Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die starken Ausfuhren deutscher Agrarprodukte und Lebensmittel haben sich auch im 1. Quartal 2013 fortgesetzt.

Dass auch elektronische Präsenz in Sachen Aufmerksamkeitsförderung nicht zu unterschätzen ist, zeigt der Erfolg der seit circa einem Jahr verfügbaren Hirter-App. Für diese konnten bislang mehr als 20 000 Downloads verzeichnet werden. Nach nur einem Monat konnte auch „Hirter – Das Spiel“, welches inzwischen um eine weitere „Welt“ erweitert wurde, bereits 4000 Downloads verbuchen. Für Facebook-Nutzer bietet die Brauerei übrigens einen Geburtstagskalender, auf dem man seinen Freunden bierige Glückwünsche übermitteln kann.

Döhler investiert in zusätzliche Destillationsanlagentechnik am Standort Limeira/Brasilien. Die neuen Destillationskolonnen sind vielseitig verwendbar und werden unter anderem dazu genutzt, natürliche Komponenten wie Octanal, Decanal, Linalool, Ethyl-butyrate, Hexanal sowie viele weitere Substanzen aus Orangen zu gewinnen.

Die Allgäuer Mineralwasser-Marke Krumbach setzt auf ein moderneres Äußeres. Ausdruck findet dies in einer neuen PET-Flasche, welche durch ein Plus an Griffigkeit und eine stabilere Form charakterisiert ist. Neugestaltete Folienetiketten prägen das Erscheinungsbild. Auch das Thema Regionalität wird zukünftig in die Marken-Kommunikation eingebunden.

Für eine manipulationssichere Überwachung, Aufzeichnung und Dokumentation von Klimadaten in Gebäuden und z. B. Produktionsbereichen bietet die Firma Trotec drei neuentwickelte Datenlogger an. Die wartungsfreien DL200-Datenlogger der MultiMeasure Professional- Serie bieten dem Anwender geräteabhängig neben interner Präzisionssensorik zur Aufzeichnung verschiedenster Klimawerte auch zusätzliche Anschlussmöglichkeiten für externe Sensoren und Elektroden. Bis zu 32 Messkanalgruppen unterschiedlichster Sensorsignale können die Multifunktionsmessgeräte erfassen und daraus eine individuell konfigurierbare Zusammenstellung an Messwerten aufzeichnen. Die Eingangswerte der bis zu 20 parallel erfassbaren Messkanäle können in frei zu wählenden Intervallen angezeigt bzw. dokumentiert werden. Mit der serienmäßigen Software können beliebig viele Datenlogger ausgelesen werden.

Für ihre LiquiSonic-Mess- und Analysensysteme bietet die SensoTech GmbH aus Magdeburg spezielle Qualifizierungs- und Validierungsprozeduren an, die dem Anwender einen anerkannten Nachweis über die korrekte Konzentrationsmessung in Flüssigkeiten liefern. Um eine ordnungsgemäße Systeminstallation sicherzustellen, empfiehlt sich die Durchführung einer Installationsqualifizierung (IQ). Eine anschließende Funktionsqualifizierung (OQ) macht den Qualifizierungs- und Validierungsprozess komplett.

Die Stieglbrauerei zu Salzburg zählt zu den führenden Privatbrauereien Österreichs. Neben der erfolgreichen Biermarke Stiegl nehmen die Biermischgetränke einen stetig wachsenden Anteil am Produktsortiment ein. Hierzu gehören das „Stiegl-Radler“ in den Geschmacksrichtungen Himbeere, Zitrone und Grapefruit Naturtrüb sowie das Weißbier-Radler „Stiegl-Weisse Holunder-Radler“. Im Sommer 2011 begab sich die Brauerei, die seit mehr als 500 Jahren die Liebe zum Brauhandwerk mit den Vorteilen neuer Technologien kombiniert, auf die Suche nach einer Technologie mit der Biermischgetränke flexibel und effizient produziert werden können. Sie sollte den bisherigen chargenweisen Herstellungsprozess mit geringem Automatisierungsgrad ersetzen. Ausschlaggebend für die Entscheidung, GEA Brewery Systems mit diesem Projekt zu beauftragen, war das maßgeschneiderte Anlagenkonzept, das auf vollständiges Automatisieren der Kernprozesse Dosieren und Mischen, bestmögliche Anpassung an die räumlichen Gegebenheiten und Minimieren von Produktverlusten ausgelegt ist.

Immer wieder gelangen Getränkebehälter, bei denen das aufgedruckte Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist, aus dem Handel zum Getränkeabfüller zurück, aber auch Fehlchargen oder Abfüllungen mit abweichenden Qualitätsparametern können Anlass für personal- und zeitaufwendige Entleerungsaktionen sein. Speziell für diese Anwendungsfälle wurde von Strautmann Umwelttechnik der so genannte LiquiDrainer® entwickelt, mit dem Fehlware sicher entleert, entwertet und verdichtet werden kann. Verarbeitet werden können volle PET-Flaschen, Tetra Paks und Getränkedosen. Das Gerät lässt sich schnell und einfach gemäß „Plug & Play“-Ansatz im Unternehmen integrieren. Die Bedienung ist leicht verständlich, die zu entleerenden Behälter werden eingeworfen..

Die 12. Brasil Brau ist Geschichte. Mit 60 Prozent mehr Ausstellern und einer deutlich größeren Fläche von nunmehr 6000 m² ist das im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindende Treffen der Brasilianischen Brauereiszene abermals deutlich gewachsen. Waren bereits 2011 über 5000 Besucher in das Transamerica Expo Center nach Sao Paulo gekommen, so dürfte deren Zahl 2013 noch deutlich höher ausgefallen sein. Wesentlichen Anteil daran hatte sicherlich das gesteigerte Interesse an der Degusta Beer, einer Präsentationsplattform für Mikro- und Spezialitätenbrauereien, die die Veranstalter, Fagga Eventos sowie die brasilianische Vereinigung von Bier- und Malzfachleuten (Cobracem) 2011 erstmalig für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht hatten.

Hopfenwissenschaftler aufgepasst: Die brauwissenschaftliche Fachzeitschrift BrewingScience aus dem Fachverlag Hans Carl deckt normalerweise in jeder Ausgabe alle Bereiche der Brau- und Getränkewissenschaften thematisch ab.

Eine Brauerei in Windhoek, Namibia, die Namibia Brewery Ltd., war so erfolgreich, dass der Jahresausstoß der Brauerei mit den vorhandenen Filtrationskapazitäten (Kieselgurfilter) nicht mehr bewältigt werden konnte. Also musste Filtrationskapazität erhöht werden. Aber wie? Sollte es bei der bewährten Kieselgurfiltration bleiben? Oder war das die Chance für eine moderne Membranfiltration? Die gefundenen Antworten auf diese spannende Frage stellen die Autoren hier Schritt für Schritt nachvollziehbar dar.

... traf sich die BRAUWELT bei der recop electronic GmbH in Kassel mit Martin Brückmann, Mitglied der Geschäftsleitung, und Tino Menzel, Vertriebsleiter. Das Unternehmen hatte sich nach seiner Gründung 1994 zunächst auf Entwicklung, Konstruktion, Herstellung und Verkauf von Ausschleussystemen und sensorische Kontrollanlagen in der Getränkeindustrie konzentriert. Früh erfolgte die heute noch bestehende Spezialisierung auf modernste Bildverarbeitungssysteme mit Windows-Oberfläche, um die Anlagen schneller, einfacher in der Bedienung und kompakter auslegen zu können.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon