Seit vielen Jahrzehnten ist die Nigerian Breweries Plc. (NB) die Nummer 1 im nigerianischen Biermarkt. Die Gruppe expandiert kräftig, muss sich inzwischen aber einem stärkeren Wettbewerb stellen. Seine Brau- und Abfüllkapazitäten erweitert NB/Heineken zum einen durch Akquisitionen, zum anderen durch den Ausbau bestehender Braustätten. Unter anderem betreibt NB sechs Komplettlinien von Krones. Die letzte Investition war eine neue Mehrweg-Glasanlage in der Braustätte Aba im Jahr 2012, die zwei vorhandene kleinere Linien ersetzte.
Rüdiger Hilbert (Foto) wurde zum neuen Geschäftsführer der deutschen Tochtergesellschaft der Sidel Group, deren Hauptsitz sich in der Schweiz befindet, ernannt. Der Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau und Dipl.-Wirt.Ing. (FH) kommt von Elopak, wo er zuletzt als globaler Projektleiter für Projektmanagement zuständig war. Sidel will auf dem deutschen Markt die kundennahe Bereitstellung globaler Dienstleistungen mit lokalem Verkaufs- und Service-Support ausbauen.
Helmut Rögner (48, Foto), Geschäftsführer und Mitinhaber der neu gegründeten WTO Wassertechnik Ostbayern GmbH, Regensburg, übernimmt die Werksvertretung und den Kundendienst der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH. Er folgt auf Sigmund Meck, der 40 Jahre lang für Grünbeck den ostbayerischen Markt bearbeitet hat und der sich nun in den Ruhestand verabschiedet.
Themenspezifische Seminare bringen die Teilnehmer in kleinen Gruppen auf den neusten Stand der PET-Technik, bieten Inspiration und Chancen zur Reduzierung von Risiken und Kosten und schaffen eine gute Basis für sichere Investitionsentscheidungen. Die Kurse vermitteln PET-Grundlagenwissen und zeigen darauf aufbauend aktuelle Entwicklungen und Trends. Dabei stehen verfahrenstechnische und maschinenbauliche Entwicklungen im Vordergrund.
Ende Januar 2013 ist das Yearbook der BrewingScience – Monatsschrift für Brauwissenschaft, herausgegeben vom Fachverlag Hans Carl, erschienen. Das Yearbook umfasst als Printversion alle im Jahr 2012 in der BrewingScience online erschienenen Publikationen und beleuchtet dabei aktuelle Forschungsthemen u. a. aus den Bereichen Ausschank, Abfüllung, Filtration, Mikrobiologie, Geschmack und Geschmacksstabilität sowie Bierinhaltsstoffe.
Um den Einsatz von Energie sowie von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen in Abfüllanlagen bei gleichbleibender Ausbringungsmenge weiter reduzieren zu können, hat KHS in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Produktionssysteme der Ruhr-Universität Bochum ein Forschungsprojekt unter der Überschrift „Ressourceneffiziente Entwicklung und optimierter Betrieb von Abfüllanlagen in der Getränke- und Lebensmittelindustrie durch den Einsatz einer neuartigen Simulationssoftware“ gestartet. Das F&E-Projekt wird mit Landes- und EU-Mitteln im Rahmen des Ziel2-Programms „Ressource.NRW“ gefördert und vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW betreut. Am so genannten Verbundprojekt „rebas“, dessen Laufzeit bis Mitte 2015 veranschlagt ist, nehmen auch die Unternehmen Phoenix Contact, MPDV Mikrolab, die Brauerei C. & A. Veltins und die Warsteiner Brauerei teil.
Im Oktober 2012 zeichnete das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie das Krones-Werk Steinecker in Freising für sein neu entwickeltes energiesparendes Brausystem EquiTherm mit dem Hauptpreis des Bayerischen Energiepreises 2012 aus. Auf Vorschlag
Auf der Brau Beviale 2012 stellte die Leibinger GmbH, Teningen, ein neues, patentiertes Füllsystem vor, den Balloon-Style®-Füller. „Interessenten aus allen Getränkebranchen – Bier, Wein, Saft, Spirituosen oder kohlensäurehaltigen AfG – standen drei Tage lang bei uns am Stand und wollten wissen, wie das genau funktioniert mit dem Ballon in der Flasche“, berichtet Firmeninhaber Benedikt Leibinger. „Nun müssen wir schnell unsere Tests vollenden und Partner finden, mit denen wir gemeinsam unsere Maschinen bauen.“ Was sich hinter dieser Aussage genau verbirgt, erklärt dieser Artikel.
Vom 25. bis 26. April 2013 finden in Gräfelfing die „Gräfelfinger Praxistage – Bier“ statt. Organisiert von der Doemens Academy GmbH und unter der Leitung von Dr. Peter Schropp und Dr. Gerrit Blümelhuber lebt damit ein Seminarklassiker auf, den die Älteren unter uns noch aus seinen Anfängen in den 1970er-Jahren kennen. Die BRAUWELT sprach mit Dr. Wolfgang Stempfl über die alten und die neuen Gräfelfinger Praxistage und warum es sich lohnt, diesen Termin wahrzunehmen.
145 Jahre Braustolz, 145 Jahre gepflegte Chemnitzer Bierkultur sind für die Braustolz Brauerei Anlass, ab sofort mit einem neuen Markenauftritt im nostalgischen Retro-Look Bierliebhaber feinster Bierspezialitäten zu überzeugen.
Mit der neuen Range „Crystal Clear Colours“ und ihren kristallklaren Orange- und Gelbtönen eröffnet die Döhler GmbH der Getränkeindustrie neue Potenziale bei der Entwicklung von Getränken.
Da die Kosten für Energie, Wasser, Logistik, Rohstoffe, Arbeitskraft usw. erneut gestiegen sind, hatte die Radebereger Gruppe 2012 eine Preisanpassung umgesetzt, um damit die Weichen für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung und die Stärkung der eigenen Marken vorzunehmen. Auf Basis dieser Entscheidung ist es der Brauereigruppe gelungen, ihren Umsatz um ein Prozent auf deutlich über 1,8 Mrd EUR (Vorjahr: 1,8 Mrd EUR) zu steigern, während der Getränke-Absatz der gesamten Gruppe mit knapp 13 Mio hl fast das Niveau des Vorjahres erreichte (2011: 13,2 Mio hl).
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG