Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Wild Flavors GmbH (Wild), Heidelberg, hat ihre Colors from Nature®-Range um klare Orange-Farbblends erweitert – eine besonders beliebte Farbe für Getränke und Lebensmittel. Mit der Neuentwicklung deckt das Unternehmen die hohe Nachfrage nach färbenden Lebensmitteln ab. Diese hat jüngst durch eine seit 1. Juni 2013 gültige EU-Verordnung, die die Verwendung von Azofarbstoffen weiter einschränkt, zusätzlichen Aufwind erhalten.

Carlsberg Asien verwirklicht mit der Grundsteinlegung für zwei neue Brauereien in China und Myanmar das bisher größte Expansionsprogramm seiner Geschichte. In Dali, China, errichtet das Unternehmen in Zusammenarbeit mit der Provinzregierung von Yunan eine Brauerei mit einem Jahresausstoß von zehn Mio hl. Die Anlage soll neuesten ökologischen Anforderungen entsprechen und setzt sich eine Minimalisierung der CO2-Emissionen zum Ziel. Zudem wird in Bago, Myanmar, die erste internationale Brauerei des Landes entstehen und dort über 500 Arbeitsplätze schaffen. Das Unternehmen sieht den asiatischen Markt als wichtige Wachstumsregion für seine Produkte und will sich mit diesen beiden Projekten optimal für die Zukunft aufstellen.

Veltins plant im Januar 2014 eine erneute Preiserhöhung seiner Produkte. Wie die Lebensmittelzeitung berichtet, steht nach den moderaten Erhöhungen im Vorjahr eine weitere Preisrunde an: um 39 Cent steigen die Preise für eine Kiste 20 x 0,5 bzw. 24 x 0,33 Liter und um 8,50 Euro je hl für die Gastronomie.

Die Zertifizierungsstelle der  TÜV Süd Industrie Service GmbH hat bestätigt, dass die HMI/SCADA- und Reporting-Software zenon von Copa-Data den definierten Anforderungen des  TÜV Süd-Standards „Zertifiziertes Energiedaten-Management“ entspricht. Damit erfüllt die Software wichtige Kriterien des internationalen Energiestandards ISO 50001.

Der Hamburger Logistiker Hoyer GmbH Internationale Fach­spedition hat zwischen 2009 und 2012 seine CO2-Emissionen um rund 20 Prozent reduziert. Insbesondere die verstärkte Konzentration auf das Geschäftsfeld der intermodalen Verkehre (mehrgliedrige Transportkette) wirkt sich positiv auf diese Entwicklung aus. Bis zum Jahr 2020 soll der CO2-Anteil pro  Tonnenkilometer um weitere 25 Prozent gesenkt werden.

Vom 31. August bis 1. September 2013 konnte Präsident Andreas Hiernickel die „Schweizer Braumeistervereinigung“ zu ihrer Herbsttagung bei der Bühler AG in Uzwil begrüßen. Das Wochenende stand unter dem Motto „Qualität und Innovationskraft“ aus der Region, für die Region.

Der Deutsche Brauer-Bund (DBB) hat die künftige Bundesregierung aufgefordert, einen umfassenden Schutz aller Trinkwasservorkommen sicherzustellen und die umstrittene Fracking-Technologie zur Schiefergas-Gewinnung in Deutschland nicht zuzulassen. „Die Umweltrisiken von Fracking sind beträchtlich. Die Sicherheit der Trinkwasserversorgung in Deutschland muss absolute Priorität haben, hier darf es keine Kompromisse geben“, erklärt der Hauptgeschäftsführer des DBB, Holger Eichele. Die deutsche Brauwirtschaft, die sich dem Reinheitsgebot verpflichtet fühlt, sei zum Brauen auf qualitativ einwandfreies Trinkwasser angewiesen. „Weder die hohen Qualitätsstandards für Wasser, noch die Versorgungssicherheit dürfen aufs Spiel gesetzt werden“, so Eichele weiter.

Auf der Drinktec 2013 in München präsentierte sich Künzel erstmals auf einem Gemeinschaftsstand zusammen mit den Maschinen- und Anlagenbauern Liess Máquinas e Equipamentos Ltda., Canoas/Brasilien, und Miyake Industries Co. Ltd., Tokio/Takasaki/Japan, als „Partners for Brewers“. Alle drei Firmen sind mittelgroße, unabhängige Familienunternehmen, die seit Generationen erfolgreich für die Braubranche arbeiten. In einem Gespräch mit der BRAUWELT betonten Eberhard Gerlach, Künzel, José Luiz Raymundo, Liess, und Hidekazu Miyake, ihr unbegrenztes gegenseitiges Vertrauen, das auf einer jahrzehntelangen Zusammenarbeit und einer persönlichen Freundschaft basiert.

150 internationale Besucher, unter anderem aus Indien, Japan, Südafrika und Australien, besuchten die 16. PETnology Europe in Regensburg. In insgesamt 34 Vorträgen in neun Sessions fanden alle Themen entlang der PET-Wertschöpfungskette von der Materialherstellung über die Preform- und Flaschenproduktion bis hin zu Abfüllung, Palettierung und Recycling Beachtung. Kernthemen, die die PETnologen in allen Segmenten beschäftigen, fasste Prof. Dr.-Ing. Otto Appel, Geschäftsführer der veranstaltenden PETnology/tec PET GmbH aus Regensburg, in seinem Begrüßungsvortrag: Kosten, Qualität und Nachhaltigkeit zusammen.

Die besten Ausbilder 2013 stehen fest. Aus 185 Bewerbungen aus dem gesamtem Bundesgebiet hat die Jury des Wettbewerbs „Ausbildungs-Ass 2013“ zehn Unternehmen und Ausbildungsinitiativen als Finalisten ausgewählt. Das junge Würzburger Unternehmen HW Brauerei-Service aus Bergtheim hat es in der Kategorie „Industrie, Handel, Dienstleistung“ unter die besten drei geschafft. Die Platzierungen werden am 25. November in Berlin bekannt gegeben. Die Wirtschaftsjunioren Deutschland und die Junioren des Handwerks vergeben den mit 15 000 Euro dotierten Preis.

Die Inspektionsqualität von Leerflascheninspektionsmaschinen konnte dank neuer Rechner-/Kameratechnik und immer leistungsfähigerer Software in den vergangenen Jahren hinsichtlich der Erkennungsgenauigkeit deutlich gesteigert werden. Die Zuverlässigkeit der Prüfergebnisse ist jedoch nicht nur von der Inspektionsgenauigkeit abhängig. Vielmehr muss auch die regelrechte Funktion der verschiedenen Inspektionseinheiten sichergestellt sein: Ohne eine Eigenüberwachung des Prüfvorgangs besteht keine letzte Sicherheit. Schwachstellen gibt es bei der Selbstüberwachung noch immer im Bereich der optischen Inspektionskomponenten. Ein neu entwickeltes Überwachungsverfahren schließt jetzt diese Sicherheitslücke.

Ausrüstungen und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, müssen so beschaffen sein, dass von ihnen keine nachteilige Beeinflussung ausgeht. Sorgfalt bei der Auswahl des Schlauchmaterials und eine professionelle Armierung verhindern, dass die Schlauchleitungen zum Hygienerisiko werden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld