Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Am 18. Juli 2015 schickte die DBMB-Landesgruppe Südbayern im Rahmen ihrer alljährlichen „Tour de Houblon“ eine Verkostergruppe nach Wolnzach, um die wieder in Betrieb genommene Bürgerbräu zu besuchen.

Für den risikofreien Bierkonsum fordert die DIN 6650 „Getränkeschankanlagen“ eine Reinigung der Schankanlage. Je nach Getränkegruppe verlängert oder verkürzt sich dieses Intervall. Um Gastronomen die Einhaltung der Hygienevorschriften sicher zu gewährleisten, hat Dürr Technik den Hochleistungsreiniger Python Care entwickelt.

Erstmals bildet die Anuga den Rahmen für die ifood 2015 – Innovation Food Conference. Alle zwei Jahre organisiert das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) diese internationale Dialogplattform. In diesem Jahr diskutieren Vertreter aus Wirtschaft, Forschung und Politik am 12. und 13. Oktober 2015 zum Thema Lebensmittelproduktion und Welternährung der Zukunft. Auf der Anuga, der weltweit größten Messe für Nahrungsmittel und Getränke, treffen vom 10. bis 14. Oktober 2015 ca. 6800 Anbieter auf 155 000 Fachbesucher. Vier Hauptthemen werden den Verlauf der ifood conference bestimmen: Industry 4.0 – Das Internet der Dinge, Consumer Trends – Die treibende Kraft, New Foods – Technologische Innovationen sowie Converging Industries – Grenzenloser Austausch.

Mit der Drucktechnologie Dynamark® Effect bietet Ball drei Varianten, mit denen sich bis zu 24 unterschiedliche Designs in einem einzigen Produktionslauf verwirklichen lassen. Dynamark Effect 1.0 zeigte bereits 2013, wie leicht sich individuell gestaltete Produkte massenweise anfertigen lassen. Vor wenigen Monaten stellte Ball mit Dynamark Effect 2.0 und 3.0 die neuesten Entwicklungen vor. Während Dynamark 1.0 mit einfarbigen Botschaften auf der Oberfläche von Coca-Cola-Dosen überraschte, bestach 2.0 erstmals im Frühling 2015 mit extrem detaillierten, mehrfarbigen Porträts von zwölf FC Bayern-Spielern auf einer Sonderdose von Paulaner. Mit 3..

In der BRAUWELT-Ausgabe 27-28/2015, S. 796, haben wir ihn vorgestellt, den frisch aus der  Taufe gehobenen Ludwig-Narziß-Preis und seinen Namensgeber.

Maßgeschneidert | Angetrieben vom Wunsch nach neuen Kaufanreizen für den Endkunden, ändern Hersteller ihre Verpackungen in immer kürzeren Zyklen. Zugleich wollen sie dabei Kosten und Zeit in der Produktion einsparen. Entsprechend steigen die Ansprüche an moderne Verpackungslösungen. Die KHS GmbH, Dortmund, bietet deshalb maßgeschneiderte Anlagen für die verschiedenen Schritte des Verpackungsprozesses an.

Hohe Flexibilität | Die Dinkelacker-Schwaben Bräu stieß beim manuellen Umpacken ihrer Klein- und Exportverpackungen gleich an mehrere Grenzen. Eine maschinelle Lösung sollte Abhilfe schaffen. Allerdings war ein entsprechendes Produkt nicht am Markt. Es musste zuerst entwickelt werden. Das Ergebnis war ein multifunktionales Umpackmodul, das sich nun bereits seit über einem Jahr im harten Praxiseinsatz bewährt. Zeit für eine Bestandsaufnahme.

Drucktechnologie | Individualisierung ist Trend und viele Verbraucher suchen maßgeschneiderte Konsumerlebnisse. Die Verpackung übernimmt dabei eine zentrale Funktion. Denn als Schnittstelle zwischen Marke und Verbraucher ist sie das Aushänge­­schild des Unternehmens am Point of Sale. Als Litfaß­säule im Miniaturformat bietet die Getränkedose zahllose Gestaltungsoptionen. Um bei der gebotenen Vielfalt den Überblick zu behalten, unterstützt Rexam PLC, London/Großbritannien, seine Kunden mit besonderem Service.

Zentral verpackt | Seit Mitte 2009 werden in Unterschleißheim nahe München Multipacks und Exportverpackungen für Bier und alkoholfreie Getränke produziert. Im Verpackungszentrum Süd, ausgestattet mit Verpackungsanlagen der Gerhard Schubert GmbH, Crailsheim, und betrieben von der Sirl Interaktive Logistik GmbH, Unterschleißheim, ist man daher immer ganz nah dran an den neuesten Gebindetrends. Der kaufmännische Geschäftsführer der Gerhard Schubert GmbH, Peter Gabriel, hat uns einen Überblick über den aktuellen Stand im Verpackungszentrum und die derzeitigen Trends der Getränkeverpackung gegeben.

Zum 1. August 2015 besetzte Warsteiner die Stelle des Leiters Export Business Development bei der Warsteiner International KG neu. Der gebürtige Sauerländer Robi Bisanti übernimmt mit dem Export-Bereich einen Teil der Auslandsgeschäfte von dem zum Geschäftsführer Vertrieb und Marketing aufgestiegenen Martin Hötzel und berichtet direkt an diesen. Bisanti suchte bereits nach seinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens den Weg in den internationalen Vertrieb. Nach verschiedenen Stationen beim Importhaus Wilms/Impuls und Dextro Energy war er zuletzt beim Süßwarenhersteller Bahlsen als Head of Export verantwortlich.

Die Karlsberg Brauerei GmbH hat ihre vorläufigen Zahlen zum ersten Halbjahr 2015 bekannt gegeben. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres erzielte die Gesellschaft demnach Umsatzerlöse von 81,5 Mio EUR und erreichte ein Halbjahresergebnis in Höhe von 1,77 Mio EUR, nach 1,86 Mio EUR im ersten Halbjahr 2014 und 1,75 Mio EUR im ersten Halbjahr 2013.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

BvSG Convention + InterSchank
Datum 12.02.2025 - 13.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon