
Die Kettner GmbH, Rosenheim, eine 100%ige Tochter der Krones AG, Neutraubling, hat am 7. Juli 2000 den Grundstein für ein neues Büro- und Fertigungsgebäude gelegt. Der Neubau mit ca. 3000 m2 Bürofläche und 2500 m2 Montagehalle umfaßt ein Investitionsvolumen von ca. 10,5 Mio. DM. Mit dem neuen Büro- und Fertigungsgebäude verfolgt die Firma Kettner mehrere Ziele. Zum einen werden die Arbeitsplatzbedingungen für die Mitarbeiter weiter verbessert, zum anderen die Arbeits- und Produktionsabläufe optimiert und damit der guten Geschäftsentwicklung angepaßt. In dem neuen Bürogebäude finden ca. 150 Mitarbeiter Platz, in der Montagehalle werden ca. 75 Mitarbeiter tätig sein.
Der Absatz der Kettner Verpackungsmaschinen nahm insbesondere im letzten halben Jahr deutlich zu..
Die Warsteiner Brauerei, Haus Cramer GmbH & Co. KG, hat sich am 18. August 2000 zu 50% an dem Unternehmen Miller Brands Germany GmbH, Paderborn, beteiligt. Die beiden Inhaber Andreas W. Herb und Peter Jürgens halten jeweils 25%. Andreas W. Herb bleibt alleiniger Geschäftsführer. Miller Brands Germany GmbH ist der Generalimporteur des amerikanischen Premium Lager Bieres Miller Genuine Draft in Deutschland. Zur Zeit erwirtschaftet die Paderborner Unternehmensgruppe einen Jahresumsatz von ca. 31 Mio DM und beschäftigt 39 Mitarbeiter.
In der Brauwelt Nr. 16/17, S. 678, 2000, berichteten wir über die geplante Umstrukturierung der A. Ziemann GmbH, Ludwigsburg, sowie ihrer Tochterbetriebe Ziemann+Bauer GmbH, Bürgstadt/Main, Ziemann-Hengel S.A. und Ziemann-Secathen S.A., Sarre-Union, Frankreich, zur Anpassung der Produktionskapazitäten an die veränderten Marktgegebenheiten weltweit sowie an die technische Entwicklung. Die geplanten Maßnahmen sollen ausschließlich der Zukunftssicherung und der weiteren Stärkung des Unternehmens dienen.
Die Privatbrauerei Ernst Barre GmbH, Lübbecke, bekennt mit der jetzigen Markteinführung der grünen eleganten 0,33-l-Longneckflasche und dem praktischen Drehverschluß Farbe zu einem frischen und neuen Design und damit auch deutlich zu jüngeren Zielgruppen. Die neue Verpackung enthält 10 x 0,33-l-Flaschen.
Die international tätige Thimm Gruppe, Northeim, hat per 1. Juli 2000 zu 90% das Display-Unternehmen Jean Greim GmbH, Wörrstadt, übernommen. Zufrieden mit der Partnerschaft sind Jochen Greim und Mathias Schliep. Die strategische Übernahme soll Vorteile für beide Unternehmen auf einem überdurchschnittlich wachsenden Markt schaffen.
Die belgische Interbrew Central European hat die Kontrolle an der tschechischen Brauerei Prazske Pivovary von der britischen Bass übernommen, die sich aus dem Brauwesen zurückzieht und sich künftig auf die Sparten Hotels und Restaurants konzentrieren wird.
Die BBAG, Linz/A, hat von der Brewery Holdings Ltd (BHL) drei Brauereien in Rumänien erworben und damit ihren Marktanteil von 18 auf 36% verdoppelt. Die drei Brauereien machen rd. 2,4 Mio hl Bier und beschäftigen 1760 Mitarbeiter. Insgesamt trinken die 22,5 Mio Rumänen etwa 11,3 Mio hl Bier pro Jahr. Bis zum Jahr 2005 soll der Bierkonsum jährlich um 4% steigen.
Für die Qualitätskontrolle von Glasbehältern als Warenausgangskontrolle in der Abfüll- und Verpackungsindustrie hat die Krones AG, Neutraubling, eine Neuglas-Inspektionsmaschine konzipiert. Die Linatronic 712-NGI 1 verbindet als Weiterentwicklung der bewährten Inspektionsmaschine Typ 712 moderne Kameratechnik, eine präzise Steuerung des Arbeitsprozesses und variable Einsatzmöglichkeiten mit einer übersichtlichen, einfachen Bedienung.
Anders als bei der Leerflascheninspektion im Flaschenkeller kommt es bei der Inspektion von Neuglas auf die Erkennung sehr viel kleinerer Defekte an. Einschlüsse, Blasen, Risse mit geringsten Dimensionen sollen zuverlässig detekiert werden..
Am 31. August 2000 wurden in Neutraubling zum zweiten Mal die Preise für die „Goldene Bieridee“ verliehen. Sie wurde, wie Christoph Graschberger, Vizepäsident des Bayerischen Brauerbundes in seiner Begrüßungsansprache ausführte, vom Bayerischen Brauerbund zusammen mit dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband im Jahre 1999 ins Leben gerufen. Geehrt werden sollen Personen oder Initiatoren, die sich in besonderer Weise um die Präsentation der bayerischen Brauwirtschaft und den Erhalt der einzigartigen Vielfalt bayerischer Biere eingesetzt haben. Unter den bekannt harten Bedingungen des Wettbewerbs sind, so Graschberger, das Brau- und das Gastgewerbe gezwungen, immer neue Wege zur wirkungsvollen Präsentation der bayerischen Bierpezialitäten zu gehen. 1 zu machen.
Lt. Dr. Dr.
Die Geschichte der Familienbrauerei Friedmann, Gräfenberg, geht auf das Jahr 1875 zurück, als Christoph Friedmann das „Held´sche Brauhaus“ übernimmt. Damals wurde das Bier noch zum Vergären und Lagern in die außerhalb der Stadt gelegenen Keller gebracht.
Im Jahre 1909 beginnt die 50jährige Ära des Georg Friedmann. Er lagert die Brauerei aus der Stadt aus und errichtet am Jägersberg, wo sich bereits die Keller befanden, eine neue Brauerei, in der ganzjährig Bier gebraut werden konnte.
Ludwig Friedmann übernimmt 1959 die Leitung der Brauerei, stellt auf Alu-Tanks um, baut ein neues Sudhaus und gibt die Landwirtschaft auf, um sich voll auf den Braubetrieb konzentrieren zu können. Seine Tochter Siglinde Friedmann löst ihren Vater 1982 in der Firmenleitung ab.a..
Die Frankfurter Actris AG – Muttergesellschaft der Henninger-Bräu, Frankfurt; Eichbaum-Brauereien, Mannheim; und Freiberger Brauhaus, Freiberg/Sachsen – hat am 1. August ihre Geschäfte aufgenommen.
Durch die vorangegangenen Verschmelzungen sind jetzt alle Unternehmen der ehemaligen Henninger-Gruppe und der Rhein-Main-Neckar Brauereigruppe unter einem Dach vereint und die notwendigen Restrukturierungsmaßnahmen können konsequent begonnen bzw. fortgeführt werden. Diese sehen u.a. den Neubau einer modernen, leistungsfähigen und kapazitätsangepaßten Brauerei am Standort Frankfurt sowie den Ausbau des Brauerei-Standortes Mannheim vor.
Durch die geplanten Gesamtinvestitionen in Höhe von rd. Hier konnte der Absatz von rund 7 Mio DM auf 14 Mio DM verdoppelt werden. 460 Mio DM liegen..
In diesem Jahr feierte die Erzquell Brauerei Bielstein ihr 100jähriges Jubiläum. Seit nunmehr vier Generationen im Familienbesitz wurde die Brauerei im Jahr 1900 als „Adler Brauerei GmbH“ gegründet, und am 5. September 1900 verließ das erste in Bielstein hergestellte Bier die Brauerei.
Die Adler Brauerei entstand vor dem Hintergrund, daß die 1871 in Bielstein gegründete Spinnerei und Reißerei von Ernst Kind und seinem Schwager Karl Kattwinkel Ende des 19. Jahrhunderts mit wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen hatte. Ernst Kind erkannte die Situation jedoch früh genug und hatte so noch genügend Reserven, die Fabrik in eine Brauerei umzuwandeln. „Das wäre heute sicherlich undenkbar“, unterstreicht Firmenchef Dr. Axel Haas, der Urenkel des Firmengründers.
Während des 1.
Dr. Dr.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH
-
Erweiterung des Portfolios
Klüber Lubrication
-
Meilenstein beim Neubau erreicht
Riedenburger Brauhaus Michael Krieger GmbH & Co. KG