Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Türmerleim reagiert auf die Veränderungen bei den eingesetzten Verpackungen mit einem erweiterten Klebstoffprogramm für die Kunststoffetikettierung und der Überarbeitung der Caseinleimpalette. Für die zum Teil schwierig zu verklebenden Kunststoff-Behälter mit Papier- und Kunststoffetiketten haben sich Klebstoffe wie T-KE, T-KE 11, 12, 16S sowie 150 bewährt. Sie lassen sich wie Caseinleime verarbeiten, im Mehrwegbereich von den Behältnissen und Etikettieranlagen problemlos reinigen und sind auch für die Etikettierung von Steuer- und Sicherungsstreifen geeignet, weil sie Papierfaserriss zeigen, dadurch hohe Sicherheit bieten. Für das gleiche Anwendungsgebiet stehen Hot Melts für die normale und überlappende Etikettierung mit Papier- und Kunststoffetiketten zur Verfügung..

Ein neues Temperaturregelverfahren an der Pumpe macht direktes Abfüllen und Erwärmen von kaltem Leim aus einem Vorratscontainer möglich. Diese neue, pneumatisch angetriebene Container-Leimpumpe wird von Timmer erstmalig vorgestellt. Abgesehen von der Temperaturregelung zeichnet sich die Container-Leimpumpe vor allem durch die einfache Bedienung und einen wartungsarmen Betrieb aus. Der Antrieb erfolgt dichtungsfrei über zwei außenliegende Kolbenstangen. Ein wichtiges Anwendungsbeispiel ist der Bereich Nassleimetikettierung in Brauereien oder in anderen Abfüllbetrieben: Im Vorratscontainer befindet sich Leim mit einer Temperatur von etwa 15°C. Durch einen pneumatischen Hubzähler wird die gewünschte Füllmenge des Eimers eingestellt..

Die Tami Gruppe, spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung keramischer Rohrmembranen, entwickelte unter dem Markennamen "Isoflux" eine Mikrofiltrationsmembran, welche die Bedingungen über die gesamte Membranlänge vereinheitlicht. Erreicht wird das durch die Verringerung der Dicke der Membranschicht über die Länge des Membranrohres. Dadurch sinkt der TransportwiderStand für das Permeat in dem Maße, wie der retentatseitige Druck abfällt. Das Ergebnis ist ein konstanter Transmembrandruck und damit auch eine gleichmäßige Permeatleistung an jeder Position des Membranrohres. Die Durchflußleistung kann in Abhängigkeit vom Medium bis auf das Dreifache gesteigert werden, die Standzeit der Membran zwischen den Zyklen der chemischen Reinigung verlängert sich.

Aus dem Hause Syskron gibt es eine Reihe von Neuheiten rund um die IT. Das Prozeßleitsystem "Botec" ist um einen Aspekt erweitert worden: Die Visualisierung ist von dem eigentlichen Kernstück, dem Batchmanager entkoppelt. Somit macht sich "Botec" von gängigen Scada-Systemen wie WinCC, iFix oder Wonderware unabhängig und ist unter diesen verfügbar. Zudem wurde bei der Automatisierungstechnik der Industriestandard S88 eingeführt. Im Hinblick auf die kaltaseptische Abfüllung wurde für dieses Verfahren ein spezielles Quality-Programm geschaffen, das die notwendigen Daten aufzeichnet und in komfortablen Reporten unter Excel zusammenfasst. Der Einsatz dieses Werkzeugs bezieht sich auf die Reihenfolgeoptimierung von Abläufen in Abhängigkeit von Losgrößen und Belegungszeiten..

Strapex zeigt Maschinen zur horizontalen und vertikalen Umreifung von Paletten, ½ oder ¼ Displaypaletten. Ebenso wird diese Technologie zur Sicherung von Flaschen auf Wellpappe- oder Kunststofftrays und Fässern auf Paletten angewendet. Als Neuheit präsentiert Strapex den Banderolierer "Typ Weicon WBS60", ein System zur Umreifung mit Folien aus PE als technische Alternative zum Kunststoffband. Zur automatischen Entfernung von Schnüren, Bändern und Folien bietet man den Strapex Destrapper "Typ Weicon WBAF 140". Unter Einbindung der Folienwickeltechnologie bietet Strapex Komplettanlagen zur Sicherung der Gebinde.

Mit Pegasus präsentiert Steinecker einen neuen Läuterbottichtyp, der bei hoher Klärwirkung sehr schnell ist, 14 Sude pro Tag sind möglich. Im Gegensatz zum klassischen Läuterbottich hat Pegasus die Läuterfläche ringförmig aufgebaut. So wird die für eine gute Aufhackleistung der Messer notwendige Radialgeschwindigkeit an jedem Punkt der Läuterfläche sicher erreicht. Der Verdrängungskörper in der Mitte enthält die gesamte Logistik des Läutersystems. Das Abmaischen erfolgt durch ein zentrales Verteilsystem unmittelbar über dem Senkboden. Die Welle läuft mittig, oberhalb des Würzespiegels und damit trocken im freien Raum. Durch den raschen und homogenen Extraktabbau laugt Pegasus die Treber mit deutlich weniger Wasser aus..

Die Stabifix Brauerei-Technik KG zeigt Bierstabilisierungsmittel auf Kieselgelbasis. "Stabiquick" und "Stabifix Super" sind Xerogele, die hochwirksam sind und für langzeitige Haltbarkeiten Anwendung finden. Das Hydrogel "Stabifix W" lässt sich staubfrei ebenso am Kieselgurfilter einsetzen, "Stabifix Extra" ist ein universell wirkendes Stabilisierungsmittel, das für die Anforderungen der leistungs- und qualitätsorientierten Brauindustrie geeignet ist. Für die Vorstabilisierung im Lagerkeller wurden die Produkte "Stabiquick Sedi" und "Stabiton" entwickelt. "Stabisol" ist ein flüssiges Kieselsäurehydrosol, das der Bierklärung und Filtrationsverbesserung dient. Es wird der Ausschlagwürze oder im Lagerkeller zugesetzt..

recop electronic aus Kassel präsentiert das System "Recasort", eine Leerguterkennung im Kasten, mit den Kontrollkriterien: Kastengeometrie, Auspackbarkeit, Fremdkörper, Kastenfarbe und -logo, Flaschenfarbe, -höhe und -kontur, Verschlüsse, Trennung von PET- und Glasflaschen. Weiterhin wird über die - aufgrund der wachsenden Nachfrage und der erhöhten Anforderungsprofile - weiterentwickelte Kronenkorkenerkennung "Recocap" informiert. Das für Leistungen von bis zu 65 000 Fl/h einsetzbare System zeichnet sich aus durch das einfache Einlernen neuer Sorten, Schlafmützenerkennung, Erkennung von Beschädigungen im Dichtungsbereich, Erkennung von Fehlbedruckungen oder falschen Kronenkorken..

Protem bietet Rohrenden-Bearbeitungsmaschinen, Rohrsägen oder Sondermaschinen für die Rohrbearbeitung. Besonders hervorzuheben sind in diesem Jahr die Abkreisaggregate zum gleichzeitigen Trennen und Anfasen aus der Serie "Protem TTS" - bezogen auf die Rohraußenseite von 27 bis 219 mm, bzw. "Protem TT" - bezogen auf die Rohraußenseite von 60 bis 1800 mm, mit der das mechanische Schneiden und Anfasen gleichzeitig erfolgen kann. Aber auch die "kleinen" außenspannenden Maschinen zum Planen von Rohren und Fittings, wie "SE65" oder die innenspannenden Rohrenden-Bearbeitungsmaschinen, wie die "US40", werden gezeigt. Ebens die "Axxair-Rohrsägen", die gratfrei und absolut rechtwinklig Rohre trennen.

Im Oktober 2001 wurde die Hauner Mälzereitechnologie von der Ohlmann-Gruppe übernommen, die Mälzereitechnologie wurde als neues Geschäftsfeld "Hauner Mälzereianlagen" in das Unternehmen integriert. Es werden alle Produkte und Leistungen von Hauner angeboten, so auch das zahlreich gebaute und bewährte UNI-Mälzersystem (Keim-/Darr-Behälter). Es ist flexibel und zuverlässig und leicht im Baukastensystem erweiterbar. Jeder "Uni-Mälzer" hat einen eigenen Keimventilator, die Darrluftversorgung erfolgt zentral über eine Heizungseinrichtung und Luftkanalsystem mittels Darrventilatoren. Bis zu 500 t groß kann die Schüttung sein. Hinzu kommen andere moderne Mälzungssysteme wie Saladinkasten-, Turm- und Kompakt-Mälzereien, Weichhäuser und indirekte Heizungssystem ("Sinox")..

Die Firma Nerb wird über installierte und im Auftrag befindliche "VarioBoil"-Anlagen berichten. Das Kochsystem zeichnet sich durch hohe Energieeinsparung aus und erbringt gute technologische Ergebnisse. Es handelt sich dabei um ein Vakuumverdampfungssystem, das eine geringere thermische Belastung der Würze bewirkt. Die technische Kompetenz demonstriert man auch in der Darstellung des Projekts "Tucher", welches das Management einer 4 km langen Bierpipeline beinhaltet. Neben dem Engineering liefert man diverse CIP-Anlagen, ein umfangreiches Verrohrungssystem, eine KZE-Anlage und eine weitmaschig vernetzte Elektronik, welche mit Lichtwellenleiterverbindungen arbeitet. Berichtet wird zudem über den Fortgang des Großauftrags "Ulaanbaatar"/Mongolei..

Nagel Automationstechnik hat nach dem Erfolg mit der vorhandenen kleinen Vollinspektion eine Gewindekontrolle mit in die modulare Produktpalette aufgenommen. Mit den Standardfunktionen, wie Boden-, Mündungs-, doppelte Seitenwand- und HF-Laugenkontrolle wurde diese Maschine um eine Gewindekontrolle erweitert, ohne ihre kleinen räumlichen Maße zu verändern. Diese Maschine kann in eine 90 Grad Kurve ohne Zusatzanbauten auf eine Stellfläche von knapp 1qm eingebaut werden und somit die Anforderungen einer Vollinspektionsmaschine mit Gewindekontrolle auf kleinem Raum erfüllen. Die Gewindekontrolle kann in verschiedenen Ausbaustufen erfolgen, um kundengerechte Lösungen technisch sowie kostenspezifisch angehen zu können..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Getränke Impuls Tage
Datum 18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon