AB-InBevs Übernahme von SABMiller könnte bis zu 18 Monate dauern. Denn die südafrikanischen Gewerkschaften stemmen sich vehement dagegen. So jedenfalls spekulierte vor kurzem das Wall Street Journal.
Weil er genau weiß, dass auch globale Marken lokale Bande pflegen müssen, hat AB-InBev-CEO Carlos Brito nun bekanntgegeben, dass die Brauerei in Leuven bis 2017 ihre Braukapazität auf 12 Millionen hl erweitern wird – plus 30 Prozent. Kostenpunkt: EUR 55 Millionen.
Damit hatte er nicht gerechnet: Am 26. Januar 2016 tagten Vorstand, Beirat und Ehrenmitglieder der DBMB-Landesgruppe Nordbayern im Gästezentrum der Malzfabrik Weyermann in Bamberg, um bei der jährlichen Sitzung über die Veranstaltungen des vergangenen Jahres, die Pläne für 2016 und weitere Vereinsangelegenheiten zu sprechen. Der 1. Vorsitzende der Landesgruppe Thomas Kraus-Weyermann führte gewohnt souverän durch die Tagesordnung und wollte nach der Begrüßung gerade in die eigentliche Tagesordnung einsteigen, als er vom Ehrenpräsidenten Dieter Gewalt, Erlangen, unterbrochen wurde.
Die Gesellschafter der Get N behaupten sich nach nunmehr sechs Jahren weiterhin erfolgreich am Markt. Insgesamt kann die Get N in allen Sparten, angefangen im Großhandel (Get N Logistik) über den Einzelhandel (Get N Fachmarkt) bis in die Gastronomie (GDN), zufrieden auf das Jahr 2015 zurückblicken.
Die Zahl der Brauereien in Deutschland nimmt weiter zu. Innerhalb der letzten zehn Jahre stieg die Zahl von 1281 (2005) um 107 auf heute bundesweit 1388 Brauereien, meldete der Deutsche Brauer-Bund Anfang März unter Berufung auf aktuelle Daten des Statistischen Bundesamtes. Während immer mehr Bäckereien und Metzgereien in Deutschland schließen müssen, wächst die Zahl der Brauereien und Gasthausbrauereien in Deutschland seit 2003 kontinuierlich. Mittlerweile sind rund 50 Prozent der angemeldeten Betriebe sogenannte „Mikrobrauereien“ mit einem Jahresausstoß bis 1000 Hektoliter.
Bereits zum dritten Mal führte Doemens für seine Schüler einen Industrie- und Karrieretag durch. Am 1. und 2. Februar 2016 hatten die Schüler der Fachakademie für Brauwesen und Getränketechnologie und der Fachschule für Braumeister die Möglichkeit, mit hochrangigen Industrievertretern in Kontakt zu treten und bereits erste berufliche Weichenstellungen zu legen. Der Industrie- und Karrieretag wurde vom Doemens Kuratorium ins Leben gerufen und dieses Jahr von den Firmen Döhler, GEA Brewery Systems, Krones, KHS, Pentair, Siemens und Ziemann Holvrieka unterstützt. Zu Beginn der Veranstaltungen stellten die Firmen sich und ihre Tätigkeitsfelder vor und hielten Vorträge zu aktuellen Themen wie „Trends in der Getränkeindustrie“, „Digital Brewery“ oder „Industrie 4.0 und weltweite Entwicklungen in der Getränkeindustrie“. Danach wurde den Schülern die Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen und zur Kontaktherstellung mit den Firmen geboten.
Am 7. Januar 2016 wurden die Ergebnisse einer umfangreichen, repräsentativen Studie zum Konsum von Wasser, Limonade und Bier veröffentlicht. Die Studie wurde von der MDR-Werbung GmbH (MDRW), Erfurt, und dem IMK, Institut für angewandte Marketing- und Kommunikationsforschung, Berlin, durchgeführt. Laut der Studie trinken 38 Prozent der Deutschen mindestens einmal in der Woche Bier. Als Lieblingsbier punktet Beck’s bundesweit vor Krombacher, Warsteiner und Bitburger. Ungestützt gaben 9,5 Prozent im Westen und 10,1 Prozent im Osten das Bier aus Bremen als Lieblingsbier an. Während sich Beck’s im Westen über einen erkennbaren Vorsprung auf den Konkurrenten Krombacher (7,4 Prozent) freuen kann, ist im Osten Radeberger ganz dicht dran an Platz 1 (nur 0,2 Prozentpunkte weniger als Beck’s). Bei der Verwendung hat Radeberger im Osten mit 9,2 Prozent gegenüber 8,9 Prozent (Beck’s) die Nase schon vorn.
Rastal hat als eines der ersten Unternehmen in Deutschland für die Craft Beer Welle eigene Glasformen entwickelt – vom Tastingglas über Pokalformen bis zum sensorisch ausgereiften Craft Master Becher. Das Designkonzept für den „Craft Master One“ überzeugte auch die internationale Expertenjury und verlieh im Dezember 2015 der durchdachten Glasform den Good Design Award™. Der Good Design Award ist einer der ältesten und bedeutendsten Designpreise weltweit und wird jährlich vom Chicago Athenaeum, Museum für Architektur und Design, in Kooperation mit dem European Centre of Architecture, Art, Design und Urban Studies vergeben.
Xylem stellte vor kurzem die aktuellste Version ihrer Schwingkolbenpumpen des Typs Flojet PS vor. Die PS-Serie ist in unterschiedlichen Werkstoffen einschließlich des lebensmitteltauglichen Polyamid-Kunststoffs erhältlich, der den Geschmack des gepumpten Wassers nicht beeinträchtigt. Das korrosionsbeständige Messinggehäuse kann verschiedene Flüssigkeiten mit Temperaturen bis zu 35 °C befördern. Die Pumpen dieser Flojet-Baureihe können je nach Modell Wasser mit einem Druck bis zu 19 bar (276 psi) bei einer Fördermenge von 1,2 Litern pro Minute pumpen. Sie sind damit die ideale Lösung für Anwendungen, die hohe Drücke bei geringer Fördermenge erfordern.
Mit der Ballast Point Brewing & Spirits Company hat Ziemann Holvrieka eine weitere namhafte US-amerikanische Craft Brewery als Neukunden gewonnen. Die Brauerei aus San Diego, Kalifornien, orderte im Rahmen einer Kapazitätserweiterung einen Läuterbottich „Lotus“ mit einem Durchmesser von 7,6 Metern. Weiterer Bestandteil des Projekts sind zwölf zylindrokonische Tanks mit 15 m Höhe, 5 m Durchmesser und einem Gärvolumen von rund 2000 hl. Die Ballast Point Brewing & Spirits Company wurde 1996 gegründet und zählt heute mit ihren über 40 Bierstilen zu den am schnellsten wachsenden Craft Breweries der USA. Der Ausstoß im Jahresvergleich 2014/2015 stieg beispielsweise erneut um 100 Prozent..
Die Karlsberg Brauerei erweitert ihr Markenportfolio und geht im März 2016 mit zwei internationalen Bierspezialitäten an den Start. Für Moritz, die älteste Brauerei Barcelonas, vertreibt das Homburger Unternehmen Moritz – ein mildes süffiges Lager von mediterranem Charakter – im deutschen Handel. Mit der Marke Menabrea holt sich Karlsberg außerdem ein italienisches Erfolgsprodukt an Bord. Das Premium Lager Bionda steht für echte italienische Braukunst aus der ältesten Brauerei Italiens.
AB InBev hat das Verpackungsdesign seiner Hauptmarke Beck‘s modernisiert. Die globale Umstellung der Etiketten und der Sixpacks erfolgte Anfang März. Konkret bedeutet das ein neues Halsfoliendesign, ein gestärktes rotes Oval, der Verzicht auf Schmucklinien, ein vergrößertes Wappen und das Gründungsjahr der Brauerei ist hinzugefügt. Neben dem Etikettendesign hat die Brauerei auch die Optik des Sechserträgers angepasst.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG