
Die FAS Füllanlagenservice GmbH gehört in der internationalen Getränkebranche zu den führenden Anbietern für Ersatzteile und Komponenten für Flaschen- und Dosenfüller, Flaschenreinigungsmaschinen und Getränkeausmischanlagen.
Der Ursprung der FAS lag bei ihrem Partnerunternehmen, der Pinneberger Jung & Co. Gerätebau GmbH.
Große Aufregung im kalifornischen San Diego. Proteste gegen die AB-InBev-eigene 10 Barrel Brauerei eskalierten am 27. Mai 2017, dem Eröffnungstag des 10 Barrel Brewpubs, als ein Flugzeug mit einem wehenden Banner „10 Barrel ist kein Craft Bier” über den Köpfen des Party-Publikums seine Kreise zog.
Mit überwältigender Mehrheit haben Australiens Craft Bier-Brauer am 18. Mai für den Ausschluss der Großbrauer gestimmt. Denn die Craft Beer Industry Association soll in Independent Brewers Association umbenannt werden. Bislang stand eine Verbandsmitgliedschaft auch Brauereien wie Little Creatures, Malt Shovel (Lion) und Mountain Goat (Asahi) – allesamt im Besitz von Global Playern – offen.
Gemäß den neuen Regeln sind nur noch Craft Bier-Brauer, an denen Großbrauer und andere Finanziers weniger als 20 Prozent kontrollieren, zugelassen.
Marktführer Tesco ist nicht die einzige Supermarktkette, die auf Craft Bier setzt. So hat der Konkurrent Asda sein Sortiment im Mai um nicht weniger als 100 neue Craft Biere erweitert, inclusive etlicher Exklusivangebote. Bis zu zehn Prozent der für Bier reservierten Fläche bei Asda gehören ab sofort Craft Bieren. Neben lokalen Marken werden auch regionale Marken vorgestellt.
Die Konsolidierung unter den mittelständischen Brauern geht weiter. Im Mai verkaufte Charles Wells, Produzent von „Real Ales“, seine Brauerei in Bedford, 100 km nördlich von London, für 55 Millionen GBP (63 Mio EUR) an Marston’s.
Charles Wells’ Eagle Brauerei erzeugt die Marken Bombardier, Courage und McEwan’s. Der Deal mit Marston’s umfasst ebenso die UK-Vertriebsrechte für Kirin Lager, Estrella Damm, Erdinger und Founders wie die Weltlizenz für Young’s Ale. Bei Charles Wells verbleibt die Pub-Kette mit mehr als 200 Pubs in Großbritannien und Frankreich. Charles Wells wurde 1876 in Bedford gegründet, die Eagle Brewery 1976 errichtet. Sie soll über eine Kapazität von mehr als einer Million hl Bier jährlich verfügen, von der allerdings eine große Menge auf Lohnbrauen entfällt.
Als die Brewers Association 2012 ihre Schwarze Liste der „crafty“ Bier-Marken veröffentlichte, geriet der Verband unter Beschuss und erntete viel Kritik. Jetzt hat der Bier-Blog „Beer Studs“ eine Liste mit der Bezeichnung „The Cut Off“ veröffentlicht, welche sämtliche „zweifelhaften“ Marken aufführt, die eigentlich geächtet gehörten, weil inzwischen von AB-InBev geschluckt.
Bislang widerspricht niemand der Aufforderung zum Boykott dieser Labels. Viele Craft Bier-Brauereien verteidigen ihre Entscheidung an AB-InBev zu verkaufen mit den üblichen Argumenten von mehr Arbeitsplätzen, höheren Investitionen und so weiter.
America First. Einigen Politikern gefiel es gar nicht, dass die in Rochester/New York ansässige Genesee Brauerei staatliche Zuschüsse kassiert, ihre Tanks aber in China kauft. Genauso gut hätten diese ja regional im Staate New York hergestellt und erworben werden können.

Das Unternehmen Joh. Barth & Sohn meldet, einen weiteren Schritt in der nachhaltigen Ausrichtung des Unternehmens getan zu haben. Barth ist seit kurzem Mitglied im „Umweltpakt Bayern – Gemeinsam Umwelt und Wirtschaft stärken“. Der Umweltpakt ist eine Vereinbarung zwischen Staat und Wirtschaft und fordert von seinen Mitgliedern freiwillige Umweltleistungen über die rechtlichen Vorgaben hinaus. Damit würden die Partner bekräftigen, dass Ökonomie und Ökologie keine Gegensätze seien, sondern gemeinsam zur Sicherung von Arbeitsplätzen und Wohlstand beitragen.
An der Produktionsstätte der Brauerei Murau wurde am 26. April 2017 nach 18-monatiger Bauzeit eine besondere Bier-Erlebniswelt, die „Brauerei der Sinne“, im Beisein der neuen Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl und 150 Ehrengästen feierlich eröffnet.

Um die Vision „Innovationen für eine bessere Welt“ beschleunigt umzusetzen und die Chancen der Digitalisierung in Kundennutzen zu transformieren, baut die Bühler AG einen Innovations-Campus in Uzwil, Schweiz. Nach Firmenangaben beläuft sich die Investition auf 50 Mio CHF über die nächsten drei Jahre. Die Realisierung des Projekts soll im dritten Quartal 2017 beginnen, die Fertigstellung sei für Anfang 2019 geplant.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.
Neumarkter Lammsbräu wurde für sein Projekt „Darmkrebsvorsorgeleistung im Rahmen des Gesundheitsprogramms“ mit dem Felix Burda Award 2017 in der Kategorie „Betriebliche Prävention“ bei klein- und mittelständischen Unternehmen ausgezeichnet.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG