Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Brauerei Clemens Härle KG aus Leutkirch im Allgäu verfolgt ein nachhaltiges, mehrfach ausgezeichnetes Unternehmenskonzept. Im Rahmen des Umweltengagements betrachtete die Brauerei auch die Kälteanlage und suchte nach technischen Lösungen, um die Ammoniakfüllmenge deutlich zu senken. „Für uns war es wichtig, das Gefahrenpotenzial für Mensch und Umwelt zu minimieren“, betont Brauerei-Geschäftsführer Gottfried Härle. „Zudem sollte die wesentliche Kältemittelmenge ausschließlich auf das Maschinenhaus konzentriert werden, um die umfassende Anlagenüberwachung mithilfe von Sicherheitseinrichtungen zu gewährleisten“, so Härle weiter.

Im September 2014 trafen sich 38 Teilnehmer zur Mitgliederversammlung der DBMB-Landesgruppe Berlin-Brandenburg in der Rudolf Wild GmbH & Co. KG, Berlin. Der Landesgruppenvorsitzende Jens Kemmel begrüßte alle Anwesenden und würdigte den 75. Geburtstag von Lothar Petrasch, Udo Kriegel, Peter Zabel, Klaus Rähse und Peter-Michael Drechsler, den 70. von Manfred Staruß und Alois Turcer sowie den 50. von Dr. Josef Fontaine. Ferner berichtete Kemmel über den Stand der Vorbereitung der Fachexkursion im November.

In Zeiten stetig steigender Strompreise sorgt eine Investition in eine Photovoltaikanlage, die Strom für den Eigenbedarf produziert, in mittelständischen Betrieben für die dringend benötigte Planungssicherheit. Die Brauerei Hummel in Merkendorf hat mit der Installation einer Photovoltaikanlage in die Zukunft investiert. Die Anlage der EBITSCHenergietechnik GmbH aus Zapfendorf hat eine Gesamtleistung von 50 kWp und produziert jedes Jahr über 40 000 kWh sauberen Solarstrom, der komplett im Betrieb verbraucht wird. Bei einer Laufzeit von 20 Jahren kostet jede kWh nur 8 Cent, bei einer Laufzeit von 25 Jahren – was bei Photovoltaikanlagen durchaus realistisch ist – sogar nur 6 Cent. Brauereibesitzer Julius Hummel plant nun, auch seine restlichen Dächer mit Photovoltaikmodulen zu belegen..

Alle drei deutschen Rexam Werke sind seit diesem Jahr nach ISO 50001 zertifiziert. Das konnte der Getränkedosenhersteller Anfang September 2014 vermelden. Das Zertifikat bescheinigt die erfolgreiche Einführung eines Energiemanagementsystems zur Optimierung der energiebezogenen Leistungen. Die neu geschaffenen Strukturen und Projekte tragen dazu bei, die Energieeffizienz der Werke in Berlin, Gelsenkirchen und Recklinghausen kontinuierlich zu erhöhen und die CO2-Bilanz der Getränkedose weiter zu verbessern.

30 Genießer trafen sich am 2.  Oktober 2014 zum 35. Lahnsteiner Bierseminar, um ein weiteres Mal in neue Bierwelten vorzustoßen. Zusammen mit dem Hof Zorn hat die Brauerei eine erste Testcharge Bierkäse aus dem dunklen Doppelbock „Schnee Bock“ aufgelegt. Der Bierkäse ist naturbelassener Schnittkäse aus Kuh-Rohmilch. Der Doppelbock fließt zunächst in die Käsemasse ein, solange diese noch flüssig ist. Der entscheidende Prozess ist jedoch die mindestens achtwöchige Reifung. Während der Reifung wird der Käse zweimal wöchentlich mit dem Bier eingerieben und nimmt dabei dessen dunkle Farbe sowie sein malzig-röstiges Aroma auf.

Die Paderborner Getränke-Spezialisten der MBG International Premium Brands GmbH haben sich exklusiv die nationalen Vertriebsrechte für die Marke „BrauFässchen“ gesichert. Der Vertrieb konzentriert sich primär auf die Kanäle LEH und GAM. Parallel wird das „BrauFässchen“ über MBG UK im englischen Markt eingeführt.

Im nachfolgenden Artikel wird ein neues Läuterbottichdesign vorgestellt, mit dem Aufwand und Kosten bei der Läuterbottichproduktion gesenkt werden können und das Volumen der Wasservorlage deutlich reduziert wird. Gleichzeitig werden die geforderten Leistungen und Würzequalitäten sicher erreicht, was die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Arbeit statistisch eindeutig belegen.

Gebinde werden leichter, individueller und oftmals empfindlicher. Parallel dazu steigen die Leistungen der Abfüllanlagen, Kostenreduzierungen sind gefordert. Die Kernfrage in diesem Zusammenhang lautet: Wie überwacht und optimiert man Staudrücke in der Abfülllinie, um Scuffing oder Flaschenbruch zu reduzieren? Wie kann man mit einfachen und effizienten Methoden notwendige Optimierungen durchführen und deren Erfolg überprüfen? Dieser Beitrag zeigt, wie weit dies mit dem Quantifeel System© der Smart Skin Technologies Inc. aus Kanada erreicht werden kann.

Der Trend zu alkoholfreiem Bier ist offensichtlich: Während in Deutschland der Pro-Kopf-Verbrauch alkoholhaltiger Biere von Jahr zu Jahr sinkt, erlebt alkoholfreies Bier seit mehreren Jahren einen starken Aufschwung. 2013 stieg der Absatz alkoholfreier Biere deutscher Brauereien im Vergleich zum Vorjahr um rund zwölf Prozent von 4,3 (2012) auf 4,8 Millionen Hektoliter [1]. Dies entspricht gut fünf Prozent der gesamten Bierproduktion in Deutschland. Der Deutsche Brauer-Bund (DBB) ist zuversichtlich, in diesem Jahr die Fünf-Millionen-Marke zu überschreiten. Damit sind Deutschlands Brauer weltweit führend bei der Herstellung alkoholfreier Biere.

In Rambin auf Rügen wurde der Grundstein für eine neue Insel-Brauerei gelegt. Dafür wurde gemeinsam mit Landrat Ralf Drescher (2. v. r.) ein Bierfass ins Erdreich eingegraben. Der Rügener Markus Berberich (1. v. l.) und die beiden belgischen Brüder Frans (2. v. l.) und Andries de Groen (r.) wollen eine kleine Brauerei betreiben. Ende September rollten die ersten Bagger an. Im Frühjahr 2015 soll die Brauerei eröffnet werden

Die Initiatoren dieser Fachtagung, Prof. Dr. Bernd Lindemann und Michael M. Braitinger, waren selbst überrascht, dass diese von ihnen angeschobene Problematik der spezifischen Behandlung und Abfüllung sensibler, d. h. leicht zum Verderb neigender Getränke ein solch breites Interesse in der Fachwelt findet. Die Fachtagung am 9. und 10. September 2014 in Dortmund mit rund 130 Teilnehmern hatte ein niveauvolles Tagungsprogramm und bewies, dass diese Problematik keinesfalls schon technologisch im Detail geklärt ist und für die tägliche Arbeit in der Getränkeindustrie noch immer eine entscheidende Rolle spielt.

Der deutsche Biermarkt zeigt in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres mit 3,1 Prozent Wachstum gegenüber dem Vorjahreszeitraum eine stabile Entwicklung. Langfristig betrachtet verliert der Biermarkt in Deutschland seit Jahren Volumen von fast 1 Millionen Hektolitern jährlich.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld