Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Nach dem altersbedingten Ausscheiden von Leo Federspiel übernahm die BBull-Gruppe die Federspiel Maschinenbau GmbH, Gablingen, Anfang des Jahres. Der Mittelständler Federspiel GmbH bietet Palettieranlagen,  Transportbänder, Ein-, Aus- und Umpackmaschinen, Dreh-, Hub- und  Wendevorrichtungen, Palettenmagazine und -kontrolleinrichtungen sowie selbst programmierte Roboter an. Die Kunden stammen aus der Getränke-, Lebensmittel- und Molkereibranche sowie aus der Logistik- und Baustoffindustrie. Der Federspiel-Vertrieb erfolgt wie bisher durch Bernhard Göhl und Gerhard Schmid, auch wurden die Produkte in das Vertriebsprogramm der Bull Technology integriert.

Bei der Bilanzpressekonferenz der NürnbergMesse GmbH konnte die Doppelspitze der Geschäftsleitung 2011 als das zweitstärkste Jahr der Unternehmensgeschichte präsentieren. „Das turnusgemäß veranstaltungsschwächere Geschäftsjahr 2011 schloss mit einem Umsatz von 173 Millionen EUR bei einem Jahresergebnis von minus 5,5 Millionen EUR. In der GmbH übertrifft der Umsatz die ursprünglichen Planwerte um acht Prozent. Das Jahresergebnis fällt sogar um ein Drittel besser aus als geplant“, erläuterte Dr. Roland Fleck als für die Finanzen verantwortlicher Geschäftsführer. „Maßgeblich für das gute Ergebnis 2011 waren die stabile bis leicht steigende Entwicklung bei der verkauften Ausstellungsfläche und den additiv angebotenen Dienstleistungen, aber auch die positive Entwicklung der internationalen Tochtergesellschaften. So lag die verkaufte Fläche im Konzern 2011 bei 767 000  m², die von 25 808 Ausstellern gebucht wurde“, so der für das Marketing zuständige Geschäftsführer Peter Ottmann. Insgesamt beteiligten sich 1,11 Millionen Besucher an den 172 Fachmessen, Kongressen, Publikumsveranstaltungen und Firmenevents im Portfolio der NürnbergMesse Group. Erstmals über zehn Millionen EUR Umsatz steuerte die NürnbergMesse Brasil bei, die die NürnbergMesse erst im Jahr 2009 erworben hatte. Um die hohe Qualität bei den bestehenden Messen im Portfolio halten zu können, kam mit mesomondo ein weiterer Messebau-Dienstleister neben Holtmann hinzu.

Castle Malting® (oder Malterie du Château® S. A.) ist die älteste Mälzerei in Belgien und eine der ältesten noch in Familienbesitz befindlichen Mälzereien der Welt. Die Mälzerei wurde 1868 in der Kleinstadt Beloeil in der südwestlichen Provinz Hainaut gegründet. Castle Malting® hat bereits mehrere neuartige Lösungen eingeführt, um den Energieverbrauch in ihrer Mälzerei zu reduzieren und den Produktionsprozess umweltfreundlicher zu gestalten. In diesem Beitrag werden das umweltfreundliche Mälzungssystem und die neue Malz-Rösterei für dunkle Malze

Norbert  Weber (Foto), Präsident des Deutschen Weinbauverbandes, wurde vom Verwaltungsrat des Deutschen  Weinfonds (DWF) für weitere drei Jahre zum Vorsitzenden gewählt. Weber steht damit automatisch dem Aufsichtsrat des DWF vor.

Das Produktspektrum an Getränken ist heute vielfältiger als jemals zuvor: Neben „Klassikern“ wie Mineralwasser, Softdrinks, Fruchtsäften, (Milch-)Mischgetränken oder diversen Alkoholika erobern neue Schöpfungen wie Smoothies, Bio-Produkte oder Wellness-Getränke immer mehr Marktanteile. Für die Hersteller bedeuten neue Kreationen mit individuellen Produkteigenschaften dabei auch immer neue Herausforderungen für den Abfüllprozess. Aktuelle Entwicklungen am Markt, neue Erkenntnisse aus der Forschung und Erfahrungen mit innovativen Produktionsverfahren werden auf dem diesjährigen Branchentreff der Akademie Fresenius zum Thema „Abfüllung sensibler Getränke“ vom 12. bis 13. September 2012 in Mainz thematisiert.

Am 19. Juni 2012 lud GEA Brewery Systems den VLB Certified Brewmaster Course im Rahmen einer Exkursion nach Kitzingen ein. Über 50 Kursteilnehmer sowie die VLB-Kursleiter nahmen die Gelegenheit war, den Fertigungsstandort eines weltweit agierenden Brauereimaschinenherstellers zu besuchen. Dr. Rudolf Michel begrüßte die Gäste im Namen der Geschäftsführung und gab ihnen einen Überblick über den geschichtlichen Werdegang des Unternehmens und das Entstehen der GEA Brewery Systems als Zusammenschluss der ehemaligen Firmen Huppmann und Tuchenhagen Brewery Systems. Anschließend führten GEA-Braumeister die Besucher in Gruppen durch die modernen Fertigungshallen. Ein deftiges fränkisches Mittagessen sowie Bier von der Mainschleife sorgten für eine angenehme Atmosphäre..

Aufgrund großer Stückzahlen kann die PKP Prozessmesstechnik GmbH nun den bewährten Miniatur-Strömungswächter nach dem Schwebekörper-Prinzip in einer Low-Cost-Version in Edelstahl-Ausführung anbieten. Dabei wurden laut Hersteller keinerlei Abstriche in punkto Qualität oder Zuverlässigkeit gemacht. Die Geräte dieser Baureihe DS52 sind mit Prozessanschluss G 1/2" lieferbar und decken die Messbereiche 0,4 bis 1,8 l/min bzw. 8 bis 30 l/min ab.

Die Filter der Serie Geno-Feinfilter FME der Grünbeck Wasseraufbereitung sind zur Filtration von Trink- und Brauchwasser in Gewerbe und Industrie bestimmt. Sie schützen durch den Einsatz mehrerer Filterkerzen die Wasserleitungen und die daran angeschlossenen wasserführenden Systemteile vor Funktionsstörungen und Korrosionsschäden durch ungelöste Verunreinigungen (Partikel) wie beispielsweise Rostteilchen oder Sand. Die Geno-Feinfilter FME können auch zur Filtration von Brunnenwasser verwendet werden und sind für den Einsatz im Saug-/Druckbereich geeignet. Für die vollkommen überarbeitete Serie kommt hochwertiger Edelstahl des Typs 1.4404 zum Einsatz. Die Schweißtechnik konnte weiter verbessert werden, was sich positiv auf die Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit auswirkt..

Im Mai 2012 war die Frankfurter Brauhaus GmbH in Frankfurt (Oder) für 30 Teilnehmer der Gastgeber zum Braumeister- und Malzmeisterabend. Der Landesgruppenvorsitzende Jens Kemmel würdigte nach der Begrüßung den 75. Geburtstag von Gerd Häntze und gab einige organisatorische Informationen zu den kommenden Veranstaltungen der Landesgruppe.

Die Wild Flavors GmbH schloss die Übernahme von Cargills Geschäftsbereich Juice Cold Blends and Compounds nach Zustimmung der Kartellbehörden zum 29. Juni 2012 erfolgreich ab. Mit der Akquisition des Cargill-Bereichs Juice Cold Blends and Compounds hat die Wild Flavors GmbH besseren Zugang zu den Rohstoffmärkten und verstärkt seine Kompetenz im Segment Säfte und hochsafthaltige Getränke. Der übernommene Geschäftsbereich umfasst Fruchtsaftkonzentrate, Saftmischungen und Grundstoffe für Getränke mit hohem Fruchtanteil. Zu dem Geschäftsbereich zählen drei Produktionsstätten und Lagerhäuser mit direktem Hochsee-Zugang (Chiba und Kashioma/ Japan, Amsterdam/NL, Port Elizabeth/USA).

Mitte Juni 2012 fand in Neutraubling die Hauptversammlung der unter anderem auf Getränkeabfüll- und Verpackungstechnik spezialisierten Krones AG statt.

Seit Anfang Juli streiten sich die Radeberger Gruppe und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) öffentlich um die Frage, ob die Brauerei-Gruppe Einwegflaschen der Marke Corona Extra rechtswidrig als umweltfreundliche Mehrwegflaschen verkauft oder die Flaschen tatsächlich nach Mexiko zurückgeschickt und wiederbefüllt werden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld