Mit einem Ausstoß von 2,77 Mio hl (+2,6 %) setzt die Brauerei C. & A. Veltins ihren kontinuierlichen Wachstumskurs fort. Der Gesamtumsatz legte im Geschäftsjahr 2014 ebenfalls zu und erreichte 308 Mio EUR (+6,6 %). „Unser Erfolgsrezept ist ein verbrauchergerechtes Produktsortiment, das vielfältige Bedürfnisse und Geschmackspräferenzen anspricht – in der gelungenen Feinjustierung sehen wir unseren Vorsprung“, sagte Michael Huber, Generalbevollmächtigter der Brauerei, bei der Vorstellung der Geschäftszahlen. Die starke Marktperformance der Marke Veltins und der Debüterfolg von Grevensteiner Original spiegelten sich 2014 sowohl im Handels- als auch Gastronomiegeschäft wider.
Die GEA Group hat in den letzten Wochen durch verschiedene Maßnahmen ihre Finanzverbindlichkeiten vorzeitig um mehr als 400 Mio EUR reduziert. Eine weitere vorzeitige Tilgung in Höhe von 100 Mio EUR ist für Anfang 2015 beabsichtigt. Damit setzt der Konzern konsequent seine zuvor angekündigte Bilanzpolitik um, die aus dem vor kurzem abgeschlossenen Verkauf der Heat Exchangers-Sparte stammenden Erlöse von ca. 1 Mrd EUR teilweise auch zur Rückführung von Finanzverbindlichkeiten zu verwenden.
Die Klosterbrauerei Andechs hat ihren Gesamtenergieverbrauch 2013 pro Hektoliter um rund drei Prozent auf unter 46 kWh gesenkt. Den Ausstoß an CO2 konnte die Brauerei im gleichen Zeitraum um weitere gut fünf Prozent auf 12,43 kg pro Hektoliter reduzieren.
Die Radeberger Gruppe nutzte die Präsentation ihrer Bilanz für das Jahr 2014, um weitreichende Veränderungen in der Geschäftsführung des Unternehmens anzukündigen. In einer Pressemeldung vom 10. Februar 2015 teilte die Brauereigruppe mit, dass sie sich zum 31. März 2015 von den beiden bisherigen Geschäftsführern Dr. Mike Eberle und Frank Krüger trennen wird.
Weit über 200 000 Besucher zählen die von der FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH, Hamburg, veranstalteten Festivals jedes Jahr. AB InBev setzt in den nächsten fünf Jahren bei seinem Musikengagement für die Marke Beck’s weiter auf Festivalgrößen wie Hurricane, Highfield und Chiemsee Summer – die Bremer bleiben exklusiver Presenting Partner des Festivalveranstalters. Die exklusiven Ausschankrechte und eine entsprechende Markenpräsenz vor Ort sind ebenfalls Bestandteil der Zusammenarbeit. „Live-Kommunikation ist eine der attraktivsten Möglichkeiten, Marken erlebbar zu machen. Hier können wir eine emotionale Bindung an unsere Marke aufbauen“, erläutert Henner Höper, Marketingdirektor bei AB InBev.
Ende Januar 2015 trafen sich 39 Mannschaften mit rund 150 Teilnehmern aus der Braubranche zum Brauer-Ski-Cup in Rettenberg. Die Wettkampfserie begann mit einem Riesenslalom, der vom Rettenberger Skiclub an den Grüntenliften gesteckt wurde (Foto). Bei strahlendem Sonnenschein gewann das Racing Team der Paulaner Brauerei das Rennen. Schnellste Damenmannschaft waren die „Bluats Weiber“ des Schlossbrauhauses Schwangau. Bei den Sponsoren hatte der Hopfenpflanzverband Tettnang die Nase vorn. Nach dem Riesenslalom ging es gleich weiter mit dem Zipfelbobrennen, dem ersten Teil der berühmten Brauerolympiade, die am Abend im Mohrensaal in Kranzegg fortgesetzt wurde.
In sensiblen Lager- und Produktionsbereichen zählen Schmutz und Verunreinigungen zu den größten Ärgernissen. Diese gefährden sowohl die Arbeitssicherheit der Mitarbeiter als auch die Qualität der eigenen Produktion.
Gewichts- und Platzeinsparungsbedarf sorgt für immer neue Entwicklungen, so auch im Bereich der Antriebstechnik. Hohlwellen an Getrieben oder Motoren werden inzwischen gerne genutzt. Bisher gab es hier wenig bis keine optimalen Verbindungsmöglichkeiten, um die Hohlwelle mit einer normalen Welle verbinden zu können. Die Antriebsspezialisten der Firma Enemac, Kleinwallstadt, haben sich mit diesem Thema beschäftigt und die Wellenkupplungs-Type EWG konstruiert.
Aus dem Strohhalm trinken macht Spaß und ist hygienisch: Mit dem „Magic Straw“ kombiniert Ball jetzt die praktische Trinkhilfe mit der Getränkedose. Außerdem bietet die Innovation zusätzliche Werbefläche.
Der Verpackungstechnikspezialist Gebo Cermex ermöglicht mit seinem System EIT™ (kurz für „Efficiency Improvement Tool“) dem Bediener einen Echtzeitzugriff auf wesentliche Anlagendaten in Verpackungslinien. Mithilfe des Tools können Anlagenstatus und Ereignisse auf der Anlage in allen Einzelheiten überwacht werden.
Schneckengetriebe ist nicht gleich Schneckengetriebe. Das zeigen auch die neuen, nach den Gestaltungsgrundsätzen des Hygienic Designs entworfenen Getriebe des Ofterdinger Herstellers Cavex. Diese verbinden laut Hersteller hohe Tragfähigkeit, geringe Geräuschentwicklung und kompakte Bauweise mit der Möglichkeit, auch hohe Übersetzungen platzsparend zu realisieren. Das Schneckengetriebe wurde gezielt und ausschließlich für Anwendungen in der Getränke- und Nahrungsmittelproduktion sowie der chemisch- pharmazeutischen Industrie entwickelt.
Der Deutsche Meister der Sommeliers für Bier 2015 heißt Dr. Markus Sailer, Geschäftsführer der Bukanter GbR, Gilching. Er ging am 31. Januar 2015 aus 35 teilnehmenden Biersommeliers als Sieger hervor. Vizemeister wurde Guido Grote von der Brauerei Schneider Weisse in Kelheim. Den dritten Platz teilen sich Irina Zimmermann aus Esslingen und Julian Menner aus Neumarkt in der Oberpfalz. Im Sommer wird Sailer als Botschafter und Favorit aus Deutschland zusammen mit neun seiner Kollegen nach Brasilien zur vierten Weltmeisterschaft der Sommeliers für Bier reisen, die am 18. Juli 2015 stattfinden wird. Neben Sailer, Grote, Menner und Zimmermann gehen auf Reisen: Klaus Artmann aus Wasserburg am Inn, Cornelius Faust aus
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG