Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Zikun präsentiert das Seitenlader- und Swing-Board-Konzept sowie den Automatikrollo. Beim Swing-Board II Klappwandsystem kann mit nur einem Handgriff die Zentralverriegelung des elektrohydraulischen Klappwandsystems geöffnet werden und die Seitenwand legt sich per Knopfdruck innerhalb weniger Sekunden vollständig auf das Dach. Der Zugang zum Laderaum ist frei von störenden Rungen. Auf der vom Verkehr abgewandten Seite ist der Seitenlader angebracht. Die obere Seitenwand hebt sich elektrohydraulisch und schwenkt auf das Dach. Danach klappt das untere Bordwandteil heraus und übernimmt die Funktion der seitlichen Ladebordwand. Die Bordwände sind vorne und hinten gleichmäßig und in jeder Position leichtgängig zu bewegen..

Ein Messe-Highlight von Schulte Bender & Partner ist die Vorstellung einer Bordcomputer-Anwendung. Diese Lösung bietet unter Einbindung von GSM und GPS wichtige Informationen für das Logistikcontrolling. Voll- und Leergut kann über dieses System erfasst werden; das Vorladen und Auslesen der Daten erfolgt automatisiert über Mobilfunk. Zusätzlich wird über aktuelle Beratungsthemen mit innovativen Lösungen für Lkw und Aufbautechnik im Systemkauf, Einsatz von Lagerverwaltungssystemen (EAN 128), Planung von modernen Logistikzentren sowie über Mitarbeitermotivation über Prämienlohnsysteme informiert. Hierzu gehören Themen aus den Bereichen Einkauf sowie Verkaufsinnendienst/-außendienst, für die man sich Kompetenz aufgebaut hat.

Ob Standardschankwagen, Sonderwünsche für Promotions oder spezielle Auf- und Umbauten an Fahrzeugen, alle Sonderanfertigungen werden von Roka flexibel, kostengünstig und in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber für mehr Mobilität, Kundennähe und gewinnbringende Zusatzgeschäfte gefertigt. Das neueste Betätigungsfeld ist der boomende Markt der Szenegetränke. Diese Zielgruppe bevorzugt das Außergewöhnliche und ist mit ungewöhnlichen Werbe- und Promotionideen zu packen. Als Beispiel hierfür steht das Powerade-Mobil. Die mobile Theke überzeugt durch modernes Design. Der Wagen ist einfach aufzubauen, mit drei geräumigen Flaschenkühlschränken ausgestattet, bietet ausreichend Platz für drei Verkäufer und verfügt über eine kompletten Wasserversorgungsanlage..

Peki Getränkefahrzeuge zeigt die neuesten Entwicklungen aus den Produktbereichen Ausschank- und Kühlfahrzeuge, Inflatables sowie Event-Systemen. Im Mittelpunkt stehen der kompakte Flaschen-Verkaufs-Anhänger "Typ 2500 KF" für Promotion, Aktionen, Produkteinführungen und Kleinveranstaltungen sowie das neue Rampensystem für Kühlanhänger. Dieses unsichtbar im Fahrzeugboden integrierte System garantiert ein schnelles und sicheres Be- und Entladen mit der Kistenkarre. Drei weitere Getränke-Verkaufs-Anhänger mit neuen Detaillösungen runden das Fahrzeugprogramm mit insgesamt 57 Grundvarianten ab. Ein weiterer Messeschwerpunkt sind aufblasbare und innenbeleuchtete Displays als Flaschen, Gläser, Dosen oder Sonderformen, sie können zum Beispiel auf Dächern von Anhängern eingesetzt werden..

Gerade in Brauereien und bei Getränkehändlern, wo täglich eine große Anzahl an Fässern und Getränkekasten oft noch manuell gehandhabt werden, ist das Gesundheitsrisiko besonders hoch. Der Vakuumschlauchheber "VacuEasylift" der Firma Tawi, vertrieben von MT, bietet hier Abhilfe. Die Arbeit erleichtert dem Bediener nicht nur das Handhaben von Fässern und Getränkekasten, sondern ermöglicht zudem eine ergonomische Körperhaltung. Durch die flexiblen Handgriffe kommt es auch bei großen, sperrigen Waren oder ungünstigen Aufnahme- oder Abgabehöhen nicht zu gesundheitsschädigenden Körperhaltungen für den Anwender. Der VacuEasylift besitzt je nach Modell eine Tragfähigkeit von bis zu 270 kg, die zu bewegenden Lasten lassen sich in jeder Höhe anhalten..

Das Unternehmen Fahnenbruck präsentiert die bekannten Ausschankanhänger "Mozart" und "Junior 2000", beide mit integriertem Kühlraum. Schwerpunkte der Weiterentwicklung waren bessere und platzsparende Kühlsysteme für den Ausschankbereich und den Flaschenverkauf. Ab sofort können auf Wunsch alle Ausschankanhänger mit Systemen und Möglichkeiten für den problemlosen Flaschenverkauf eingerichtet werden. Für entsprechende Flaschenkühlung und erforderliche Hygiene-Systeme besteht höchste Priorität, Handling und Bedienbarkeit wurden nochmals weiter verbessert. Das selbst entwickelte und seit Jahren eingesetzte Klappsystem der äußeren Schankflächen wurde optimiert. Ohne körperliche Anstrengung werden Seitenwände, Bodenfläche und Ausgabetheke aus- oder eingeklappt..

"Geht nicht, gibt’s nicht", lautet das Motto des Expresso-Baukastensystems. Starre Gerätekonstruktionen schränken die Einsatzmöglichkeiten ein, verursachen hohe Kosten und lange Ausfallzeiten bei Service und Wartung. Das typische Expresso-Transportgerät zeichnet sich durch qualitativ-hochwertige und austauschbare Bauteile aus. Die Kombinations-Vielfalt der recyclebaren Komponenten lässt eine variable Konstruktion zu. Ergänzt wird diese Grundidee durch Zubehör, das oft für viele verschiedene Produkte passt und schnell ein Grundgerät in ein Spezialgerät verwandelt, ohne die Vorteile des Basismodells zu verlieren.

Zum Fertigungsprogramm der Firma Ewers Karosserie- und Fahrzeugbau gehören Klapptheken in Leichtbauweise, Ausschankfahrzeuge, auf den Boden absetzbare Ausschank-, Kühl- und Transportcontainer, Kühlanhänger sowie Transportaufbauten. Der Ausschankpavillon "Meeting Typ M43B" mit Kühlraum für 22 Faß à 50 l verfügt über einen großzügigen Verkaufsraum, der sowohl mit Zapfanlage als auch mit Kühlschubladen für den Flaschenbier-Verkauf ausgerüstet ist. Der ausklappbare Ausschankcontainer "Event Typ E65 G" mit Kühlraum für 48 Faß à 50 l basiert auf einem Abrollbehälter, fünf verschiedene, auf den Boden absetzbare Containersysteme werden angeboten. Allen gemeinsam ist, dass für das Bewegen mehrerer Container jeweils nur 1 Transportfahrzeug erforderlich ist, für das Steuern und Versicherung anfallen.

Brandt-Getränkefahrzeugbau hat sich auf die Herstellung von Getränkeausschank-Anhänger aus Vollkunststoff spezialisiert. Die Verwendung von Materialien aus Glasfaserkunststoff erlaubt eine schnelle und gründliche Reinigung der Verkaufsfahrzeuge. Eine lange Lebensdauer und Einsatzbereitschaft sowie ein hoher Wiederverkaufswert sprechen für die Verarbeitung von Vollkunststoff. Gezeigt wird die bewährte Verkaufsinsel Typ 1K mit Kühlraum. Die Insel verfügt über eine Tresenlänge von 15 bis 20 m, die Standfläche beträgt im ausgeklappten ZuStand 41 qm und bietet ausreichend Platz für die zu bewirtschaftenden Gäste. Der Innenraum lässt es zu, dass mit 6 Personen bedient werden kann.

Fahrzeugbau Böse stellt die neue Schwenkwand Überdach-Generation vor, die sich leicht öffnen und schließen lässt. Bei Öffnung der unteren Bordwand schwenkt die obere auf das Dach. Die spezielle Dachkonstruktion ermöglicht, dass rückwärtige Ladungssicherungs-Einrichtungen bei Nichtgebrauch unter dem Aufbaudach verstaut werden können, ohne dass diese in den Laderaum hineinragen. Der Alu–Schwenkwandaufbau in Unterdachausführung lässt sich einfach öffnen und schließen. Hierbei schwenkt die obere Bordwand unter das Dach. Die oberen Bordwände sind im geöffneten Zustand komplett eingezogen. Großzügige Werbeflächen sind auf den Seitenwänden, auf der Rückwand und auf Wunsch auf dem Dach vorhanden. Alle Schwenkwandaufbauten lassen sich isolieren und mit Kühlung ausstatten.

Diesjähriger Schwerpunkt der WAG Freiburg ist die Weiterentwicklung der "Salex"-Technologie zur Neutralisation der Warmwasserzone in Flaschenwaschmaschinen. Wesentlich ist dabei die garantierte 100%ige Einsparung von Komplexierungs-, Neutralisations- und pH-reduzierenden Mitteln. Aufgrund des überzeugenden Einsatzes der Salex-Anlagen in der Praxis gewährt WAG ein Rückgaberecht bei Nichterreichen des vollen Einsparpotentials. Auf Grund der Modulbauweise findet die Technologie als "Salex-Aqua-Eco" auch für ältere Waschmaschinen Anwendung, wobei außerdem bis zu 50 Prozent Wasser eingespart werden können. Für Flaschenrinser wird ein Konzept zur Wasserrückgewinnung vorgestellt..

Durch den Zusammenschluss der Fooding GmbH mit der Velo Gruppe können nun Systeme für Gasthaus- und Minibrauereien vorgestellt werden, die allen Anforderungen entsprechen, um auf dem Weltmarkt bestehen zu können. Die Brauereien können mit unterschiedlichen Automationsgraden gebaut werden, so dass letztlich ein manuelles Eingreifen nicht mehr nötig ist. Die von Fooding erreichte Flexibilität hinsichtlich technologischer Entwicklungen wird durch die effektive Produktion von Velo unterstützt. Nun können auch größere Anlagen gebaut werden, bis zu einer Größe von 500 000 hl. Bisher zählte zu den Kunden die "kleinere" Klientel der Minibrauereien mit 30 bis 100 hl.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Getränke Impuls Tage
Datum 18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon