Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Das neue Schwer Dosierregulierventil aus Edelstahl bietet viele Einsatzmöglichkeiten: Dosieren und Regeln von verschiedensten Medien im flüssigen, wie auch im Gasbereich. Für die Druck- und Mengenkonstanthaltung von Gleitmitteln an Bandschmieranlagen der Getränkeabfüllindustrie eignet sich dieses Ventil. Durch einfache Konstruktion sind ohne großen Aufwand verschiedenste Rohr- oder auch Schlauchanschluss-Möglichkeiten lieferbar. Zum anderen ist das Ventil durch seine kompakte Bauart problemlos und schnell auch an beengten Stellen montierbar. Je nach Kundenwunsch kann direkt in den Dosierleitungsabgang zu den Spritzdüsen hin ein Feinstfilter eingebaut werden, um ein Verschmutzen oder Verstopfen der Düsen zu verhindern.

Um Partikel und Gasblasen in Flüssigkeiten absolut sicher zu detektieren und Verfahren und Prozesse davor zu schützen, bietet Ultraschall ideale Voraussetzungen. Der von Schubert & Salzer Control Systems entwickelte Ultraschall-Detektor "mc 3100" nutzt die physikalische Eigenschaft, dass Schallwellen an Grenzflächen zwischen unterschiedlichen Medien - also beispielsweise Flüssigkeit und Luft - reflektiert werden. Im Ultraschall-Detektor erzeugt ein integrierter Schallwandler die hierfür notwendigen Sende-Schallwellen. Ein zweiter Schallwandler formt die von Partikeln oder Luftblasen reflektierten Schallwellen ebenfalls in ein elektrisches Signal um. Die Amplitude dieses Signals korreliert direkt mit der Partikel- oder Blasengröße..

Riverwood International kann auf über 100 Jahre Erfahrung in den Bereichen Rohkartonherstellung, Entwicklung und Produktion von Verpackungslösungen sowie auf Entwicklung, Konstruktion und Bau von Verpackungsmaschinen für die Getränkeindustrie zurückblicken. Basierend auf diesen Komponenten versteht man sich als Systemlieferant für die Getränkeindustrie. Im engen Zusammenspiel mit eigenen Kartonverarbeitern, aber auch mit freien am Markt gut positionierten Faltschachtelherstellern, arbeitet man mit leistungsfähigen Logistikpartnern zusammen, um auch in diesem Segment, welches einen immer höheren Stellenwert gewinnt, gute Lösungen zu entwickeln.

Bei fast jedem Produktionsprozess entsteht Restwärme, die nicht mehr genutzt werden kann. Diese verpufft oder muss sogar unter Einsatz zusätzlicher Energie rückgegekühlt werden. Mit der Nutzung der Abwärme - zu Heiz- oder Kühlzwecken - können zahlreiche Einsparpotenziale erschlossen werden. Dadurch wird nicht nur der Primärenergieverbrauch und somit der CO2-Ausstoß gesenkt, sondern zugleich Energiekosten reduziert. Das Einsparpotenzial kann bis zu 30% betragen. Voraussetzung ist die Speicherung der Energie. Hierzu bieten sich neue Speichersysteme an. Physikalisch machen sich diese Speicher die Energie zunutze, die bei Phasenübergängen bei Salzen von fest nach flüssig entsteht bzw. frei wird. Hier setzt Contracting an. Für die Wärmespeicherung bietet sich Energieliefer-Contracting (ELC) an.

Die Vielfalt an Multipacks im deutschen Getränkemarkt nimmt zu, mittlerweile gibt es zahlreiche unterschiedlichen Verpackungstypen und -größen, vom Wrap-Around bis zu vollgeschlossenen Verpackungen sowie offenen Flaschenträgern. Speziell in Bereichen wie Freizeit, Urlaub, Camping öffnen sich mit handlichen Kleingebinden neue Absatzchancen. Auf der einen Seite gibt es die Bedürfnisse der zunehmenden Single- und Kleinhaushalte, ein geändertes Einkaufsverhalten, ein höherer Convenience-Anspruch, die Zunahme von neuen Einkaufsstätten wie Tankstelle. Auf der anderen Seite steht die ständig zunehmende Produktvielfalt. Bequeme Mitnahme-Einheiten für Longneckflaschen oder Dosen wachsen, aber auch größere Einheiten wie der 12er-Pack als vollgeschlossene Einheit für bestimmte Handelsschienen..

Die LCB GmbH vertreibt Desinfektionsmittel für die Betriebshygiene in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Das Hauptprodukt ist der bakterizide und fungizide Raucherzeuger "Fumispore", der zur Desinfektion der Raumluft und der Produktionsoberflächen eingesetzt wird. Der Wirkstoff PHPS (Wirkstoff von Aspirin) wird als nicht toxisch oder schädlich eingestuft. Das pulverförmige Produkt, welches in vordosierten Dosen für die entsprechenden Raumvolumen erhältlich ist, beginnt durch Entzünden zu schwelen. Der Rauch dringt selbst in die kleinsten Ritzen und der Wirkstoff lagert sich in der Luft an Sporen, Bakterien und Hefen und macht diese unschädlich..

Labom zeigt ein umfangreiches Programm hygienegerechter Druck- und Temperaturmessgeräte für die Lebensmittelindustrie. Der neue modulare Druckmessumformer "Pascal CV" wird zum ersten Mal präsentiert. Verschiedene aseptische Prozessanschlüsse und optionale Funktions-Module nach dem "plug and measure"-Prinzip (Schalten/Anzeigen/ Kommunizieren) bieten die Möglichkeit, das für seinen Einsatzzweck optimale Gerät auszuwählen. Aus dem Bereich der Temperaturmesstechnik wird eine neue Serie von Temperatur-Messumformern im hygienegerechten Design vorgestellt. Die komplett aus Edelstahl gefertigte Serie bietet unterschiedliche Gehäuseausführungen und eine Vielzahl aseptischer Prozessverbindungen.

Die Sportverschlüsse auf Trinkflaschen sind in vielen Ländern der Welt nicht mehr wegzudenken. In den USA werden sie bereits seit 15 Jahren eingesetzt, im Rahmen des PET-Booms erobern sie nun auch Europa. Die Firma Creative Packaging in Buffalo Grove ILL. ist für diesen Artikel weltweiter Marktführer und hat die längste Erfahrung. Der Europapartner, die Firma Idee + Form sorgt für einen engen Kundenkontakt "vor Ort". Die Produktion findet in Reinräumen auf modernen Maschinen statt. Die Verschlüsse können in den Farben weiß, schwarz, blau, grün, gelb, rot und natur, oder in Kombinationen dieser Farben geliefert werden. Es stehen verschiedene Durchmesser zur Verfügung. Die "Sportcap" gibt es auch mit integriertem Foliensiegel..

Heye-Glas präsentiert sein aktuelles Behälterglas-Angebot: trendige Long-Neck-Bierflaschen, Wein- und Sektflaschen verschiedenster Farben und Ausstattungen oder verkaufsaktive Added-Value-Behälter für unterschiedliche Füllgutbereiche sind nur einige Beispiele aus dem alle Behälterglas-Segmente umfassenden Lieferprogramm. Vor dem Hintergrund der langjährigen Erfahrung und mehr als 200jährigen Glastradition in der Entwicklung und Vermarktung von modernen Glasverpackungen, steht das Unternehmen interessierten Standbesuchern zum Dialog über individuelle kundenspezifische Glasverpackungslösungen zur Verfügung.

Das neue Kopfkraft-Prüfgerät "HP-4000" von halmec Innovationssysteme erfasst das Grundbedürfnis vieler Anwender: Erfassung der Spitzenkräfte und Kraftverläufe direkt in der Verschließmaschine. Dieses Prüfgerät kann darüber Aufschluss geben, ob ein Flaschenverschluss innerhalb der zulässigen Toleranzen auf die Flasche gepresst wurde. Direkt in der Abfüllanlage beim Verschließen der Flasche können Kräfte, Maximalkräfte und Kraftverläufe, die vom Plunger oder Ziehring von oben auf die Flasche drücken, gemessen werden. Der HP-Tester wird anstatt einer Flasche durch die Verschließmaschine gefahren. Der Plunger drückt mit einem voreingestellten Anpressdruck den Verschluss auf die Flasche bis der Verschließkonus den Verschluss formt..

Seit 1991 baut die Gütling Wassertechnologie (früher Zeppelin Umwelttechnik) UASB- und ITC-Reaktoren zur anaeroben Abwasserreinigung speziell für die Lebensmittelindustrie. Die bestehenden Reaktoren kommen aufgrund der besonderen Verfahrenstechnik in vielen Fällen ohne Konditionierung und Zugabe von Neutralisationsmitteln aus, die bislang als unverzichtbar angesehen wurden. Damit entfällt einer der größten Kostenfaktoren bei den Betriebskosten. Erreicht wird die Einsparung durch eine angepasste Auslegung der Reaktoren, die für den Betreiber einer solchen Anlage höhere Investitionskosten verursacht, ihm andererseits aber eine bessere Betriebssicherheit sowie eine Einsparung bei den Betriebskosten bietet..

Die neue Produktlinie "Gemü BioStar" überzeugt in Bezug auf Sterilität, Autoklavierbarkeit, Hygiene, Konstruktion der Antriebstechnologie und gute Reinigbarkeit. Sämtliche Oberflächen sind übergangslos und ohne Kanten ausgeführt. Die Haftfähigkeit und das Absetzen von Verunreinigungen wird so unterbunden. Die Verbindungsschrauben für den Ventilkörper und den Antrieb sind vollständig gekammert. Das manuelle Ventil ist aus Edelstahl und besitzt ein dreispeichiges Handrad aus dampfbeständigem Hochleistungskunststoff oder optional ein geometrieoptimiertes Einspeichenhandrad aus Edelstahl. Der Wärmefluss wird dadurch nochmals eingegrenzt und die Verletzungsgefahr reduziert..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Getränke Impuls Tage
Datum 18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon