Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Mit dem Analox QPD bietet BeviClean ein überaus leichtgewichtiges und handliches Gaswarngerät für den mobilen Einsatz. Der kleine Lebensretter ist in zwei Varianten erhältlich.

Dr. Jörg Lehmann (43) wird Vorstand Technik der Kulmbacher Brauerei AG. Er übernimmt in dieser Position die Gesamtverantwortung für Produktion, Logistik und Einkauf der Kulmbacher Gruppe.

Erfreuliche Wertschätzung erfuhr die Schwarzbräu, Zus­marshausen, im Bierjahr 2012 gleich für eine Reihe ihrer Bierspezialitäten. So wurde das Leichtbier „Schwarzbräu Light & Fit“ für sein süffig-hefearomatisches und feinmalziges Aroma sowohl beim European Beer Star als auch bei der Brussels Beer Challenge im November mit jeweils einem ersten Platz in der Leichtbier-Kategorie belohnt. In Brüssel, wo 40 internationale Jurymitglieder 500 Biere aus 16 Ländern verkosteten, gingen allein fünf von acht Preisen, die an deutsche Brauereien verliehen wurden, nach Zusmarshausen. So erhielten das Bayerisch Hell eine Goldmedaille in der Kategorie „Helles Lager“, gefolgt vom Exquisit, das in derselben Kategorie Silber gewann. Alle Biere der Brauerei werden mit Malzen aus eigener Herstellung eingebraut.

Yvonne Zapke, Auszubildende in der Oettinger Brauerei GmbH für den Beruf „Fachkraft für Lebensmitteltechnik“, wurde Ende Oktober von der Industrie- und Handelskammer für hervorragende Prüfungsleistungen geehrt. Bei der Feier in den Räumen der IHK-Augsburg wurden die besten Absolventen des Regierungsbezirks Schwaben aus allen Ausbildungsberufen in Industrie, Handel und Dienstleistung ausgezeichnet. Die junge Oettingerin erzielte nach zweijähriger Ausbildung einen Notendurchschnitt von 1,0 und wird zukünftig ihr Wissen in der Abteilung „Abfüllung“ der Oettinger Brauerei einbringen. Die Oettinger Brauerei bildet Brauer und Mälzer, Fachkräfte für Lebensmitteltechnik, Maschinen- und Anlagenführer, Berufskraftfahrer und Indus­triekaufleute aus.

Anfang November 2012 erhielt die Franken Bräu im Rahmen des Cranach-Unternehmer-Preises eine Auszeichnung in der Kategorie „Regionales Engagement“. Überreicht wurde die Urkunde durch Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich, der Schirmherr des Preises ist. Gewürdigt wurden nicht nur der unternehmerische Erfolg, sondern auch der Einsatz für die Region, der sich sowohl auf den sozialen, kulturellen als auch auf den gesellschaftlichen Bereich erstreckt. Die Franken Bräu hatte sich mit ihrem neuen Marketingkonzept, welches die Herkunftsregion des Bieres – den Frankenwald – in den Vordergrund stellt, um den Preis beworben.

Mit dem exklusiven Spezialbier „Impendium“ anno 2011 lässt die Karmeliten Brauerei, Straubing, die Tradition der Klosterbiere aufleben.

Anfang Dezember 2012 folgten über 130 Mitglieder der Einladung des Verbandes der Di­plom-Biersommeliers zur Jahreshauptversammlung nach Augsburg. Gastgeber war Sebastian Priller-Riegele, amtierender Weltmeister der Sommeliers für Bier und Besitzer des Brauhauses Riegele. Erstmals war der Jahreshauptversammlung eine Tagesveranstaltung vorgeschaltet, bei der die Biersommeliers ihr bestehendes Wissen auffrischen und sich neues aneignen konnten. Neben aktuellen Themen wie Biercocktails wurden alte, vergessene Biersorten zu neuem Leben erweckt und konnten verkostet werden. Informatives zur Schankanlagentechnik sowie Geschichten und Wissenswertes zu Biermythen rundeten die Weiterbildung ab. Das Besondere an dieser Veranstaltung war, dass die Referenten aus den Reihen der Kollegen stammten.

Das aus Diätassistenten und Oecotrophologen bestehende zweiblick-Ernährungspanel holt regelmäßig Meinungen aus dem Beratungsalltag von Ernährungsfachkräften ein – so nun auch zum Thema Getränke.

Mehr als 1000 Unternehmen und rund 60 000 Arbeitsplätze sind im deutschsprachigen Raum in der Schüttgut-Branche angesiedelt, die auch Teile der Lebensmittelindustrie abdeckt. Das Spektrum reicht dabei von der Anlagenplanung bis hin zur Lieferung einzelner Komponenten für die Schüttgutverarbeitung. Den Dachverband für diese Branche bildet seit 3. September 2012 der in Walluf im Rheingau-Taunus-Kreis gegründete Deutsche Schüttgut-Industrie Verband e.V. Zum ersten Vorsitzenden des Verbandes wurde einstimmig Rembe-Geschäftsführer Stefan Penno gewählt. KG, Daniel Eisele (Fachbeirat), Projektleiter der Fachmesse Schüttgut, easyFairs Deutschland GmbH, Wolfram Kreisel (Vorstand), Geschäftsführer, Kreisel GmbH & Co.bulk-online.de">www.bulk-online.de..

Der grüne Anstrich, den sich viele Unternehmen leisten, bringt nicht den gewünschten Effekt beim Verbraucher. Diese Erkenntnis ergibt sich aus der von der Serviceplan Gruppe, München 2012 durchgeführten Nachhaltigkeitsstudie „Sustainability Image Score“ (SIS). 7678 Personen wurden befragt, wie sie die Nachhaltigkeitsbemühungen von 101 Unternehmen aus 16 Branchen bewerten. Im Vergleich zu 2011 haben alle Unternehmen flächendeckend schlechter abgeschnitten, obwohl sie ihre Aktivitäten entweder beibehalten oder ausgebaut haben. Eine mögliche Erklärung dafür liefert das so genannte „Greenwashing“ – mit anderen Worten, eine bewusste Verbrauchertäuschung, die zu erheblichem Vertrauensverlust führen kann..

Gunter Höfer (49) wurde zum neuen Geschäftsführer der Federspiel Maschinenbau GmbH, Gablingen, ernannt, nachdem das Unternehmen durch die BBull-Gruppe, Königsbach-Stein, übernommen wurde. Höfer hat seit seinem Studium zum Diplom-Maschinenbau-Ingenieur 26 Jahre lang zunächst für das Unternehmen Certus und nach deren Übernahme für die Autefa GmbH, Friedberg, gearbeitet. Dort war er zuletzt Vertriebsleiter mit Prokura.

Wilhelm Wörner, Inhaber der Landwehr-Bräu, Steinfeld, war am 20. Juli 2012 verstorben. Immer das  Wohl des Unternehmens im Auge habend, hatte er schon zu seinen Lebzeiten die  Weichen für seine Nachfolge gestellt. Seinem Vermächtnis zufolge wurden nun die langjährigen Geschäftsführer Roland Hausmann und Gerhard Ilgenfritz zu den neuen Inhabern des Unternehmens bestimmt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld