Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Falsch etikettierte Lebensmittel sind unter allen Umständen zu verhindern. Trotz funktionierender Abläufe, Kontrollmechanismen und moderner Technik können derartige Fehler wohl nicht zu 100 Prozent ausgeschlossen werden. Eine Falsch-Etikettierung ist mit Ärger, Kosten und im Extremfall sogar mit Image-Schäden verbunden. Das Restrisiko einer Falschetikettierung lässt sich mit einem kamerabasierten Erkennungs- und Kontrollsystem weiter einschränken.

Die Radeberger Gruppe hat sich auch 2008 trotz notwendiger Preisanpassungen stabil behauptet. So konnte sie ihren Umsatz deutlich steigern, während sich der Absatz leicht rückläufig entwickelte. Der Umsatz der Gruppe stieg vor allem aufgrund der Akquisition des Getränkefachgroßhändlers Getränke Essmann, Lingen, um 30 Prozent von 1,25 auf nunmehr 1,6 Milliarden EUR.

Die Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG setzte 2008 6,5 Millionen Hektoliter Mineralwasser und Mineralwasser-Plus-Produkte ab (–4%). Der Netto-Warenumsatz ging um 2,5 Prozent auf 197 Millionen EUR zurück. Im Bereich Gastronomie verzeichnete Gerolsteiner ein Plus von 1,8 Prozent. Gerolsteiner Naturell sowie natürliche Erfrischungsgetränke auf Mineralwasser-Basis bleiben 2009 wichtige Sortimentsbausteine, ebenso erfolgreiche Konzepte wie Gerolsteiner Moment. Das Sportgetränk Gerolsteiner Sport wird eingestellt. 79,3 Prozent des Gerolsteiner-Absatzvolumens entfielen 2008 auf PET- und Glas-Mehrweggebinde.

Heiner Schneider (60), geschäftsführender Ge­sellschafter der Wes­terwald-Brauerei H. Schneider in Hachenburg, stellt die Weichen: Seit Anfang 2009 ist neben ihm auch Jens Geimer (33) geschäftsführender Gesellschafter der Brauerei und bereitet sich auf die Gesamt-Nachfolge von Heiner Schneider vor. J. Gei­mer verantwortete in der Brauerei bis 1999 bereits die Bereiche Einkauf, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit. Zuletzt war er in einem global tätigen  Traditionsunternehmen der  Textilbranche in München beschäftigt und verantwortete als Mitglied der Geschäftsleitung Vertrieb und Marketing im In- und Ausland.

Karl-Heinz Braschos, branchenweit geschätzter Pionier und unermüdlicher Entwickler von Anlagen zur Produktionsdatenerfassung und Qualitätskontrolle, zur Flaschen- und Kastensortierung, verstarb am 15. Januar im Alter von 80 Jahren in Wiehl bei Gummersbach.

Die Deutsche Sinalco GmbH Markengetränke & Co. KG arbeitet in der Gastronomie künftig auch mit der Carlsberg Deutschland Markengesell-schaft zusammen. Am 1. März 2009 übernahm die Carlsberg Deutschland Markengesellschaft mbH den Verkauf von Sinalco in der Gastronomie.

Die Ziemann Group startet mit großen Schritten ins neue Jahr. Nach dem gelungenen Messeauftritt auf der BRAU Beviale im November haben die Ludwigsburger insgesamt vier neue Aufträge erhalten, darunter zwei Turnkey-Projekte auf der grünen Wiese.

traf sich die Brauwelt dieses Mal mit Heinz-Jürgen Kroner, Geschäftsführer der GEA Brewery Systems in Kitzingen. Das Gespräch drehte sich in erster Linie um die Zusammenführung der beiden GEA-Unternehmen Huppmann und Tuchenhagen Brewery Systems zur GEA Brewery Systems, aber auch um die GEA Group, die seit längerer Zeit im Brauereibereich aktiv ist.

Die Josefs-Brauerei, die erste behindertengerechte Firma zur Getränkeherstellung in Europa, ist im Jahr 2008 gegen den allgemeinen Branchentrend gewachsen. Die Brauerei steigerte ihren Bierabsatz um rund vier Prozent. Die Josefs-Brauerei stellt sieben verschiedene Biersorten der Marke Josefsbräu her. Neben den Bieren produziert die Brauerei 16 Sorten alkoholfreie Getränke unter dem Markennamen Josy.

Die Szene-Gastronomie hat gewählt: Desperados Tequila flavoured Beer ist der Topseller 2008 in den Kategorien „Internationales Bier“ des Fachmagazins FIZZZ und „Tequilabier“ des disco-magazin. Jährlich ermitteln beide Fachmagazine mittels einer Umfrage unter Szene-Gastronomen die Topgetränke des Jahres. „Dieser Erfolg zeigt uns deutlich, dass Desperados Kultstatus bei den Gästen besitzt“ kommentiert Carsten Schemmer, Produktmanager Desperados, das Ergebnis.

Das Auge isst mit, heißt es. Doch vieles, was wir essen, ist nicht sichtbar – und in manchen Fällen gefährlich, was der Melamin-Skandal in China deutlich bewiesen hat. Zu einer Beurteilung der Lebensmittel sind menschliche Sinne nur eingeschränkt in der Lage und auch analytische Methoden haben ihre Grenzen.

Hopfen ist eines der interessantesten Forschungsgebiete weltweit und noch längst sind nicht alle Verwendungsmöglichkeiten für Hopfen bekannt. Aus diesem Grund stiftet die Barth-Haas-Gruppe, das weltweit größte Unternehmen in Hopfenhandel und -verarbeitung, 2009 erneut Stipendien für Projekte der Hopfenforschung. „Wir wollen mit diesen Stipendien für Studierende neue Forschungsansätze unterstützen, die sich mit dem Hopfen und seinen Einsatzmöglichkeiten in der Brauwirtschaft beschäftigen”, erklärte der geschäftsführende Gesellschafter von Joh. Barth & Sohn, Stephan Barth, in Nürnberg. „Wir sind gespannt, welche Ideen die Studierenden entwickeln und werden sie auch während der Durchführung soweit wie möglich unterstützen.“

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon