Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Dr. Carsten Zufall wurde kürzlich in die Expertengruppe der „BrewingScience – Monatsschrift für Brauwissenschaft“ berufen. Innerhalb der Gutachtergruppe für die brauwissenschaftliche Fachzeitschrift aus dem Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, wird er sich unter anderem um das Thema Geschmacksstabilität kümmern (www.brewingscience.de).

Die Brauerei C. & A. Veltins, Meschede-Grevenstein, hat im ersten Halbjahr 2011 so viel Bier gebraut wie nie zuvor. Der Ausstoß der ersten sechs Monate stieg um sechs Prozent auf 1,4 Millionen hl. Während die Marke Veltins um 6,5 Prozent zulegte, erzielte die Biermixmarke „V+“ ein Wachstum von 4,2 Prozent. Das Exportgeschäft erreichte ein Plus von 6,9 Prozent. Nach einem guten Marktstart im ersten Quartal beflügelte vor allem die ungewöhnliche Witterungskontinuität im April und Mai das Inlandsgeschäft. Keine wahrnehmbaren Absatzimpulse bedeutete hingegen die Frauenfußball-WM im eigenen Land.

Zum 11. Oldtimertreffen bei Weyermann Malz in Bamberg kamen Anfang Juli 2011 circa 400 historische Gefährte und geschätzte 2000 Gäste aus einem Umkreis von durchschnittlich über 250 km.

Über 15 Millionen EUR investierte Endress+Hauser Conducta in den vergangenen drei Jahren in die Erweiterung des auf Analysenmesstechnik für Flüssigkeiten spezialisierten Standortes Gerlingen. Nach Fertigstellung der beiden Bauabschnitte stehen jetzt über 20 000 m² Nutzfläche zur Verfügung, die die Basis für die Schaffung weiterer Arbeitsplätze bilden. Neben Produktions- und Büroflächen wurden ein neues Laborzentrum und ein Seminarzentrum in die Gebäude integriert. Im Obergeschoss gibt es moderne Schulungs- und Veranstaltungsräume sowie das Betriebsrestaurant „SkyRest“. Die klar gegliederte Gestaltung von Glasfassade und Tragwerk verbindet die neuen Bauten mit dem bisherigen Bestand. Ein markanter Kopfbau kennzeichnet den neuen Haupteingang..

„Gut ist uns nicht gut genug“, so begründete Franz Inselkammer, der Bräu von Aying, seine Motivation, die Brauerei Aying nach der letztes Jahr wesentlich verschärften europäischen „EMAS-Verordnung“ erneut prüfen zu lassen. Diese Verordnung regelt europaweit die freiwillige Teilnahme von Unternehmen an Umweltbetriebsprüfungen und Umweltmanagementsystemen. In Bayern nimmt nur noch eine Handvoll Brauereien an dieser aufwändigen Umweltprüfung teil.

Die Bitburger Brauerei ermöglicht 2011 20 jungen Menschen den Einstieg ins Berufsleben mit einer Aubildung in den Berufsfeldern Fachkraft für Lagerlogistik, Kaufmann für Spedition & Logistikdienstleistung, Fachinformatiker, Kauffrau für Bürokommunikation, Indus­triekaufmann, Industriemechaniker, Elektroniker, Maschinen- und Anlagenführer, Brauer und Mälzer und Tischler. Gegenüber dem Vorjahr wurden somit drei zusätzliche Ausbildungsverhältnisse begonnen.

Hans-Joachim Bohnert (57), seit 2009 als Chief Financial Officer  Wild Europe tätig,  Thomas Eller (57) Geschäftsführer Wild Europe und Heinrich Sievers (61), Geschäftsführer  Wild Europe wurden mit Gesellschafterbeschluss zu Direktoren der Wild Flavors Europe GmbH mit Sitz in Zug/Schweiz ernannt. Zudem wurden Hans-Joachim Bohnert und Mark Lotsch (39), der seit 2005 den  Vertrieb Getränke in Europa leitet, zu weiteren Geschäftsführern der Rudolf  Wild GmbH & Co. KG, Eppelheim, bestellt.

Dipl.-Ing. Ralf  Waiblinger (Foto) wird künftig das  Verkaufs- und Beratungsteam der Bestmalz AG, Heidelberg verstärken. Nach dem Studium des Brauwesens und der Getränketechnologie an der  TU München  Weihenstephan war er in einer mittelständischen Brauerei für die Qualitätssicherung verantwortlich und anschließend bei einem Hersteller für Filtrations- und Stabilisierungsprodukte tätig.

Das Kloster Andechs, die Georg Zentgraf-Stiftung und die Gemeinde Andechs veranstalten vom 16. bis 22. August 2011 das Symposium „Kunst und Bier“ auf dem Heiligen Berg. Dabei werden besondere und einzigartige Interpretationen des Themas „Kunst und Bier“ entstehen.

Anfang Juli stimmte der Bundesrat dem Entwurf einer Novelle des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) zu. Mithilfe dieser Neuregelung sollen Änderungen der EU-Emissionshandels-Richtlinie in nationales Recht übertragen werden. Von der Umsetzung werden einige tausend Unternehmen in Deutschland betroffen sein, erstmals auch Betreiber von Kleinanlagen.

Die KHS-CIP-Anlage Innopro CIP C bietet bei kompakter Bauform Wartungsfreundlichkeit und Einsparpotenziale im laufenden Betrieb. Das als lokal agierende CIP-Anlage ausgerichtete Konzept vermindert die Aufheizverluste während des Medientransports und den Medienverbrauch durch Reduktion anfallender Mischphasen. Neben dem Füllsystem kann die Anlage eine zusätzliche Prozesskomponente wie die KZE-Anlage, den Mixer oder sich selbst reinigen. In mittelständischen Getränkebetrieben, in denen die Reinigung einer einzigen Abfülllinie ansteht, kann die mit drei Tanks (Wasservorlaufgefäß sowie Lauge- und Heißwassertank, der wahlweise als Säuretank zu verwenden ist) ausgestattete Innopro CIP C als einzige CIP-Linie im Abfüllbetrieb genügen. In Unternehmen, die über mehrere Linien und ein umfassendes Rohrleitungskonzept verfügen, kann die Anlage als kompakte Ergänzungslösung neben einer zentralen CIP-Anlage Anwendung finden.

Die Firma SensoTech, Magdeburg, bietet mit LiquiSonic ein vollautomatisches Messsystem zur Bestimmung der Reinigungsmittelkonzentration im laufenden Prozess an. Bei Anschluss an ein Leitsystem wird vom Gerät bei Bedarf die automatische Nachschärfung des Reinigungsmittels oder dessen Neuansatz gesteuert. Das System besteht aus einem Con­troller und bis zu vier Sensoren, sodass die Konzentrationen von unterschiedlichen Spül- und Reinigungsmedien mit nur einem Controller ausgewertet und geregelt werden können. Die Sensoren sind aus Edelstahl gefertigt und arbeiten wartungsfrei. Die Einbaulänge ist variabel. Stabile Messergebnisse sind selbst bei vorhandenen Gasblasen und starker Signaldämpfung gewährleistet. Für geringe Produktströme sind passende Durchflussadapter verfügbar..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon