca. 300 Zeichen (inkl. Leerzeichen) lang,
danach bitte nicht sofort mit einer Zwischenüberschrift beginnen - Kurze Zwischenüberschriften
- Beitrag: ca. 12 000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) lang (Zeichenzahl ist in Word unter "Extras/Wörter zählen" abzulesen - Text markieren)
Im Text ist die persönliche Form (ich, wir, uns) zu vermeiden.
Abkürzungen im Text möglichst vermeiden bzw. nachvollziehbar erläutern - Textdatei klar und eindeutig gliedern (max. drei Überschriftenebenen),
aber keine Nummerierung der Überschriften. Keine Verweise oder Verknüpfungen im Text auf nummerierte Überschriften o.Ä. - Kurze Zusammenfassung am Ende des Textes
- Besondere Schreibweisen:
Währungseinheit Euro immer als EUR
Millionen, Milliarden – immer Mio und Mrd (ohne Punkt)
In Zahlen keine Tausender-Trennzeichen (1000, nicht 1.000)
BRAUWELT (in Großbuchstaben) - Literatur: Literaturhinweise sind im Text in der Reihenfolge des Erscheinens in eckige Klammern zu setzen und am Textende mit vollständigen bibliographischen Angaben aufzuführen
Bei Online-Literaturstellen Datum der Abfrage angeben (s. „Literaturangaben – Beispiele“) - Bilddateien im TIF-, JPG- oder im EPS-Format mit TIF-Vorschau speichern
Auflösung der Abbildungen bei Bilddateien mind. 300 dpi, Alternative: druckfähige PDF-Dateien der Abbildungen, keine Kopien oder Faxe - Abbildungen/Tabellen: möglichst nicht in der Textdatei einbetten, dafür aber eindeutige Verweise im Text, etwa vier Abbildungen sind angemessen;
Tabellen: so viel wie nötig; bitte keine Zahlengräber
jeweils durchnummerieren + Bild-/Tabellen-Unterschrift und Hinweis im Text (siehe "Abb.x; vgl. Tab.y") - Gleichungen können direkt eingebettet sein. Diese sind fortlaufend zu nummerieren
Literaturangaben – Beispiele
1. Biendl, M.; Engelhard, B.; Forster, A.; Gahr, A.; Lutz, A.; Mitter, W.; Schmidt, R.; Schönberger, C.: Hopfen – Vom Anbau bis zum Bier; Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, 2012, S. 61–65 und S. 253–257.
2. Zeuschner, P.; Fischer, J.; Holewa, M.; Pahl, R.: „A new method for a simplified comparison of gentle conveyance properties of centrifugal pumps for breweries“, BrewingScience, Nr. 1/2, Bd. 74, 2021, S. 1–9.
3. Schropp, H.-P.; et al.: „Technologische Abnahme und mikrobiologische Betrachtung von Getränkeabfüllanlagen“, BRAUWELT Nr. 5-6, 2013, S. 140 ff.
4. Klur, S.: „Entwicklung eines Konzepts zur vollumfänglichen Prüfung der Verkehrsfähigkeit von Bier und Biermischgetränken im Rahmen eines Gütesiegels“, Masterarbeit an der TU München, 2020.
5. Zufall, C.; Racioppi, G.; Gasparri, M.; Franquiz, J.: “Flavour stability and ageing characteristics of light-stable beers”, Proceedings of the 30th EBC Congress, Prague, 2005, pp. 617-624.
6. https://www.speidels-braumeister.de/de/bierbrauen/tipps-und-tricks.html (abgerufen am 21.01.2021).
Ihre Daten schicken Sie bitte per E-Mail mit allen digitalen Vorlagen an redaktion[at]hanscarl.com!