
Mit neuen Verfahrensinnovationen ermöglicht BWT die Entmanganung von Mineralwasser ohne den Einsatz ozonangereicherter Luft. Ziel der Verfahrensentwicklung war für BWT, dem Anspruch der Mineralwasserbetriebe "Natürliche Verfahren unter Einsatz natürlicher Materialien für die Behandlung von natürlichem Mineralwasser" gerecht zu werden. Mineralwasserbetriebe können nun unter Abstimmung auf die Charakteristik ihres Mineralwassers sowie die Betriebsphilosophie zwischen den zwei folgenden Verfahren zur Enteisenung und insbesondere Entmanganung wählen. Das "BWT BiOx-Verfahren" arbeitet ausschließlich unter Verwendung von Luftsauerstoff auf biotechnologischem Wege. Danach steht die Anlage uneingeschränkt für den Betrieb zur Verfügung, nur unterbrochen durch die regelmäßige Rückspülung der Filter.
Eine genaue und zuverlässige Füllstandsmessung unter hygiene-gerechten Gesichtspunkten ist für die Produktqualität in der Getränkeindustrie von besonderer Bedeutung. Der neue Füllstandsmessumformer "Compactlevel" in 2-Leiter-Technik, Signalausgang 4 ... 20 mA, ist ideal einsetzbar für die hydrostatische Füllstandsmessung an offenen Behältern. Durch die flache, kompakte Bauform von nur 34 mm Bauhöhe ist auch eine Montage an Behältern mit geringer Bodenfreiheit gegeben. Die Prozessanschlüsse mit der frontbündigen Membran sorgen für eine spaltfreie und hygienegerechte Anordnung an der Tankwand. Die typischen Anforderungen an eine Messstelle in der Getränkeindustrie, wie z.B.4435 werden erfüllt. Für CIP-Reinigung ist kurzfristig eine Reinigungstemperatur von 140 °C zulässig..
Gemü präsentiert Neuentwicklungen und Systemlösungen für die Getränkeindustrie. Das umfangreiche Programm der Ventil-, Mess- und Regeltechnik deckt die gesamte Palette aller für das Brauereiwesen notwendigen Technologien für die Wasseraufbereitung, Heiz- und Kühltechnik, die Würz-, Mälzerei-, Lager- und Abfülltechnik oder Reinigungs- und Hygieneanlagen ab. Sämtliche gängigen Funktionsprinzipien, Werkstoffe- Antriebs- und Anschlussarten können wie in einem Baukasten zusammengestellt werden. Neben den steuerungstechnischen Anlagenkomponenten, rundet die Mess- und Regeltechnik das Programm ab. Mit dem Konzept "Ventil-Technologie aus einer Hand" kann der Anwender den reibungslosen und wartungsfreundlichen Betrieb seiner betrieblichen Ausstattung sicherstellen..
Die Miller Brands Germany GmbH, an der die Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG, Kreuztal-Krombach, mit 49,8 Prozent beteiligt ist, wird ab 1. Januar 2004 mit einem eigenständigen Handels-Außendienst antreten, der von einem Verkaufsleiter und zunächst fünf Gebietsverkaufsleitern gebildet wird. Später ist an eine Aufstockung auf 20 Mitarbeiter gedacht. Das Produktportfolio von MBG umfasst "Miller Genuine Draft", die Mixgetränke "Salitos Tequil", "Salitos Ice" und "Salitos Ginger", den Energy-Drink "Effect", jetzt im 24er Mehrwegkasten sowie das Functional Water "Water Joe", angereichert mit Koffein.
Zwei Wochen nach dem offiziellen Start des P-Systems zur Rücknahme von bepfandeten Einweg-Getränkeverpackungen ist die Lekkerland-Tobaccoland GmbH & Co. KG, Frechen, mit der Akzeptanz beim Verbraucher zufrieden. Im Vergleich zu den Vormonaten sind die Umsätze von Getränken in Dosen und Einweg-Flaschen nach Angaben des Unternehmens wieder um 14 Prozent gestiegen. Getränke, die mit einem "P" gekennzeichnet sind, kann der Kunde überall an Tankstellen und Kiosken kaufen und genauso einfach wieder zurückgeben, ohne Coupon und Kassenzettel.
Seit dem 1. Oktober 2003 ist der bislang vierköpfige Zentralvorstand der Schörghuber Stiftung & Co. Holding KG um drei Personen erweitert worden. Damit sind nun alle Leiter der bisherigen fünf Unternehmensbereiche mit in die oberste Führungsstruktur integriert.
Der Holdingvorstand der Unternehmensgruppe wird von Stefan Schörghuber geleitet. In seinem Vorstandsressort sind die Zentralfunktionen Marketing & Strategie, Unternehmenskommunikation, Holdingsekretariat und Revision gebündelt. Sein Stellvertreter ist Dr. Für Finanzen und externes Berichtswesen zeichnet wie bisher Dr. Klaus N. Naeve verantwortlich. Die Verantwortung für den Bereich Personal und den Unternehmensbereich Getränke hat weiterhin Prof. Wolfgang Salewski inne..
Ab der 42. Kalenderwoche steht der österreichische Biermarktführer BBAG/ Brau Union unter der Kontrolle der niederländischen Heineken N.V., Amsterdam. Heineken gab am 10. Oktober 2003 gemeinsam mit der BBAG/Brau Union bekannt, dass die Übernahme von rund 80 Prozent der BBAG/Brau-Union-Mutterholding GeBAG am 15. Oktober 2003 abgeschlossen sein wird. Dem drittgrößten Bierbrauer der Welt Heineken ist die Totalübernahme der BBAG/Brau Union-Gruppe einschließlich der anstehenden Streubesitzabfindungen rund 1,9 Mrd EUR wert. Davon fließen 1,5 Mrd EUR in bar, der Rest entfällt auf die Übernahme von Schulden. Vom Bar-Anteil von 1,5 Mrd EUR werden 600 Mio EUR jetzt nach Abschluss der Transaktion bezahlt, der Rest im letzten Quartal 2003 und im ersten Halbjahr 2004..
Schnellsteckverbinder der Firma John Guest machen es möglich, schnell und einfach eine sichere Verbindung zwischen den einzelnen Komponenten herzustellen und damit wertvolle Montagezeit zu sparen. Auch das Lösen der Verbindung (z. B. zum Auswechseln der Schläuche) geht denkbar einfach. Probleme wie Schaumbildung, Entkarbonisierung und Nesterbildung werden durch gleich bleibende Leitungsquerschnitte vermieden. Durch die patentierte Haltetechnik ist dieses System in der Lage, die verschiedensten Schlauch- und Rohrmaterialien, von Kunststoff (PE, PA, EVA, etc.) bis Edelstahl miteinander zu verbinden. Die Produktpalette beinhaltet neben den Verbindern für Bierschankanlagen auch AFG-Verbinder für Pre-Postmix-Anlagen und karbonisierte Getränke..
Sinamar, vor 100 Jahren von Johann Baptist Weyermann entwickelt, ist ein reines Naturprodukt, das ausschließlich aus entspelztem, geröstetem Malz hergestellt wird. Es ist eine fast geschmacklose, "entbittert", dünnflüssige, tiefschwarze Essenz, die von modernen Brauereien in über 70 Ländern dazu benutzt wird, dunklen Bieren Farbe zuzusetzen, ohne deren delikaten Biergeschmack zu beeinträchtigen. Sinamar leitet seinen Markennamen vom lateinischen sine amaro ab, was wörtlich "ohne Bittere" heißt.
Von kleinen Anfängen im frühen 20. Jahrhundert - im Wesentlichen als Farbträger für Backwaren und einige bayerische Dunkelbiere - hat sich Sinamar über die Jahrzehnte in einen universell benutzten Farbextrakt schlechthin entwickelt. Jahrhundert versteckt..
Die Carrier Transicold Deutschland GmbH & Co., Geschäftsbereich Kältesysteme, präsentiert ein umfangreiches Kühlgeräteprogramm für die Getränkeindustrie. Flaschenkühlschränke und -truhen zur Bevorratung sowie ausgewählte Kühlgeräte zur optimalen Präsentation der Getränke, die zum Impulskaufverhalten anregen, bestimmen das Produktprogramm. Für den Weinkenner gibt es Kühlschränke mit verschiedenen Temperaturzonen. Bei Platzmangel bietet sich ein rundum verglastes Thekenaufsatzkühlgerät an. Fast alle Geräte können in verschiedenen Farben oder mit vom Kunden gewünschten Design geliefert werden.
Hitze macht durstig! Überall in den Straßen sieht man Menschen mit Trinkflaschen. Stets sollte die immer beliebtere PET-Flasche griffbereit sein. Aus diesem Grund wurde das bekannte Schlüsselband mit einer nützlichen Zusatzfunktion versehen: dem "PETty-clip" (Patent atelier47)! Es handelt sich um einen Clip, der sich durch einfaches Aufclipsen auf den PET-Flaschenhals sicher befestigen lässt. Bestens geeignet für alle Ausflügler, Wanderer, Inliner und auch für Kinder. Größte Zielgruppe sind derzeit Jugendliche, die auf Openair-Konzerten, in Freizeitparks oder sonstigen Großveranstaltungen die Hände frei haben wollen und "trendy" sind.
Am 12. September 2003 feierte Katz International Coasters in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste aus Wirtschaft und Politik 100 Jahre Katz-Untersetzer. Wie Elmar Hohmann, geschäftsführender Gesellschafter/CEO in seiner Begrüßungsrede ausführte, gehen die Anfänge des Unternehmens bis in das Jahr 1716 zurück, als Johann Georg Katz in Weisenbach ein Sägewerk gründete. Im Jahre 1903 nahm das Unternehmen, das in erster Linie Eisenbahnschwellen und Telegrafenmasten produziert hatte, die Herstellung von Faserguss-Untersetzern auf. Diese waren 1880 von Robert Sputh in Dresden erfunden worden. Bei Katz nutzte man zu deren Produktion die Holzabfälle aus dem Sägewerk.
Lt. Ein weiterer wichtiger Schritt war der Umstieg vom Buchdruck zum Offset-Druckverfahren.
Nach 100 Jahren ist Katz lt.B..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH