
Hopfenwissenschaftler aufgepasst: Die Dezember-Ausgabe der BrewingScience, die am 20. Dezember 2013 erscheint, wird als Hopfen-Special publiziert. Wissenschaftler, die sich mit Hopfenforschung beschäftigen, sind eingeladen, bis spätestens Montag, den 2. September 2013, ihre wissenschaftlichen Manuskripte einzureichen.
Die Unternehmensgruppe MBG International Premium Brands GmbH ist auf Expansionskurs. Von der Geschäftsleitung wird bis 2022 ein Umsatz von weltweit 500 Mio EUR angestrebt, zu dem besonders die Boom-Regionen EMEA (Europa, Middle East, Afrika) sowie Russland inkl. CIS (GUS: Gemeinschaft unabhängiger Staaten) beitragen sollen. Namhafte MBG Marken wie der Energy Drink effect®, der italienische Finest Prosecco Scavi & Ray sowie das internationale Lifestyle-Getränk Salitos werden in 46 Länder der Welt exportiert. Der Gesamtumsatz der Unternehmensgruppe beläuft sich auf circa 200 Mio EUR weltweit, in Deutschland werden rund 70 Mio EUR umgesetzt. Ehrgeizig sind die Wachstumsziele fürs Inland: Bis 2022 sollen die Hauptumsätze mit 150 bis 250 Mio EUR in Deutschland erwirtschaftet werden..
Joh. Barth & Sohn und die Unternehmen der Barth-Haas-Gruppe haben 2012 ihre Position im globalen Hopfenmarkt weiter gefestigt. Dies bekräftigten die beiden Geschäftsführenden Gesellschafter Regine Barth und Stephan Barth in München bei der Präsentation des neuen Barth-Berichts Hopfen Mitte Juli 2013. Der Marktanteil der Gruppe liegt national wie international bei rund 30 Prozent.
Mit Wirkung zum 1. Juli 2013 wurde Pascal Piroué (49) in der Simon H. Steiner, Hopfen GmbH, in Mainburg zum Geschäftsführer bestellt. Er tritt damit die Nachfolge von Heinz-Jürgen Cooberg an, der mit diesem Datum aus der operativen Geschäftsführung ausgeschieden ist, jedoch noch für einige Zeit für besondere Aufgaben innerhalb der Steiner-Gruppe zur Verfügung stehen wird.
„Um mit den für Sie sicherlich wichtigen Zahlen anzufangen: Deutschland steht mit einem Ausstoß von fast 95 Mio hl nach wie vor auf Platz 5 der Rangliste der 40 größten Bier produzierenden Länder der Welt.“ Mit diesen Worten eröffnete Regina Barth, Joh. Barth & Sohn, Nürnberg, die alljährliche Pressekonferenz zur Präsentation des aktuellen Barth Berichtes 2012/2013 am 9. Juli 2013 in München.
Privatbrauerei Moritz Fiege investiert 1,35 Mio EUR in ein leistungsstarkes Glasflaschenfüllsystem, das eine Leistung von 25 000 Flaschen pro Stunde ermöglicht. Brauerei-Geschäftsführer Jürgen Fiege nahm die Anlage am Donnerstag, 27. Juni 2013, nach zweijähriger Planung und einer Umbauzeit von nur 18 Tagen per Knopfdruck offiziell in Betrieb. „Anlässlich des 135-jährigen Bestehens der Brauerei stellen wir heute die Weichen in Richtung Zukunft“, so Fiege. Bei dem in Bochum eingesetzten System handelt es sich um einen Innofill DRS-ZMS Kurzrohrfüller des ebenfalls im Revier ansässigen Maschinenbauers KHS..
Die Kefla-Glas GmbH & Co. KG hat eine der größten Glasflaschen der Welt hergestellt. Es handelt sich hierbei um eine 1,80 m hohe, 40 cm breite und ca. 16 kg schwere, mundgeblasene Glasflasche, die aus einem Guss gefertigt wurde. Die rekordverdächtige „Renana Maximale“ wird in limitierter Auflage manuell hergestellt. Die Unikate sind als Weißglas und in den Farben royalblau bzw. antikblau erhältlich.
Die starken Ausfuhren deutscher Agrarprodukte und Lebensmittel haben sich auch im 1. Quartal 2013 fortgesetzt.
Dass auch elektronische Präsenz in Sachen Aufmerksamkeitsförderung nicht zu unterschätzen ist, zeigt der Erfolg der seit circa einem Jahr verfügbaren Hirter-App. Für diese konnten bislang mehr als 20 000 Downloads verzeichnet werden. Nach nur einem Monat konnte auch „Hirter – Das Spiel“, welches inzwischen um eine weitere „Welt“ erweitert wurde, bereits 4000 Downloads verbuchen. Für Facebook-Nutzer bietet die Brauerei übrigens einen Geburtstagskalender, auf dem man seinen Freunden bierige Glückwünsche übermitteln kann.
Döhler investiert in zusätzliche Destillationsanlagentechnik am Standort Limeira/Brasilien. Die neuen Destillationskolonnen sind vielseitig verwendbar und werden unter anderem dazu genutzt, natürliche Komponenten wie Octanal, Decanal, Linalool, Ethyl-butyrate, Hexanal sowie viele weitere Substanzen aus Orangen zu gewinnen.
Die Allgäuer Mineralwasser-Marke Krumbach setzt auf ein moderneres Äußeres. Ausdruck findet dies in einer neuen PET-Flasche, welche durch ein Plus an Griffigkeit und eine stabilere Form charakterisiert ist. Neugestaltete Folienetiketten prägen das Erscheinungsbild. Auch das Thema Regionalität wird zukünftig in die Marken-Kommunikation eingebunden.
Für eine manipulationssichere Überwachung, Aufzeichnung und Dokumentation von Klimadaten in Gebäuden und z. B. Produktionsbereichen bietet die Firma Trotec drei neuentwickelte Datenlogger an. Die wartungsfreien DL200-Datenlogger der MultiMeasure Professional- Serie bieten dem Anwender geräteabhängig neben interner Präzisionssensorik zur Aufzeichnung verschiedenster Klimawerte auch zusätzliche Anschlussmöglichkeiten für externe Sensoren und Elektroden. Bis zu 32 Messkanalgruppen unterschiedlichster Sensorsignale können die Multifunktionsmessgeräte erfassen und daraus eine individuell konfigurierbare Zusammenstellung an Messwerten aufzeichnen. Die Eingangswerte der bis zu 20 parallel erfassbaren Messkanäle können in frei zu wählenden Intervallen angezeigt bzw. dokumentiert werden. Mit der serienmäßigen Software können beliebig viele Datenlogger ausgelesen werden.