Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Findet nicht eigentlich seit circa vier bis fünf Jahren eine enorme Wertevernichtung bei den so genannten TV-Pils-Premiummarken auf dem Inlandsmarkt statt? Das fragte sich unser Autor und kam zu interessanten Ergebnissen.

Was früher gang und gäbe war, ist heute zur Seltenheit geworden: Brauereien, die für ihr Bier auch eigenes Malz herstellen. Neben den Bamberger Rauchbierbrauereien Schlenkerla und Spezial leisten sich nur noch wenige Betriebe eine eigene Mälzerei und beziehen den wichtigen Bier-Rohstoff stattdessen von Großmälzereien, die sich auf eine breite Angebotspalette spezialisiert haben. Eine der ältesten Brauereimaschinenfabrik der Welt, Kaspar Schulz aus Bamberg, greift nun den Trend zur Rückbesinnung auf regionale Produkte auf und kehrt zu ihren Wurzeln zurück.

Das Bierbrauen ist ein Prozess bei dem lange Tradition und viel Erfahrung der Braumeister zusammenfließen. Heutzutage sind viele Brauereien auf dem neuesten Stand der Technik, um eine effiziente und energieoptimierte Produktion sicherzustellen. Dabei ist das Sudhaus neben dem Gärkeller der kostenintensivste Bereich. Der Einsatz von verlässlicher Mess- und Regeltechnik unterstützt die Braumeister bei einer effizienten Produktion. Mit dem hier vorgestellten neuen Mess-, Regel- und Automatisierungssystem können nun viele Prozessschritte in einem System kombiniert werden, wodurch auf Dauer Kosten erheblich reduziert werden können. Die Größe des Sudhauses spielt dabei kaum eine Rolle.

Die neue Produktwasser-Aufbereitungsanlage für den niederländischen Lohnabfüller DIS B.V. lässt sich mit Heißwassersanitisierung der Umkehrosmose, Flexibilität der Abfüllung und minimierter Abwasseranfall beschreiben. Durch drei Mehrschichtfilter mit speziellem Filtermaterial ist ein pa­ralleles Abfüllen von Softdrinks und Mineralwasser möglich. Trotz der kurzen Bauzeit von nur fünf Monaten konnte ATN Aqua Technologie Nörpel die komplexe, schlüsselfertige Anlage fristgemäß an den Kunden übergeben.

Das „Grünbeck Forum“ füllt sich mit Leben. Ende April 2013 öffnete es für zahlreiche Pressevertreter seine Tore. Im neu gebauten Fortbildungszentrum der Grünbeck Wasseraufbereitung in Höchstädt an der Donau finden schon seit Jahresbeginn offizielle Veranstaltungen statt – bei denen es natürlich rund um das Wasser geht.

Mit fünf Bierspezialitäten hat die Böblinger Schönbuch Braumanufaktur in diesem Jahr am Wettbewerb Superior Taste Award des Internationalen Geschmacks- und Qualitätsinstitut in Brüssel (iTQi) teilgenommen. Der Doppelbock und das helle Hefeweizen wurden mit maximal möglichen drei Sternen für „Produkte mit hervorragendem Geschmack“ ausgezeichnet. Der Weizenbock, das Forstmeister Pils und das Naturtrübe erhielten zwei Sterne (bemerkenswert).

Die Bitburger Braugruppe wird zum 1. Oktober 2013 die Abgabepreise für ihre Marken erhöhen. Damit reagiert das Unternehmen auf die seit Jahren in allen wesentlichen Bereichen steigenden Kosten bei gleichzeitig anhaltendem Rückgang des Pro-Kopf-Bierkonsums. „Eine Preiserhöhung wäre bereits im vergangenen Jahr notwendig gewesen. Jetzt können wir die enormen Kostensteigerungen – unter anderem bei Rohstoffen, Energie oder Glas – nicht mehr länger auffangen. Unsere Einsparpotenziale sind ausgereizt“, begründet Dr. Werner Wolf, Sprecher der Geschäftsführung der Bitburger Braugruppe, die Entscheidung. Die Preisanpassung gilt für alle Sorten und Gebinde der Hauptmarken. Zuletzt hatte die Bitburger Braugruppe im Jahr 2008 die Abgabepreise für ihre Hauptmarken erhöht..

Der Fanclub der Meckatzer Löwenbräu hat die 10 000er-Mitgliedsmarke geknackt. Bereits seit 1996 halten die Fans, deren Anzahl stetig wächst, der traditionsreichen Allgäuer Brauerei die Treue. Fans aus Finnland, Australien und den Vereinigten Staaten sind inzwischen im Club vertreten. Die Brauerei hat inzwischen einen Beirat gegründet, der sich um die künftige Ausrichtung des Fanclubs kümmert. Im Juni wurde die erste Satzung verabschiedet. Der 10 000ste Fan hat von der Meckatzer Löwenbräu eine Ballonfahrt für zwei Personen über das Allgäu geschenkt bekommen.

Ein Zentrum für Bierkultur entstand auf dem Gelände des Hofbräu Kaltenhausen, das auf eine lange Geschichte zurückblicken kann. Mit modernster Technik und Technologie geht es hier um das Brauen von Spezialitäten in den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen und um das Abhalten von Bierseminaren rund um die Bierherstellung. Genauso geht es jedoch um Biergeschmackserlebnisse bis hin zum Einfluss des Bierglases auf den Geschmack sowie den der Kombination von Spezialbieren mit entsprechenden Speisen.

Noch ganze elf Brauereien wurden vor 100 Jahren im Kanton Schwyz gezählt. Nur eine einzige hat die wirtschaftlich bewegten Zeitläufe erfolgreich überstanden – die Brauerei Rosengarten in Einsiedeln. 2012 konnte die erfolgreiche Brauerei schon das 140-jährige Jubiläum feiern. Im selben Jahr wurden mit dem Erweiterungsanbau eines Kellers erneut Weichen für die Zukunft gestellt.

Ende 2012 ging in der Holsten-Brauerei in Hamburg eine Hochleistungspalettieranlage in Betrieb. Im April 2013 folgte die Installation eines neuen Portalpackers. Beide Ersatzinvestitionen wurden bei laufendem Braubetrieb in die bestehende Abfülllinie integriert – entsprechend eng war das Zeitfenster. Eine zweite Herausforderung war die räumliche Situation in der Traditionsbraustätte im Herzen von Altona.

Der neue Drucktankkeller der luxemburgischen Brasserie Nationale, Brauerei Bofferding, Bascharage, stand im Mittelpunkt der Brauereipräsentation im Rahmen der technischen Besuche des 34. EBC-Kongresses, im Mai 2013. Für diese dritte Projektstufe des Generalausbauplanes wurden fünf Mio EUR investiert. Insgesamt steckte die Brauerei seit 1995 nur in die Technik, ohne Verpackung, über 25 Mio EUR und baute, u.a. das Sudhaus, die Flaschen- und Fassabfüllung (14 Mio EUR) und das Wasserhaus (4 Mio EUR) aus. So zeigte sich die Brauerei nicht nur technisch-technologisch auf dem neuesten Stand der Technik, sondern überzeugt die Besucher auch in optischer Hinsicht.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld