

Es war eine der ersten Amtshandlungen, die der frisch gewählte Präsident Georg Schneider übernehmen durfte: Am Abend seiner Wahl am 12. Mai 2016 standen die Auszeichnungen zur „Goldene BierIdee 2016“ (gemeinsam mit dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband e.V.) sowie die Wahl zur 7. Bayerischen Bierkönigin in der Alten Kongresshalle in München an, zu der etwa 300 geladene Gäste erschienen waren.
Kürzere Umstellzeiten, reduzierter Ressourceneinsatz und sinkende Energiekosten: Bei der Hausmesse von KHS im März 2016 am Produktionsstandort in Kleve stießen die Produktinnovationen und Weiterentwicklungen auf großes Interesse. Unter dem Motto „Less is more“ stellte der Systemanbieter seinen Ansatz zu mehr Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit bei Verpackungsprozessen vor.
Die VEGA Grieshaber KG bringt mit dem Vegapuls 64 das erste Radarfüllstandmessgerät für Flüssigkeiten auf den Markt, das mit einer Frequenz von 80 GHz misst. Damit ist eine bessere Fokussierung des Radarstrahls möglich. Selbst bei schwierigen Verhältnissen, wie Heizschlangen oder Rührwerken in Behältern, wird nun eine zuverlässige Messung deutlich einfacher.
Am 28. April 2016 feierten Dipl.-oecotroph. Heike Fischer und Dipl.-Ing. Thomas Zoll mit vielen geladenen Gästen im „Höhnerstall“ der Brauerei „Zur Malzmühle“ in Köln das zehnjährige Bestehen ihrer Firma, der Laboratus GbR Köln.
Zu Ehren des 500-jährigen Jubiläums des Reinheitsgebots wurden zahlreiche Jubiläumsbiere eingebraut, unter anderem:
Mit einem eigenen Gleisanschluss sorgt die Krones AG zukünftig für eine Entlastung des staugeplagten Verkehrsraums Regensburg und trägt zum Umweltschutz bei. Am 23. März 2016 fand die offizielle Inbetriebnahme statt.
Viele wussten es längst: AB-InBev hat mit SABMillers Pilsner Urquell nichts am Hut. Am 29. April 2016 gab der Weltmarktführer bekannt, dass man die SABMiller-Assets in Ungarn, Rumänien, der Tschechischen Republik, der Slowakei und in Polen veräußern wolle, die Rechte an Pilsner Urquell außerhalb der USA eingeschlossen.
Irgendwie ulkig, dass der sozialistische Präsident von Venezuela, Nicolas Maduro, denkt wie Marie Antoinette. Sie kommentierte – angeblich – die Brotknappheit in Frankreich mit den Worten: „Dann sollen die Leute eben Kuchen essen”. Es bekam ihr nicht gut, sie endete 1793 unter der Guillotine.
Theoretisch ist die Idee klasse. Die beiden Gründer von Stone Brewing, Greg Koch und Steve Wagner, haben Anfang Mai einen Fonds, True Craft, aufgelegt. Dabei handelt es sich um einen mit 100 Mio USD ausgestatteten Angel Fonds, der in Craft Bier-Brauereien investieren will.
Auch das Geschäftsleben ist kein Ponyhof. Boston Beer, einst Darling der Finanzmärkte, ist dabei zum Außenseiter zu werden. Warum? Weil die Wachstumsdaten enttäuschen. Boston Beer (Marke Sam Adams) steigerte seinen Absatz in 2015 nur um 3,6 Prozent. In den Jahren davor erfreuten zweistellige Steigerungsraten die Aktionäre.
Was AB-InBev kann, kann Lion schon lange. Also das Aufkaufen von Craft Bier-Brauereien. Anfang Mai verkündete Lion die Übernahme der Byron Bay Brewing Company (5000 hl Bier). Die Nummer zwei auf dem australischen Biermarkt, Lion, hat somit ein halbes Dutzend Craft Bier-Brauereien im Portfolio. Nach Medieninformationen ist jedes zweite Craft Bier in Australien aus dem Hause Lion. Craft Biere haben einen Marktanteil von 5 Prozent.
Jetzt also Italien. Nachdem AB-InBev den US-amerikanischen Craft Bier-Markt fast aufgerollt hat, richtet man jetzt die Aufmerksamkeit auf Italien. Als erstes gelang ein Deal mit Birra del Borgo, einer der bekanntesten Craft Bier-Brauereien des Landes. Bestätigt wurde die Transaktion von AB-InBev am 22. April 2016. Finanzielle Einzelheiten wurden nicht bekannt gegeben. Die 100 km östlich von Rom in Borgorose ansässige Birra del Borgo wurde 2005 vom Biochemiker Dr. Leonardo di Vincenzo, 39, gegründet. Gemeinsam mit Sam Calagione (Dogfish Head) und Teo Musso (Birra Baladin) bildet er das Trio der „Birreria Brothers”, das als Berater der Gourmetfood- und Restaurantkette Eataly tätig ist. Eataly hat 26 Filialen weltweit. Craft Bier erfreut sich bereits seit einigen Jahren in Italien großen Interesses. Der Biermarkt wird von Heineken, SABMiller (bald Asahi), AB-InBev und Carlsberg dominiert. Hinzu kommen etwa 600 unabhängige Craft Bier-Brauereien.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH
-
Erweiterung des Portfolios
Klüber Lubrication
-
Meilenstein beim Neubau erreicht
Riedenburger Brauhaus Michael Krieger GmbH & Co. KG